Neuerscheinungen

/ Forschung
Claudia Opitz-Belakhal: Die Gernlers. Eine Basler Familiengeschichte
Familienschicksale zwischen Spätmittelalter und Moderne als Spiegel der Stadtgeschichte
/ Forschung, Events
"Die Gernlers. Eine Basler Familiengeschichte"
Buchvernissage am 11. Mai 2023 mit Claudia Opitz-Belakhal
/ Forschung, Studium, People
Buchvernissage: "Materialwissen: Experimentelle Geschichte im Pharmaziemuseum" (studentische Publikation Æther-Reihe)
Mittwoch, 22. März 2023, 18.00 Uhr
/ Forschung
Peter-Paul Bänziger, Michael Herzig, Christian Koller, Jean-Félix Savary, Frank Zobel: Die Schweiz auf Drogen. Szenen, Politik und Suchthilfe, 1965–2022
Drogen waren ein gesellschaftlicher Brennpunkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von den Auseinandersetzungen um 1968 und 1980 über die «offenen Drogenszenen» der 1990er-Jahre bis zum Hin und Her zwischen Schadensminderung und…
/ Forschung
Meike von Brescius: Private Enterprise and the China Trade. Merchants and Markets in Europe, 1700-1750
This book examines the European commercial landscape of the early China trade, c.1700–1750. It looks at the foundational period of Sino-European commerce and explores a world of private enterprise beneath the surface of the official East…
/ Forschung
Christian Simon: An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems. Zur Geschichte der Universität Basel 1933–1945
Das Verhalten der Basler Universitätsangehörigen reichte in der Zeit von 1933 bis 1945 von freundlichen Kontakten mit deutschen Institutionen über eine formale Trennung zwischen ‹Politik› und ‹Wissenschaft› bis zu Hilfsbereitschaft…/ Forschung, People
Boris Belge, Ulrich Hofmeister (Hg.): Städte im Russländischen Imperium
Das neuste Themenheft der Zeitschrift "Moderne Stadtgeschichte", welches von Boris Belge und Ulrich Hofmeister herausgegeben wurde, befasst sich mit den Geschichten verschiedener Städte des Russländischen Imperiums. Der Schwerpunkt liegt…
/ Forschung, People
Robert Labhardt, Antonia Schmidlin: Im Kleinen das Grosse entdecken - Kurzgeschichten aus der Basler Stadtgeschichte
Basels Geschichte ist reich dokumentiert und aussergewöhnlich facettenreich. «Im Kleinen das Grosse entdecken» hebt in kurzen Geschichten die bunte Vielfalt der Stadtgeschichte hervor, nimmt unterschiedlichste Aspekte unter die Lupe und…
/ Forschung
Benjamin Hitz: Ein Netz von Schulden. Schuldbeziehungen und Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel
Benjamin Hitz untersucht die Entstehung von Schulden in ihrem sozialen Kontext und beschreibt den Einfluss von Faktoren wie Geschlecht, Herkunft und Vermögenslage der Beteiligten ebenso wie die Nutzung des Gerichts durch verschiedene…