
AlumniGeschichte
Save the date
Netzwerktreffen «On the move again»: 16. Mai 2022, ab 18.00 Uhr
10 Jahre Alumni Geschichte, 2 Jahre Corona – Grund genug für alle ehemaligen Studierenden des «Histi» oder des «DG», sich wieder einmal zu einem grösseren Netzwerktreffen zusammenzufinden, alte Kontakte zu beleben und neue zu knüpfen.
Stadtrundgänge sind erfolgreich. Mit vielfältigen Themen und Perspektiven öffnen sie neugierigen Besucher:innen neue und unerwartete Blicke auf «ihre» Stadt. Attraktiv und niederschwellig vermitteln seit über 30 Jahren die Führungen des Vereins «Frauenstadtrundgang Basel» frauengeschichtliche Themen einem breiten Publikum. Die Afrikastudien Basel führen einen dieser Rundgänge weiter und zeigen «Afrika in Basel» mit Blick auf Exotik, Rassismus, Ökonomie und Kolonialismus.
Im Anschluss an den Besuch einer Stadtführung nach Wahl diskutieren die Stadtführer:innen Meret Tiburzi, Salome Bender und Veit Arlt mit Michela Seggiani (Germanistin und Unternehmerin) und Regina Wecker (em. Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte) über Rundgänge als Format der Geschichtsvermittlung und ihre Erfahrungen. Der Schwerpunkt des Abends liegt auf dem anschliessenden Apéro im Restaurant «Zum Isaak»!
Wer kümmert sich um Basel? Auf diesem Rundgang begeben wir uns auf die Spuren der Menschen, die Sorgearbeit leisten und geleistet haben. Diese Arbeit wartet in allen Ecken, ob im Waschzuber, am Mittagstisch oder an Corona-Betten. Wir werfen einen Blick in eine Arbeiter*innenwohnung des 19. Jahrhunderts und begegnen Schwarzen Haushälterinnen in Missionshaushalten. Für die 1960er Jahre fragen wir uns, warum es keinen Lohn für Hausarbeit gibt und wo in der Geschichte eigentlich die Hausmänner und Väter bleiben. Wir sprechen über die Bläsikrippe, die älteste Kinderkrippe der Schweiz, über Pflege im Alter und über das Leben eines Baselbieter Verdingkindes.
Meret Tiburzi und Salome Bender, Frauenstadtrundgang Basel
Treffpunkt: Augustinergasse 11, 18 Uhr
Während unseres Spaziergangs beleuchten wir die alten Verbindungen zwischen Basel und Afrika. Wir begegnen Unternehmern, die Exotik vermarkteten, spüren Rassismus in Kinderbüchern nach, beleuchten die Beziehungen zwischen der Schweiz und Südafrika während der Apartheid, erfahren mehr über Völkerschauen im Basler Zoo und begegnen einer jungen Frau aus Ghana im Basel des 19. Jahrhunderts. Zum Schluss setzen wir uns mit Basel als Hinterland des transatlantischen Sklavenhandels auseinander, was uns über Warenflüsse, Textilproduktion, Versicherungen und Bankenwesen einen neuen Blick auf den Wirtschaftsstandort öffnet. Vor diesem Hintergrund reflektieren wir die Geschichte der Beziehungen wie auch die Anstrengungen, diese Beziehungen zu verändern.
Veit Arlt, Afrikastudien Basel
Treffpunkt: Klosterberg 13 (vor «Atlantis»), 18 Uhr
Alumni Geschichte – Wer sind wir und was machen wir?
Die Fachalumni Geschichte wurde 2013 gegründet und organisiert seither regelmässig Veranstaltungen für Mitglieder.
An diesen Veranstaltungen bringen wir Alumni und Alumnae, Studierende und Mitarbeitende des Departements Geschichte der Universität Basel zusammen und fördern den Wissens- und Informationsaustausch untereinander. So können Alumni und Alumnae sich mit anderen Ehemaligen austauschen und das Fachwissen à jour zu halten. Und Studierende haben die Möglichkeit, Alumni kennen zu lernen, und so einen Einblick in mögliche Berufsfelder zu erhalten.
Sind Sie noch kein Mitglied? Dann melden Sie sich an. Für Studierende im letzten Jahr gibt es auch eine Schnuppermitgliedschaft.
Alumni Board
Das Alumni Board setzt sich zurzeit zusammen au
Georg Kreis (Präsident) | Emeritierter Professor Departement Geschichte, Universität Basel |
Olivia Hochstrasser (Vize) | Geschäftsführerin Departement Geschichte, Universität Basel |
Nathalie Baumann | Öffentlichkeitsarbeit, Universitätsbibliothek Basel |
Daniel Hagmann | Leiter Kommunikation und Vermittlung, Staatsarchiv Basel-Stadt |
Isabel Koellreuter | Freischaffende Historikerin |
Pascale Meyer | Kuratorin Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich |
Benedikt Pfister | Freischaffender Historiker und Geschäftsführer des Didi Offensiv |
Anna-Katharina Schmid | Ehemalige Rektorin Gymnasium Bäumlihof, Basel-Stadt |
Jeannette Voirol | Leiterin Kulturinstitutionen, Präsidialdepartement Kanton Basel-Stadt |
Jan Rüdiger (Gast) | Professor / Leiter Departement Geschichte, Universität Basel |
Bevorstehende Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Podiumsdiskussion "Unternehmensarchive", 12. April 2018
Archivarinnen und Historiker diskutieren über die Besonderheiten von Unternehmens-archiven: Welche Interessen treffen hier aufeinander? Wie frei darf geforscht werden? Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Wirtschaftsarchive heute?
Inputreferat: Irene Amstutz, Leiterin Schweizerisches Wirtschaftsarchiv
Auf dem Podium:
- Irene Amstutz, Leiterin Schweizerisches Wirtschaftsarchiv
- Heike Bazak, Leiterin PTT-Archiv
- Alexander Bieri, Kurator «The Roche Historical Collection and Archive»
- Adrian Knöpfli, Wirtschaftshistoriker, Autor verschiedener Unternehmensgeschichten
- Martin Lengwiler, Professor für Neuere Allgemeine Geschichte, Universität Basel
Moderation: Franziska Baetcke, Direktorin Stiftung Bibliomedia Schweiz
Geschichte wie Museen haben Hochkonjunktur. Das ist erfreulich, zugleich nicht unproblematisch: Die jeweiligen Geschichts- und Museumsverständnisse entscheiden darüber, welchen Erwartungen und Hoffnungen eine museale Umsetzung von Geschichte entsprechen will und kann. Wie sehen Fachleute aus beiden Bereichen die an sich naheliegende Kooperation zwischen Geschichtswissenschaft und Museum? Gehen sie von ähnlichen oder von unterschiedlichen Vorstellungen aus? Und wie gelingt es, Differenzen zu nutzen und fruchtbar zu machen?
Eingangsreferat: Marc Fehlmann (Direktor Historisches Museum Basel)
Podium:
Susanna Burghartz (Professorin Departement Geschichte)
Denise Tonella (Kuratorin Nationalmuseum)
Marc Fehlmann (Zukünftiger Direktor Historisches Museum Basel)
Barbara Keller (Stv. Direktorin Alpines Museum der Schweiz)
Moderation: Karen Gerig
<link de aktuelles news details rueckblick-podiumsdiskussion-geschichte-im-museum external-link-new-window internal link in current>Hier geht es zum Rückblick der Veranstaltung
Die angebliche oder tatsächliche Hochkonjunktur der Geschichte zeigt sich auch in deren Medienpräsenz. Es stellt sich aber weniger die Frage, wie viel als welche Geschichte von den Medien vermittelt wird – in thematischer wie auch qualitativer Hinsicht. Wofür interessieren sich die Medienverantwortlichen, was wollen und können die historischen Fachleute bieten und wie stellen sich beide Seiten die "Endabnehmer" vor?
Podium:
Lucas Burkart (Professor Departement Geschichte)
Matthias Daum (Redaktion Schweizerteil der ZEIT)
Thomas Maissen (Deutsches Historisches Institut Paris)
Nathalie Wappler (Abteilung Kultur Schweizer Radio und Fernsehen)
Moderation: Matthias Zender
Sehen Sie den Mitschnitt der Veranstaltung hier direkt auf YouTube.
Der Lehrplan 21 ist in aller Munde. Nach der Veröffentlichung der überarbeiteten Version im November 2014 war am 8.11.2014 im Tagesanzeiger zu lesen: "Es ist das wohl grösste und aufwendigste Bildungsprojekt, das es in der Schweiz je gegeben hat. Fast acht Jahre lang haben insgesamt rund 200 Fachleute daran gearbeitet, dass alle Deutschschweizer Schulkinder zum ersten Mal die gleichen Lernziele erhalten.“
Das Schulfach Geschichte geht im Zuge dieser Reform in einem disziplinenübergreifenden Fachbereich «Räume, Zeiten, Gesellschaften» auf. Auf Kritik an der starken Kompetenzorientierung wurde mit der beruhigenden Versicherung reagiert, dass weiterhin historisches Wissen verlangt werden soll, zum Beispiel zu Imperialismus, Kolonialismus oder Nationalismus. Die Reform ist Anlass, sich die alte Frage nach der Bedeutung von Geschichte in der Schulausbildung zu stellen.
Podiumsdiskussion:
Eingangsreferat: Peter Gautschi, Leiter Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern
Moderation: Werner Baumann, ehemaligem Rektor des Gymnasiums Oberwil.
Podium:
- Christoph Eymann, Erziehungsdirektor des Kantons Basel-Stadt und Präsident der Eidg. Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK)
- Christine Althaus, Lehrerin für Geschichte am Gymnasium Leonhard / Dozentin für Fachdidaktik Geschichte an der PH/FHNW
- Susanna Burghartz, Professorin für Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit, Universität Basel
- Georg Geiger, Lehrer für Geschichte und Deutsch am Gymnasium Leonhard

Alumni Geschichte
c/o Departement Geschichte
Hirschgässlein 21
4051 Basel
Tel: 061 207 46 66