Veranstaltungen
News
Stellenausschreibung: Hilfsassistenz BGSH / Webredaktion
Am Departement Geschichte ist auf den 1. Juni 2021 die Stelle einer Hilfsassistenz im Umfang von 8 Stunden pro Woche zu besetzen.
Burckhardt.Renaissance. Erkundungen und Relektüren eines Klassikers
Andreas Beyer, Susanna Burghartz und Lucas Burkart (Hgg.)/ Studium
Ausschreibung Masterarbeit: Mémoire de master sur l’histoire de l’Eglise française de Bâle
A l’occasion du jubilé des 450 ans de l’Eglise française de Bâle en 2022, nous invitons un.e étudiant.e en théologie à consacrer son mémoire de master à l’histoire de notre communauté.
/ News, Events
Das Programm zum Studientag des Profilbereichs Osteuropa ist da!
Wir freuen uns auf den Studientag des Profilbereichs Osteuropa am 5. Mai 2021! Beschäftigen werden wir uns mit dem Thema "Filming Endangered Protagonists: Digital Tools and Performative Modalities in Documentary Cinema".
/ Studium
Global sells - local counts: Schweizer Wirtschaftseliten vom 18. bis 20. Jahrhundert
9. Studientag transepochal am 15. April 2021Studienangebote
Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten.
Gotthold Ephraim Lessing
Departement Geschichte
Die Geschichtswissenschaft in Basel blickt auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurück. Heute sind im Departement Geschichte rund 150 Mitarbeitende tätig und es zählt rund 850 Studierende auf Bachelor- und Masterstufe. Acht Professuren beschäftigen sich in Lehre und Forschung mit dem Mittelalter, der Frühen Neuzeit, mit Neuerer und Neuester Geschichte, mit Osteuropäischer Geschichte und der Geschichte Afrikas.
Lageplan

Universität Basel
Departement Geschichte
Hirschgässlein 21
4051 Basel
Schweiz
Tel: +41 (0)61 207 46 66
Bereiche
In Basel wird das Mittelalter in seiner Gesamtheit von 500 bis 1500 mit seinen spätantiken Bedingungen wie mit seinen Nachwirkungen und Wahrnehmungen bis in die mediale Gegenwart behandelt. Schwerpunkte liegen auf dem Spätmittelalter und in der Renaissance.
Der Bereich Frühe Neuzeit bietet ein weites Spektrum an Themen - wie etwa Hexenverfolgungen, Mediengeschichte, Körpergeschichte, Religionsgeschichte, Selbstzeugnisforschung, die vor allem aus kulturgeschichtlicher Perspektive betrachtet werden.
Die Neuere und Neueste Geschichte in Basel umfasst vornehmlich die europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Geschichte der Beziehungen zwischen den Regionen in Europa sowie zwischen Europa und aussereuropäischen Regionen in längerfristigen Zeithorizonten.
Das Fach Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel beschäftigt sich mit einem geschichtsträchtigen Grossraum, der von den neuen Beitrittsländern der EU bis zur Ostgrenze Russlands reicht, Südosteuropa und den Kaukasus einschliesst - eine Überlappungszone verschiedenster Ethnien, Sprachen, Religionen und Kulturen, in der die unterschiedlichsten Grossmächte sowie eine kommunistische Vergangenheit Spuren hinterlassen haben.
Die Geschichte Afrikas wird am Departement Geschichte seit 1989 als Lehrangebot im Bereich aussereuropäische Geschichte unterrichtet. Seit 2001 besteht eine eigene Professur, deren Schwerpunkt auf dem südlichen Afrika liegt.