
URIS-Ringvorlesung HS 2023
Geschichte der Ukraine seit 1991
Geschichte der Ukraine seit 1991
Die dritte Ringvorlesung der Initiative «Ukrainian Research in Switzerland» (www.uris.ch) widmet sich in diesem Semester der politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Entwicklung der Ukraine von der Entstehung des unabhängigen Staates im Jahr 1991 bis heute: Wie gestaltete sich der Prozess der Demokratisierung und der Transformation von der Plan- in die Marktwirtschaft in den 1990er Jahren? Was führte zur «Orangenen Revolution» von 2004, was zum «Euromaidan» 2013/14? Wie entwickelten sich die ukrainische Medienlandschaft, wie die ukrainische Zivilgesellschaft? Welche inneren und äusseren Faktoren führten zur Stärkung einer ukrainischen nationalen Identität? Was bedeutet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für den Zusammenhalt und die Zukunft des Landes? Zu diesen und anderen Fragen referieren namhafte Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Organisation:
Prof. Dr. Benjamin Schenk, Departement Geschichte
Oliver Göhler, MA, Wissenschaftliche Koordination URIS
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Universitäten der Schweiz. Zudem sind Gasthörer:innen willkommen.
- Studierende und Hörer:innen der Universität Basel belegen die Veranstaltung via TELL/MOnA.
- Studierende anderer Universitäten, die Kredipunkte erwerben möchten, melden sich bitte rechtzeitig per Email (uris@unibas.ch) für die Ringvorlesung an.
Die Lehrveranstaltung wird in einem «hybriden» Format (online/Präsenz) durchgeführt und kann (von auswärts) auch via Zoom verfolgt werden. Die Vorlesung findet im Hörsaal 001 des Kollegienhauses der Universität Basel am Petersplatz 1 statt.
Zoom Link: https://unibas.zoom.us/webinar/register/WN_p-wpib0TTtyQgdq_7GXK9A#/registration
Die Modalitäten werden in der ersten Vorlesung und im Workspace auf ADAM kommuniziert.
Programm
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Zeitschichten. Reflexionen über Fotografien aus der Ukraine. Ein Gespräch
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Politics in the Times of War: Ukraine’s Home Front (2014-23)
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Die Transformation der ukrainischen Landwirtschaft seit 1991 und ihre Bedeutung für die globalen Agrarmärkte
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Zehn Jahre nach dem Maidan. Die ukrainische Revolution aus heutiger Perspektive
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Nicht nur Ost und West: Die regionale Vielfalt der Ukraine und ihre Bedeutung
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Vielfältig und spannungsreich. Die ukrainische Religions- und Kirchenlandschaft seit 1991
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Zwischen Protest und Resilienz: die ukrainische Zivilgesellschaft von der Unabhängigkeit bis zur (Nach?) Kriegszeit
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Propaganda of the Living World: Artistic Practices and Social Transformations in post-1991 Ukraine
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Die Tonspur des Widerstands: Musik in den ukrainischen Revolutionen
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte