Veranstaltungen
/ Kolloquium / Seminar
Nordwesteuropa im Mittelalter (Sitzung 3)
Kolloquium der Mittelaltergeschichte und der Nordistik«Gerüstete Renaissance»
46. Basler Renaissancekolloquium/ Kolloquium / Seminar
Law and Society: Rape and the Passing of the Death Sentence in the Western Cape, c. 1920-c. 1970
Lecture by Chet Fransch (Stellenbosch University) as part of the Research Seminar "African History"/ Kolloquium / Seminar
Masters' Presentations Day
As part of the Research Seminar "African History" with with Lisa Roulet, Raffaele Perniola, David Rentsch and Max Hufschmidt/ Infoveranstaltung
Informationstag Bachelor
Informationstag für Studieninteressierte: Der Infotag für Studieninteressierte bietet einen umfassenden Überblick über das Studienangebot/ Vortragsreihe / Ringvorlesung
Im Fahrwasser des Handels: Basler Kaufleute und Versicherungsgesellschaften in Ostasien (1850-1950)
Vortrag von Martin Lengwiler im Rahmen der Vortragsreihe «GloBâle – Basel global»–
International Conference: Ukrainian Studies Today. State of the Art in Switzerland
!Save the date! Vom 29.01 - 31.01.2020 versammelt sich in Basel eine breite Ukraine-Expertise aus der Schweiz und Ausland mitsamt allen bisherigen sechs URIS-Fellows.
News

/ Forschung, People
Rückblick: Studienwoche SJF "Digital Humanities"
Wir freuen uns, dass Aimee (18) aus Wil und Jonathan (17) aus dem Zürcher Oberland vom 10.-15. November 2019 bei uns am Departement Geschichte zu Besuch waren.cliocast #9: Jan-Friedrich Missfelder im Gespräch mit Patricia Purtschert
Eine Unterhaltung über Purtscherts neues Buch "Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte der weißen Schweiz".
/ People
Dies Academicus 2019: Alumni-Preis an Alex Capus
Alex Capus erhält den AlumniPreis, weil er geschichtliche Spurensuche und Lokalkolorit mit kühner Imagination, prägnanter Figurenzeichnung und fesselnder Dramaturgie verbindet.«Viele Chronisten sind leider grosse Lügner»
Emeritus Achatz von Müller hat bei der neusten Sonderausgabe des ZEIT Magazin mitgewirktStudienangebote
Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten.
Gotthold Ephraim Lessing
Departement Geschichte
Die Geschichtswissenschaft in Basel blickt auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurück. Heute sind im Departement Geschichte rund 150 Mitarbeitende tätig und es zählt rund 850 Studierende auf Bachelor- und Masterstufe. Acht Professuren beschäftigen sich in Lehre und Forschung mit dem Mittelalter, der Frühen Neuzeit, mit Neuerer und Neuester Geschichte, mit Osteuropäischer Geschichte und der Geschichte Afrikas.

Öffnungszeiten Sekretariat
Mo - Fr 9.30 bis 12 Uhr und
Mo - Do 13.30 bis 16.30 Uhr
telefonisch erreichbar
Mo - Fr 8.30 bis 12 Uhr und
Mo - Do 13.30 bis 17 Uhr
Lageplan

Universität Basel
Departement Geschichte
Hirschgässlein 21
4051 Basel
Schweiz
Tel: +41 (0)61 207 46 66
Bereiche
In Basel wird das Mittelalter in seiner Gesamtheit von 500 bis 1500 mit seinen spätantiken Bedingungen wie mit seinen Nachwirkungen und Wahrnehmungen bis in die mediale Gegenwart behandelt. Schwerpunkte liegen auf dem Spätmittelalter und in der Renaissance.
Der Bereich Frühe Neuzeit bietet ein weites Spektrum an Themen - wie etwa Hexenverfolgungen, Mediengeschichte, Körpergeschichte, Religionsgeschichte, Selbstzeugnisforschung, die vor allem aus kulturgeschichtlicher Perspektive betrachtet werden.
Die Neuere und Neueste Geschichte in Basel umfasst vornehmlich die europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Geschichte der Beziehungen zwischen den Regionen in Europa sowie zwischen Europa und aussereuropäischen Regionen in längerfristigen Zeithorizonten.
Das Fach Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel beschäftigt sich mit einem geschichtsträchtigen Grossraum, der von den neuen Beitrittsländern der EU bis zur Ostgrenze Russlands reicht, Südosteuropa und den Kaukasus einschliesst - eine Überlappungszone verschiedenster Ethnien, Sprachen, Religionen und Kulturen, in der die unterschiedlichsten Grossmächte sowie eine kommunistische Vergangenheit Spuren hinterlassen haben.
Die Geschichte Afrikas wird am Departement Geschichte seit 1989 als Lehrangebot im Bereich aussereuropäische Geschichte unterrichtet. Seit 2001 besteht eine eigene Professur, deren Schwerpunkt auf dem südlichen Afrika liegt.