AlumniGeschichte


Alumni Geschichte – Wer sind wir und was machen wir?

Die Fachalumni Geschichte wurde 2013 gegründet und organisiert seither regelmässig Veranstaltungen für Mitglieder.

An diesen Veranstaltungen bringen wir Alumni und Alumnae, Studierende und Mitarbeitende des Departements Geschichte der Universität Basel zusammen und fördern den Wissens- und Informationsaustausch untereinander. So können Alumni und Alumnae sich mit anderen Ehemaligen austauschen und das Fachwissen à jour zu halten. Und Studierende haben die Möglichkeit, Alumni kennen zu lernen, und so einen Einblick in mögliche Berufsfelder zu erhalten.

Sind Sie noch kein Mitglied? Dann melden Sie sich an. Für Studierende im letzten Jahr gibt es auch eine Schnuppermitgliedschaft.

Mitglied werden (Online-Anmeldung und Anmelde-Flyer)


Save the Date: Frühjahrsveranstaltung mit Prof. Dr. Nadine Amsler

Auf Distanz

Auf Distanz? Gefühle im fürstlichen Kinderzimmer der Frühen Neuzeit (Öffentlicher Vortrag)

Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.30 Uhr
Universitätsbibliothek Basel, Vortragssaal 1. Stock, 4056 Basel
mit Apéro im Anschluss

Für emotionale Nähe scheint es am frühneuzeitlichen Fürstenhof wenig Raum gegeben zu haben. Erziehungsschriften rieten den Fürstinnen und Fürsten zur Wahrung von Distanz zu ihrem sozialen Umfeld, um Günstlingswirtschaft zu vermeiden. Bereits im Kindesalter sollte dieser Habitus der Herrschenden eingeübt werden; Gouvernanten und Ärzte, Ammen und Kinderfrauen waren angehalten, den Fürstenkindern stets mit dem nötigen Respekt zu begegnen. Welche Rolle spielten vor diesem Hintergrund Gefühle und Emotionalität im Alltag junger Fürstenkinder? Der Vortrag geht dieser Frage am Beispiel des Münchner Kurfürstenhofs nach und lotet die Möglichkeiten einer Emotionsgeschichte des fürstlichen Kinderzimmers in der Frühen Neuzeit aus.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Interessierte sind herzlich willkommen!


Alumni Board

Das Alumni Board setzt sich zurzeit zusammen aus:

Olivia Hochstrasser (Präsidentin)eh. Geschäftsführerin Departement Geschichte, Universität Basel
Georg Kreis Emeritierter Professor Departement Geschichte, Universität Basel
Nathalie BaumannÖffentlichkeitsarbeit, Universitätsbibliothek Basel
Daniel HagmannLeiter Kommunikation und Vermittlung, Staatsarchiv Basel-Stadt
Luzia KnobelCo-Koordinatorin Frauenstadtrundgang Basel
Isabel KoellreuterFreischaffende Historikerin
Pascale MeyerKuratorin Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich
Benedikt PfisterFreischaffender Historiker und Geschäftsführer des Didi Offensiv
Anna-Katharina SchmidEhemalige Rektorin Gymnasium Bäumlihof, Basel-Stadt
Jeannette VoirolLeiterin Kulturinstitutionen, Präsidialdepartement Kanton Basel-Stadt
Marino Ferri (Gast)Geschäftsführer Departement Geschichte, Universität Basel
Christina Panizzon (Koordination)Kommunikation, Departement Geschichte, Universität Basel

 

Bevorstehende Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen


Archivarinnen und Historiker diskutieren über die Besonderheiten von Unternehmens-archiven: Welche Interessen treffen hier aufeinander? Wie frei darf geforscht werden? Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Wirtschaftsarchive heute?

Inputreferat: Irene Amstutz, Leiterin Schweizerisches Wirtschaftsarchiv

Auf dem Podium:

  • Irene Amstutz, Leiterin Schweizerisches Wirtschaftsarchiv
  • Heike Bazak, Leiterin PTT-Archiv
  • Alexander Bieri, Kurator «The Roche Historical Collection and Archive»
  • Adrian Knöpfli, Wirtschaftshistoriker, Autor verschiedener Unternehmensgeschichten
  • Martin Lengwiler, Professor für Neuere Allgemeine Geschichte, Universität Basel

Moderation: Franziska Baetcke, Direktorin Stiftung Bibliomedia Schweiz

Geschichte wie Museen haben Hochkonjunktur. Das ist erfreulich, zugleich nicht unproblematisch: Die jeweiligen Geschichts- und Museumsverständnisse entscheiden darüber, welchen Erwartungen und Hoffnungen eine museale Umsetzung von Geschichte entsprechen  will und kann. Wie sehen Fachleute aus beiden Bereichen  die  an  sich  naheliegende  Kooperation  zwischen  Geschichtswissenschaft und Museum? Gehen sie von ähnlichen oder von unterschiedlichen Vorstellungen aus? Und wie gelingt es, Differenzen zu nutzen und fruchtbar zu machen?

Eingangsreferat: Marc Fehlmann (Direktor Historisches Museum Basel)

Podium:

Susanna Burghartz (Professorin Departement Geschichte)

Denise Tonella (Kuratorin Nationalmuseum)

Marc Fehlmann (Zukünftiger Direktor Historisches Museum Basel)

Barbara Keller (Stv. Direktorin Alpines Museum der Schweiz)

Moderation: Karen Gerig

<link de aktuelles news details rueckblick-podiumsdiskussion-geschichte-im-museum external-link-new-window internal link in current>Hier geht es zum Rückblick der Veranstaltung

Die angebliche oder tatsächliche Hochkonjunktur der Geschichte zeigt sich auch in deren Medienpräsenz. Es stellt sich aber weniger die Frage, wie viel als welche Geschichte von den Medien vermittelt wird – in thematischer wie auch qualitativer Hinsicht. Wofür interessieren sich die Medienverantwortlichen, was wollen und können die historischen Fachleute bieten und wie stellen sich beide Seiten die "Endabnehmer" vor?

Podium:

Lucas Burkart (Professor Departement Geschichte)

Matthias Daum (Redaktion Schweizerteil der ZEIT)

Thomas Maissen (Deutsches Historisches Institut Paris)

Nathalie Wappler (Abteilung Kultur Schweizer Radio und Fernsehen)

Moderation: Matthias Zender

Sehen Sie den Mitschnitt der Veranstaltung hier direkt auf YouTube.

Der Lehrplan 21 ist in aller Munde. Nach der Veröffentlichung der überarbeiteten Version im November 2014 war am 8.11.2014 im Tagesanzeiger zu lesen: "Es ist das wohl grösste und aufwendigste Bildungsprojekt, das es in der Schweiz je gegeben hat. Fast acht Jahre lang haben insgesamt rund 200 Fachleute daran gearbeitet, dass alle Deutschschweizer Schulkinder zum ersten Mal die gleichen Lernziele erhalten.“

Das Schulfach  Geschichte  geht im Zuge dieser Reform in einem disziplinenübergreifenden Fachbereich «Räume, Zeiten, Gesellschaften» auf. Auf Kritik an der starken Kompetenzorientierung wurde mit der beruhigenden Versicherung reagiert, dass weiterhin historisches Wissen verlangt werden soll, zum Beispiel zu Imperialismus, Kolonialismus oder Nationalismus. Die Reform ist Anlass, sich die alte Frage nach der Bedeutung von Geschichte in der Schulausbildung zu stellen.

Podiumsdiskussion:

Eingangsreferat:  Peter Gautschi, Leiter Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern

Moderation: Werner Baumann, ehemaligem Rektor des Gymnasiums Oberwil.

Podium:

  • Christoph Eymann, Erziehungsdirektor des Kantons Basel-Stadt und Präsident der Eidg. Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK)
  • Christine Althaus, Lehrerin für Geschichte am Gymnasium Leonhard / Dozentin für Fachdidaktik Geschichte an der PH/FHNW
  • Susanna Burghartz, Professorin für Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit, Universität Basel
  • Georg Geiger, Lehrer für Geschichte und Deutsch am Gymnasium Leonhard

 

Alumni Geschichte

Alumni Geschichte
Dr. Olivia Hochstrasser (Präsidentin)
c/o Departement Geschichte
Hirschgässlein 21
4051 Basel

Tel: 061 207 46 66

Dr. Olivia Hochstrasser
Präsidentin Fachalumni Geschichte
Olivia Hochstrasser
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Geschichte

Präsidentin Fachalumni Geschichte

olivia.hochstrasser@unibas.ch

Nach oben