Stellvertretender Departementsleiter (Departement Geschichte)
Professor für Osteuropäische Geschichte (Departement Geschichte)
Hirschgässlein 21
4051 Basel
Schweiz
Büro 403, 4. OG
Leiter Ukrainian Research in Switzerland (URIS) (Departement Geschichte)
Trägerschaft (eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes)
Seit 2011 Professor für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel.
Juli bis Dezember 2019 Senior Visiting Research Fellow an der London School of Economics, Department of International History.
2010 Habilitation an der LMU München. Thema der Habilitationsschrift: "Russlands Fahrt in die Moderne. Mobilität und sozialer Raum im Eisenbahnzeitalter".
2003-2009 wissenschaftlicher Assistent, 2009 - 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dilthey-Fellow der Volkswagen-Stiftung an der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München.
2006-2007 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung. Forschungsaufenthalt in St. Petersburg und Moskau.
2002 Promotion zum Dr. phil an der FU Berlin mit der Arbeit: "Aleksandr Nevskij im russischen kulturellen Gedächtnis. Geschichtsbilder und Konzepte kollektiver Identität 1263-2000".
1991-1998 Studium der Ost- und Südosteuropäischen Geschichte, Neueren Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Marburg, St. Petersburg und Berlin.
Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der transatlantischen und der transuralischen Migration im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in vergleichender Perspektive. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Kontroll- und Versorgungspunkte, die im späten 19. Jahrhundert an verschiedenen Grenz- und Kreuzungspunkten transregionaler Migrationsrouten entstanden. Untersucht wird, welche Praktiken des Migrationsmanagements in diesen „Hubs of Transregional Migration“ entwickelt wurden und welche Rolle dabei neue Entwicklungen auf den Gebieten der Medizin, Infrastruktur und Statistik sowie internationale Expertendiskurse spielten.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl):
Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die Auseinandersetzung mit Tagebüchern, Memoiren und Autobiografien von Frauen der herrschenden Elite des späten Zarenreiches und die Frage, wie diese das russische „imperiale Projekt“ wahrnahmen und welche Rolle sie sich selbst auf der Bühne zarischer Macht zuschrieben. Gegenstand der Analyse ist die agency von Frauen sowie Wahrnehmungsmuster imperialer Räume und Herrschaftspraktiken im Spiegel von Selbstzeugnissen.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl):
Projektbezogene Publikationen (Auswahl):
Projektbezogene Publikationen (Auswahl):
Das Forschungsprojekt versteht sich als Beitrag zur historischen Imperien-Forschung. Am Beispiel des Russländischen Reiches wird untersucht, welche Hoffnungen imperiale Eliten im 19. Jahrhundert in moderne Technik und Infrastruktur setzten und wie der Bau und die Nutzung von Eisenbahn, elektrischer Telegrafie, Fotografie und Geodäsie sozialräumliche Ordnungs- und Wahrnehmungsmuster im Zarenreich nachhaltig veränderten.
(Drittmittel-)Forschungsprojekte:
Das Forschungsvorhaben befasst sich mit dem Wechselverhältnis von autobiographischer Praxis und historischem Wandel im Russischen Reich, in der Habsburgermonarchie sowie im Osmanischen Reich im Zeitalter der anbrechenden Moderne. Ziel ist es, neuere Ansätze der Biographie- und Autobiographie-Forschung für die vergleichende Imperien-Forschung fruchtbar zu machen und die Vielvölkerreiche des östlichen Europa als Kommunikationsräume imperialer Reflexivität in den Blick zu nehmen.
Das SNF-Forschungsprojekt untersucht anhand der in den schweizerischen, deutschen und österreichischen Printmedien publizierten Fotografien die Wahrnehmung des Bosnienkrieges, die mediale Kriegserfahrung und das verwendete „Bildrepertoire“. Gefragt wird nach der konkreten Wechselbeziehung zwischen Kriegsbildern und öffentlichem Kriegsdiskurs, nach visuellen Traditionen in den Fotografien aus Bosnien und etwaigen Bezugnahmen auf bekannte Bildtopoi.
Projektmitarbeiterin: Nadine Freiermuth-Samardžić
"'Erzählt die Geschichte der Ukraine weiter'", Willisauer Bote, 15.04.2025
"'Verhandeln? Über was?'", Oltner Tagblatt, 13.04.2025
"Geschichtsumdeutung per Dekret", Uni News, 26.02.2025
"Wie Putins Krieg die Träume junger Menschen zerstörte", Prime News, 25.02.2025
"'Auch kleine Zeichen der Solidarität sind jetzt enorm wichtig'", Basler Zeitung, 20.02.2025
"'Einige befürchten, dass Russland nun noch aggressiver auftritt'", Basler Zeitung, 17.08.2024
"Vom Komiker zum Kriegspräsidenten: Die schwierige Rolle des Wolodimir Selenski", SRF Rundschau, 21.02.2024
"Aktion zum Nationalfeiertag: Basler Ukrainer planen Kette des Friedens auf der Wettsteinbrücke", Basler Zeitung, 22.08.2023
"Der Star der 'Andersdenkenden': Ein Abend mit Daniele Ganser", Baseljetzt, 27.04.2023
"Alternativen zu alternativen Fakten", bajour, 26.04.2023
'Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen - Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine', URIS, 25.04.2023
"Historiker wollen Daniele Ganser die Bühne nicht überlassen", SRF, 24.04.2023
"Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten", Tagesschau, 24.03.2023
"Medwedew prophezeit den Zerfall Russlands - und trifft den Nerv", Blick, 23.02.2023
«Wir haben uns zu spät von der Tradition unseres Fachs emanzipiert», Uni News, 14.02.2023
"Europäische Friedensordnung ist gefährdet", Volksstimme, 13.12.2022
«Perfide Umkehr der Täter- und Opferrollen», Blick, 05.12.2022
«Mir wäre es lieber, wenn es dieses Buch nicht gäbe», Blick, 07.12.2022
"Gorbatschows Tod ist ein Symbol für eine Zeitenwende", blue News, 31.08.2022
"Darum lässt Putin jetzt wieder die Hauptstadt Kiew beschiessen", 20 Minuten, 27.06.2022
"Ursachen und Hintergründe des Ukraine-Krieges", SRF Kultur-Talk, 18.05.2022
"Ein baldiges Ende des Krieges ist eine Illusion", PrimeNews, 05.05.2022
"Krieg findet auch in sozialen Medien statt", BZ Basel, 09.04.2022
"Putin hat mehrmals bewiesen, dass ihm das Völkerrecht egal ist", 20 Minuten, 11.03.2022
"Es ist an Diffamierung nicht zu übertreffen", SRF, 08.03.2022
"Podium Discussion: Russia's War Against Ukraine. Why Now and What's Next?", URIS, 03.03.2022
"Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk – Die Geschichte des Ukraine-Konflikts", Ask Our Expert Uni Basel, 03.03.2022
"Putin droht mit einem Atomkrieg", Blick, 25.02.2022
"Putin verdreht die Geschichte auf absurde Weise", Blick, 23.02.2022
"Die verstummten Pazifisten", NZZ am Sonntag, 20.02.2022
"Der Widerstand in der Ukraine wäre massiv", Prime News, 04.02.2022
"Sollen alle Menschen, die Deutsch sprechen, in einem Staat leben?", Basler Zeitung, 27.01.2022
"Er gab dem Westen Kontra", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2021
"Der Sturz des Diktators muss von innen kommen", Badische Zeitung, 09.08.2021
Projekttitel | Person |
---|---|
Das jugoslawische Straf- und Arbeitslager Goli otok | Mirić, Nina |
Sowjetische Kulturdiplomatie im Kalten Krieg | Zwimpfer, Malin |
Inszenierung der Überlegenheit: Der sowjetische Pavillon an der Expo 58 in Brüssel | Agostinis, Mira |
Blick nach Osten: Die Ukraine-Politik der Republik Polen seit 1989 im Kontext der Europäischen Nachbarschaftspolitik | Rubin, Valentin |
Projekttitel | Person |
---|---|
Thoma, Luca | |
Schweizer Sowjetunion-Reiseberichte und ihre Rezeption in der Schweiz, 1929-1939 | Läser, Fenja |
Imperium der Bilder – Die Farbfotografien Sergej Prokudin-Gorskijs vom späten Zarenreich bis zur Emigration (ca. 1900-1948) | Lautenschläger, Henning |
"Es geht um deine Sache!" Populärer Journalismus und politische (Selbst-)Ermächtigung im Russländischen Reich, 1906-1914 | Polek, Sophia |
Rieben, Rhea Claudia | |
Sterchi, Oliver | |
Environmental discourse in Czechoslovakia: Youth activists and social movement in late Socialism (1975-1995) | Wedl, Alexandra |
Willms, Kai | |
Konkurrenz um die Zukunft des sowjetischen Nachkriegsprojekts: Zwischen der Erinnerung an den Grossen Vaterländischen Krieg und die Revolution (Mitte der 1940er bis Ende der 1960er Jahre) | Val'ter, Kira |
Projekttitel | Person | Jahr |
---|---|---|
«Goldene Pässe» - Nachweise der | Baumann, Dorian | 2022 |
Instrumentalisation of History and | Korneva, Ekaterina | 2022 |
Kyrill und Method – Kultur und Erinnerung. | Balmelli, Daniel | 2021 |
„Eine sozialistische Schule in einer Wüste der kleinbürgerlichen Kultur ist eine Utopie“ Di Tsentrale Yidishe Shul- Organizatsye (TSYSHO) in der Zweiten Polnischen Republik (1921-1939) | Durrer, Sarah | 2021 |
"Rocking the Revolutions". Die politische Rolle der Populärmusik in der postkommunistischenTransition der Ukraine, 1989-2014 | Grieder, Julia | 2021 |
Koncentracioni lagor na Savi: Vom «Tatort» zum | Jevtić, Sara | 2021 |
Streben nach Freiheit, Leben in | Schmid, Lina | 2021 |
Kommunikation, Sprache und symbolisches | Sigrist, Jael | 2021 |
Vom Bistum Lebus zur Ziemia Lubuska – Die volkspolnische Aneignung des mittleren Odergebiets von 1945-1975 | Sikora, Tomasz | 2021 |
Das Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes aus historisch-juristischer Perspektive. Die Funktion des Petitionsverfahrens am Beispiel einer Beschwerde betreffend die jüdische Minderheit in Ungarn | Friedrich, Lena M. | 2020 |
"Wie schön, wenn jetzt Friede sein könnte.“ Die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs im Tagebuch von Roland Göhler | Göhler, Oliver | 2020 |
"Afgantsy" und "Zinkjungen" zwischen Gedenken und Politik. Der sowjetische Krieg in Afghanistan 1979 bis 1989 in den frühen postsowjetischen Erinnerungskulturen am Beispiel von Swetlana Alexijewitsch, Memoiren und historischen Romanen | Kastenbein, Jan | 2020 |
Geschichte, Erinnerung und kollektive Identität im postsowjetischen Armenien. Welches historische Repertoire verwendet der Staat Armenien für ein postsowjetisches Verständnis nationaler Identität und inwiefern korreliert das offizielle Geschichtsbild mit den individuellen Aneignungsweisen? | Roner, Lea Madeleine | 2020 |
Trotzkis Faschismustheorie auf dem Prüfstand (Zweitgutachter) | Soofali, David | 2020 |
«Ich bin mit Leib und Seele ‹Sozi› geworden». Glaube und Politik in der Lebensweltvon Paul Camenisch (1893–1970) bis 1918 | Steininger, Felix | 2020 |
Wie es eigentlich gewesen: von Helden, Märtyrern und Patrioten. Die Ausstellungen im „Nationalmuseum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg“ in Kiew unter dem Eindruck des Krieges gegen Russland. Eine Fallstudie | Sterchi, Oliver | 2020 |
Zwischen Koexistenz und Konkurrenz. Eine Raumgeschichtliche Studie des „Parksder Überlebenden“ in Łódź | Thoma, Luca | 2020 |
Auf Bergschuhen zur Weltrevolution. Fritz Plattens Unterstützung Lenins auf dem Weg in die Revolution | Renner, Lukas | 2020 |
Die jüdische Toynbee-Halle in Wien – ein Ort der Assimilation oder der Dissimilation? | Widmer, Natalie | 2019 |
Lebenswelten von Bündner Zuckerbäckern und ihren Familien im russländischen Zarenreich des 19. Jahrhunderts. Die Zuckerbäcker Wolf un d Steivan Nicolai mit ihren Familien in St. Petersburg und Odessa (1848 - 1863). | Pöllinger, Alexandra | 2019 |
Russland und die Krim. 235 Jahre Geschichtspolitik. | Renaud, Lucas Maurice Julius | 2019 |
Satirische Darstellungen von Russland in der europäischen Publizistik des 19. Jahrhunderts. | Giallombardo, Gabriela | 2018 |
Beziehungen der Schweiz und Georgien nach 1918. | Läser, Fenja | 2018 |
Schweizerische Lager für Zivilpersonen während des Zweiten Weltkriegs. | Wullschleger, Tabea | 2018 |
"Russland-Schweizer" Sinnkonstruktionen und Grenzen eines Konzepts. Aushandlungsprozesse einer russlandschweizerischen Identität in den Selbstzeugnissen der Rückkehrer 1917-1961 | Boller, Angela | 2017 |
Zwischen Kontinuität und Wandel. Die Russische Revolution 1917 im Spiegel von Selbstzeugnissen russischer Exilierter. | Rufer, Josua | 2017 |
Das Phänomen des Augenzeugenreporters im späten Zarenreich am Beispiel von Vladimir Alekseevič Giljarovskij. | Polek, Sophia | 2017 |
Die Olympischen Spiele von Moskau und der Boykott. Die Debatte in Schweizer Medien | Rees, Marvin | 2017 |
Die Hungersnot im Fokus. Die Bildstrategien des Schweizerischen Roten Kreuzes und des Schweizer Kinderhilfskomitees zur Hungersnot in Russland 1921-1923. | Rieben, Rhea Claudia | 2017 |
Tourismus in Ungarn um 1900. Der „fremde Blick“ beim Reisen am Beispiel von Karl Baedekers und John Murrays Reiseführern. | Zsolt Ohanowitsch, Gabriel | 2017 |
Jüdische Identität in der Sowjetunion nach 1945. | Amstad, Marina | 2016 |
Kommunismus als Feindbild(er). Antikommunistische Strömungen in der Schwei-zer Geschichte. Eine Untersuchung der gesellschaftlichen Verhältnisse und der politischen Plakate in der Zwischenkriegszeit. | Domeniconi, Luca | 2016 |
Power-Sharing in Bosnien und Herzegowina: Das Landesstatut von 1910 und die Dayton-Verfassung von 1995. | Wyss, Liliane | 2016 |
Projektionen eines Imperiums - Sergej Michajlovič Prokudin-Gorskijs Projekt der "Sehenswürdigkeiten Russlands in natürlichen Farben" (ca. 1917-1918). | Lautenschläger, Henning | 2015 |
Wärmere Räume. Georg Anton Schäffer, Johann August Sutter und die russische Expansion nach auf Hawaii und nach Kalifornien (1812-1841). | Aragai, David | 2014 |
Wenn die Politik mitrockt. Das Einwirken des Politischen auf die Belgrader Rockszene 1965-1973. | Dutoit, Jan | 2014 |
Kontroverse Blicke auf Prag: deutsche und tschechische Reiseführer 1900-1945 im Vergleich. | Herrmann, Nicole | 2014 |
Erinnerungskultur in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien: Die Schlacht an der Neretva 1943 - 1965 - 1978. | Meister, Lea Christina | 2014 |
Geschichtswissenschaft im Sozialismus. Geschichtswissenschaftliches Schreiben im Rahmen geplanter Wissenschaft in der Tschechoslowakei, 1948-1969, am Beispiel der Werkbiographie von František Graus. | Miluska, Hanna | 2014 |
Vom Terroristen zum Märtyrer. Guglielmo Oberdan. Ein irredentistischer Mythos im italienischen Propagandafilm zur Intervention von 1915. | Wirz, Lionel | 2014 |
Theodor Herzl and the utopia. | Giolitto, Marcus | 2013 |
Schmalspurig ins Morgenland. Die Eisenbahnen in Bosnien und Herzegowina als «Tool of Empire» Österreich-Ungarns. | Koller, David | 2013 |
Ein Land – viele Geschichten. Geschichtslehrbücher und die offizielle Erinnerungskultur an Jugoslawien im postsozialistischen Bosnien und Herzegowina. | Miljanovic, Tanja | 2013 |
Das Russische Imperium als Erfahrungsraum. Imperialer Raum und das Vielvölkerreich Russland in der Wahrnehmung britischer Reisender. 1800-1853. | Gloor, Madeleine | 2011 |
Studierende aus Kiew und Charkow an den Universitäten Zürich und Basel (1880-1917): Lebenswelten, Lebensentwürfe, Lebenswege. | Nudelman, Kataryna | 2011 |
Auf der Suche nach der verlorenen Heimat. Drei ostjüdische Wiener Schriftsteller: Soma Morgenstern, Joseph Roth und Manès Sperber. | von Känel, Daniela | 2011 |
Projekttitel | Person | Jahr |
---|---|---|
Studierende aus Kiew und Charkow an den Universitäten Zürich und Basel (1880-1917): Lebenswelten, Lebensentwürfe, Lebenswege | Nudelman, Kataryna | 2011 |
Akademische Ämter:
Mitgliedschaften:
Ehrungen, Stipendien:
Quick Links
Social Media