Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk
Professor für Osteuropäische Geschichte (Departement Geschichte)
Büro
Hirschgässlein 21
4051
Basel
Schweiz
Hinweise
Büro 206, 2. OG
Trägerschaft (eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes)
Curriculum Vitae
Seit 2011 Professor für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel.
Juli bis Dezember 2019 Senior Visiting Research Fellow an der London School of Economics, Department of International History.
2010 Habilitation an der LMU München. Thema der Habilitationsschrift: "Russlands Fahrt in die Moderne. Mobilität und sozialer Raum im Eisenbahnzeitalter".
2003-2009 wissenschaftlicher Assistent, 2009 - 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dilthey-Fellow der Volkswagen-Stiftung an der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München.
2006-2007 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung. Forschungsaufenthalt in St. Petersburg und Moskau.
2002 Promotion zum Dr. phil an der FU Berlin mit der Arbeit: "Aleksandr Nevskij im russischen kulturellen Gedächtnis. Geschichtsbilder und Konzepte kollektiver Identität 1263-2000".
1991-1998 Studium der Ost- und Südosteuropäischen Geschichte, Neueren Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Marburg, St. Petersburg und Berlin.
Laufende Forschungsprojekte
Hubs of Transregional Migration

Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der transatlantischen und der transuralischen Migration im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in vergleichender Perspektive. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Kontroll- und Versorgungspunkte, die im späten 19. Jahrhundert an verschiedenen Grenz- und Kreuzungspunkten transregionaler Migrationsrouten entstanden. Untersucht wird, welche Praktiken des Migrationsmanagements in diesen „Hubs of Transregional Migration“ entwickelt wurden und welche Rolle dabei neue Entwicklungen auf den Gebieten der Medizin, Infrastruktur und Statistik sowie internationale Expertendiskurse spielten.
Frauen und imperiale Herrschaft im späten Zarenreich

Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die Auseinandersetzung mit Tagebüchern, Memoiren und Autobiografien von Frauen der herrschenden Elite des späten Zarenreiches und die Frage, wie diese das russische „imperiale Projekt“ wahrnahmen und welche Rolle sie sich selbst auf der Bühne zarischer Macht zuschrieben. Gegenstand der Analyse ist die agency von Frauen sowie Wahrnehmungsmuster imperialer Räume und Herrschaftspraktiken im Spiegel von Selbstzeugnissen.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Strategien, Formen und Inhalte von Geschichtspolitik in Russland seit 1991. Insbesondere wird nach der Bedeutung „imperialer Erinnerungsorte“ und „imperialer Nostalgie“ im postsowjetischen Russland gefragt. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines multimedialen Themendossiers („Special“) auf der Online-Plattform dekoder.org. Dabei werden MA-Studierende von Anfang an in die konzeptionelle Arbeit einbezogen.

Das Forschungsprojekt versteht sich als Beitrag zur historischen Imperien-Forschung. Am Beispiel des Russländischen Reiches wird untersucht, welche Hoffnungen imperiale Eliten im 19. Jahrhundert in moderne Technik und Infrastruktur setzten und wie der Bau und die Nutzung von Eisenbahn, elektrischer Telegrafie, Fotografie und Geodäsie sozialräumliche Ordnungs- und Wahrnehmungsmuster im Zarenreich nachhaltig veränderten.
(Drittmittel-)Forschungsprojekte:
- Russlands Aufbruch in die Moderne. Technische Innovation und die Neuordnung sozialer Räume im 19. Jahrhundert (gefördert durch die Volkswagen Stiftung)
- SNF-Projekt von Martin Jeske: Ein Imperium wird vermessen: Kartographie, Wissenschaftstransfer und Raumerschließung im Zarenreich (1797-1919)
Geschichte von Raumwahrnehmung und Mental Maps

Projektbezogene Publikationen (Auswahl):
- Osteuropa, in: Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar, Köln (Böhlau), erscheint vorauss. 2021.
- Eastern Europe, in: European Regions and Boundaries. A Conceptual History, ed. by Diana Mishkova and Balazs Trencsényi, New York (berghahn) 2017, S. 188-209.
- Mental Maps: Die kognitive Kartierung des Kontinents als Forschungsgegenstand der europäischen Geschichte, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-06-05.
Abgeschlossene Forschungsprojekte

Das Forschungsvorhaben befasst sich mit dem Wechselverhältnis von autobiographischer Praxis und historischem Wandel im Russischen Reich, in der Habsburgermonarchie sowie im Osmanischen Reich im Zeitalter der anbrechenden Moderne. Ziel ist es, neuere Ansätze der Biographie- und Autobiographie-Forschung für die vergleichende Imperien-Forschung fruchtbar zu machen und die Vielvölkerreiche des östlichen Europa als Kommunikationsräume imperialer Reflexivität in den Blick zu nehmen.

Das SNF-Forschungsprojekt untersucht anhand der in den schweizerischen, deutschen und österreichischen Printmedien publizierten Fotografien die Wahrnehmung des Bosnienkrieges, die mediale Kriegserfahrung und das verwendete „Bildrepertoire“. Gefragt wird nach der konkreten Wechselbeziehung zwischen Kriegsbildern und öffentlichem Kriegsdiskurs, nach visuellen Traditionen in den Fotografien aus Bosnien und etwaigen Bezugnahmen auf bekannte Bildtopoi.
Projektmitarbeiterin: Nadine Freiermuth-Samardžić
- Migrations- und Infrastrukturgeschichte
- Vergleichende Imperiengeschichte
- Autobiografik und Gender History
- Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
- Raum- und Mobilitätsgeschichte
- Mental Mapping und die historischen Regionen Europas
- Schenk, Frithjof Benjamin: (2020) «‹Er war ein wahrer Ritter in jeder Hinsicht› - Imperiale Nostalgie und Genderkonzepte in den Erinnerungen einer russischen Adeligen», in Becker, A., Hoefert, A., Mommertz, M., und Ruppel, S. (Hrsg.) Körper - Macht - Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart. Frankfurt (M.): Campus, S. 397-410.
- Schenk, Frithjof Benjamin: (2020) «Hubs of Transregional Migration: Organising the Mass Movement of People in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries: Towards a Research Agenda», Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 70(2), S. 135-155.Online verfügbar.
- Schenk, Frithjof Benjamin: (2020) ««Tak Ščo vam ne potribno tak bojatisja revoljucii. » Švejcarec na Donbasi v 1906-1907 rr. [‹Wegen der Revolution braucht Ihr Euch keine Sorgen machen. › Ein Schweizer im Donbas 1906-1907]», in Matjaš, I. (Hrsg.) Ukraina - Švejcarija. Malovidomi storinki istrorii ta slučasnist’. Naukovij zbirnik [Ukraine-Schweiz. Wenig bekannte Seiten der Geschichte und Gegenwart. Wissenschaftlicher Sammelband]. Bern, Kyiv: Institut istorii Ukraini NAN Ukraini, S. 105-116.
- Schenk, Frithjof Benjamin: (2020) «Alexander Newski. Russlands unsterblicher Held», Ost West. Europäische Perspektiven, 2020(3), S. 210-218. Online verfügbar.
Monographien
___________________________________________________________________________________________
Schenk, Frithjof Benjamin: Poezd v sovremennost'. Mobil'nost' i social'noe prostranstvo Rossii v vek zheleznych dorog, Moskva 2016. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Russlands Fahrt in die Moderne : Mobilität und sozialer Raum im Eisenbahnzeitalter, Stuttgart 2014 (=82). edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: Aleksandr Nevskij v russkoj kulʹturnoj pamjati: svjatoj pravitelʹ, nacionalʹnyj geroj (1263 - 2000), Moskva 2007. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Aleksandr Nevskij : Heiliger - Fürst - Nationalheld : eine Erinnerungsfigur im russischen kulturellen Gedächtnis (1263-2000), Köln 2004 (=36). edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Vom Grossfürstentum Moskau bis zum Krimkrieg, Hagen 1999 (=1). edoc
Herausgeberschaften
___________________________________________________________________________________________
Aust, Martin; Schenk, Frithjof Benjamin (Hg.): Imperial subjects : autobiographische Praxis in den Vielvölkerreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Köln 2015 (=1). edoc
Mayoraz, Sandrine; Schenk, Frithjof Benjamin; Maeder, Ueli (Hg.): Hundert Jahre Basler Friedenskongress (1912-2012) : die erhoffte "Verbrüderung der Völker", Zürich, Basel 2015. edoc (Open Access), URL
Degen, Bernard; Haumann, Heiko; Mäder, Ueli; Polexe, Laura; Mayoraz, Sandrine; Schenk, Frithjof Benjamin (Hg.): Gegen den Krieg : der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität, Basel 2012. edoc
Hilbrenner, Anke; Schenk, Frithjof Benjamin (Hg.): Modern Times? : Terrorism in Late Tsarist Russia, München 2010 (=N.F. Bd. 58, H. 2 (2010)). edoc
Ackeret, Markus; Schenk, Frithjof Benjamin; Schlögel, Karl (Hg.): Sankt Petersburg : Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt am Main 2007. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin; Winkler, Martina (Hg.): Der Süden: neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion, Frankfurt am Main 2007. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin (Hg.): Beyond the Nation : Writing European history today : papers presented at an international workshop, November 21 - 23 2003 in St. Petersburg, St. Petersburg 2004 (=2004, No. 1). edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin (Hg.): Von der Neuen Ökonomischen Politik bis zur Perestrojka, Hagen 1999 (=Kurseinheit 3). edoc
Zeitschriftenaufsätze
___________________________________________________________________________________________
Schenk, Frithjof Benjamin: «Hubs of Transregional Migration: Organising the Mass Movement of People in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries: Towards a Research Agenda», Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 70(2) 2020, S. 135-155. Online verfügbar.
Schenk, Frithjof Benjamin: «Alexander Newski. Russlands unsterblicher Held», Ost West. Europäische Perspektiven, 2020(3), S. 210-218. Online verfügbar.
Schenk, Frithjof Benjamin: Rezension zu Ulrike Lindner u. Dörte Lerp (Hg.), New Perspectives on the History of Gender and Empire. Comparative and Global Approaches, London/New York: Bloomsbury 2018. Rezensiert für: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 31 (2020), H. 1 (Themenheft: “Ehe Imperial”), S. 144-148.
Schenk, Frithjof Benjamin: Šljuzy transkontinental'noj migracii kak mesta modernisti (Transitpunkte transkontinentaler Migration als Orte der Moderne), in: Vestnik Permskogo Universiteta. Istoriia, 44/1 (2019), S. 114-128.
Schenk, Frithjof Benjamin: Die Schweiz als Ort der russischen Geschichte, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 119 (2019), S. 135-155.
Schenk, Frithjof Benjamin: Das Ende der Imperien und die Folgen für das östliche Europa, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 46 (2018), Nr. 9, S. 3-6.
Schenk, Frithjof Benjamin: Die Transsibirische Eisenbahn als Brücke zwischen Europa und Asien, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West, 45 (2017), Nr. 12, S. 14-16.
Schenk, Frithjof Benjamin: Rezension zu: Buchen, Tim; Rolf, Malte (Hrsg.): Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918), München 2015, in: Neue Politische Literatur , 2016, S. 124-125.
Schenk, Frithjof Benjamin: Review of: Willard Sunderland: The Baron's Cloak. A History of the Russian Empire in War and Revolution, Ithaca (Cornell University Press) 2014, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas , 2016, H. 1, S. 115-117. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: Azija daet sebja znat' ispodovol' ponemnogu" : Putešestvija po Trassibu kak opyt osvoenija pogranič'ja v pozdnej Rossijskoj Imperii, in: Vestnik Južno-uralʹskogo gosudarstvennogo universiteta. Socialʹno-gumanitarnye nauki , 2015, H. 3, S. 46-55. edoc (Open Access)
Schenk, Frithjof Benjamin: Aleksandr Solzhenitsyn v Tsiurikhe (Alexander Solschenizyn in Zürich), in: Ezhegodnik doma russkogo zarubezh'ia im A. Solzhenitsyna , 2015, S. 86-94. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Ja tak ustala byt' pereletnoj pticej!" Imperskoe prostranstvo i imperskoe gospodstvo v avtobiografii rossijskoj dvorjanki, in: Vestnik Južno-uralʹskogo gosudarstvennogo universiteta. Socialʹno-gumanitarnye nauki , 2014, H. 2, S. 40-50. edoc (Open Access)
Schenk, Frithjof Benjamin: Hier eröffnete sich vor unseren Augen ein neues, schillerndes, von uns noch nirgendwo gesehenes Bild.." Die gedankliche Neuvermessung des Zarenreiches im Eisenbahnzeitalter, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung , 2014, H. 1, S. 4-23. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Russland, Europa und das Theorem der Rückständigkeit : Manfred Hildermeiers Geschichte Russlands, in: Osteuropa , 2013, H. 8, S. 35-44. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: [Rezension von] Carsten Goehrke, Russland, Eine Strukturgeschichte : Paderborn, Ferdinand Schöningh, 2010, in: Neue politische Literatur , 2012, H. 1, S. 492-494. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: "Ich bin des Daseins eines Zugvogels müde." Imperialer Raum und imperial Herrschaft in der Autobiographie einer russischen Adeligen, in: L'Homme , 2012, H. 2, S. 49-64. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: "Avgustovskoe pereživanie": Načalo Pervoj Mirovoj Vojny kak povorotnyj punkt nemeckoj istorii, in: Novoe literaturnoe obozrenie , 2012, S. 441-453. edoc
Schenk, Frithjof Benajmin: [Rezension von] Aleksej Vul'fov Povsednevnaja žizn' Rossijskich železnych dorog, Moskva 2007, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas , 2010, H. 4, S. 584-586.edoc
Hilbrenner, Anke; Schenk, Frithjof Benjamin: Introduction. Modern Times? : Terrorism in late Tsarist Russia, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas , 2010, H. 2, S. 161-171. edoc (Open Access)
Schenk, Frithjof Benjamin: Attacking the Empire's Achilles heels : railroads and terrorism in Tsarist Russia, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas , 2010, H. 2, S. 232-253. edoc (Open Access)
Dietze, Carola; Schenk, Frithjof Benjamin: Traditionelle Herrscher in moderner Gefahr : soldatisch-aristokratische Tugendhaftigkeit und das Konzept der Sicherheit im späten 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft , 2009, H. 3, S. 368-401. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Civilizacija i chaos : missija železnych dorog v imperskoj Rossii, in: Rodina , 2009, S. 108-111. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: [Rezension von] Roland Cvetkovski, Modernisierung durch Beschleunigung, Raum und Mobilität im Zarenreich : Frankfurt/New York, 2006, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas , 2008, H. 2, S. 283-285. edoc (Open Access)
Schenk, Frithjof Benjamin: [Rezension von] Mari Isoaho, The Image of Aleksandr Nevskiy in Medieval Russia, Warrior and Saint : Leiden, Boston 2006, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas , 2008, H. 2, S. 281-282. edoc (Open Access)
Schenk, Frithjof Benjamin: [Rezension von] Heidi Hein-Kirchner, Hans Henning Hahn (Hg.), Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa : Marburg (Verlag Herder-Institut) 2006, (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 24), in: Osteuropa , 2008, H. 12, S. 153-154. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Das Paradigma des Raumes in der Osteuropäischen Geschichte, in: Zeitenblicke , 2007, H. 2, S. urn:nbn:de:0009-9-12362. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: Russlands "stählernes Band" : die Transsibirische Eisenbahn, in: Ost-West , 2006, S. 219-226. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Im Zug : gesellschaftlicher Raum im Russland des Eisenbahnzeitalters, in: Transversale , 2006, S. 258-264. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: [Rezension von] Orlando Figes, Natascha Tanz: Eine Kulturgeschichte Russlands, Berlin 2003, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas , 2005, S. 289-290. edoc (Open Access)
Schenk, Frithjof Benjamin: Imperiale Raumerschliessung : die Beherrschung der russischen Weite, in: Osteuropa , 2005, H. 3, S. 33-45. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Der Heilige und die Nation : Aleksandr Nevskij und der Heilige Wenzel im russischen bzw. tschechischen kulturellen Gedächtnis, in: Bohemia , 2004, S. 315-352.edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Russkij geroj ili fantom? : Zametki k istorii počitanija Aleksandra Nevskogo, in: Rodina , 2003, H. 12, S. 91-93. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Mental maps : die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung : Literaturbericht, in: Geschichte und Gesellschaft , 2002, S. 493-514.edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Političeskij mif i kollektivnaja identičnostʹ : mif Aleksandra Nevskogo v rossijskoj istorii (1263-1998), in: Ab imperio , 2001, H. 1-2, S. 141-164. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Mentalʹnye karty : konstruirovanie geografičeskogo prostranstva v Evrope ot ėpochi prosveščenija do našich dnej, in: Novoe literaturnoe obozrenie , 2001, S. 42-61. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Regionalwahlen in Russland : Skizzen und Ergebnisse, in: Aktuelle Analysen , 1994, H. 43/1994, S. 1-6. edoc
Aufsätze in Sammelbänden
___________________________________________________________________________________________
Schenk, Frithjof Benjamin: ««Tak Ščo vam ne potribno tak bojatisja revoljucii. » Švejcarec na Donbasi v 1906-1907 rr. [‹Wegen der Revolution braucht Ihr Euch keine Sorgen machen. › Ein Schweizer im Donbas 1906-1907]», in Matjaš, I. (Hrsg.) Ukraina - Švejcarija. Malovidomi storinki istrorii ta slučasnist’. Naukovij zbirnik [Ukraine-Schweiz. Wenig bekannte Seiten der Geschichte und Gegenwart. Wissenschaftlicher Sammelband]. Bern, Kyiv: Institut istorii Ukraini NAN Ukraini 2020, S. 105-116.
Schenk, Frithjof Benjamin: «‹Er war ein wahrer Ritter in jeder Hinsicht› - Imperiale Nostalgie und Genderkonzepte in den Erinnerungen einer russischen Adeligen», in Becker, A., Hoefert, A., Mommertz, M., und Ruppel, S. (Hrsg.) Körper - Macht - Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart. Frankfurt (M.): Campus 2020, S. 397-410.
Schenk, Frithjof Benjamin: Russkaja revoljucija i Švejcarija. Ot russkoj emigracii k stoletiju 1917 goda [Die Russische Revolution und die Schweiz. Von der russischen Emigration zum 100. Jahrestag von 1917], in: Revoljucija 1917 goda v Rossii: ot meždunarodnogo rezonansa k mikroistorii, otv. Red.: V.M. Byčenkov, Kaluga (AKF Politop) 2018, S. 27-43.
Schenk, Frithjof Benjamin: Flieg meine Lokomotive, flieg.." Schienen der Macht in der Russischen Revolution, in: 1917 Revolution = 1917 Revoljucija : Russland und die Folgen, Dresden 2017, S. 41-53. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Marc Chagall und die russische Revolution, in: Helfenstein, Josef; Osadtschy, Olga (Hg.): Chagall. Die Jahre des Durchbruchs 1911-1919, Köln 2017, S. 130-139.edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Eastern Europe, in: Mishkova, Diana; Trencsényi, Balazs (Hg.): European Regions and Boundaries. A Conceptual History, New York, Oxford 2017, S. 188-209. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: Russlands Aufbruch in die Moderne? Konzeptionelle Überlegungen zur Beschreibung historischen Wandels im Zarenreich im 19. Jahrhundert, in: Lengwiler, Martin; Dejung, Christof (Hg.): Ränder der Moderne: Neue Perspektiven auf die Europäische Geschichte (1800-1930), Köln 2016, S. 183-204. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Lemberg and Wolff revisited. Zur Entstehung und Struktur des Konzepts Osteuropa' seit dem späten 18. Jahrhundert, in: Aldenhoff-Hübinger, Rita; Gousseff, Catherine; Serrier, Thomas (Hg.): Europa vertikal. Zur Ost-West-Gliederung im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2016, S. 43-62. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Der Gotthard im russischen kulturellen Gedächtnis. Die Alpenüberquerung Suvorovs (1799) als Erinnerungsort, in: Previšić, Boris (Hg.): Gotthardfantasien. Eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur, Baden 2016, S. 93-108. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Moskau auf dem Weg zur Metropole der Macht : Repräsentation von Herrschaft im städtischen Raum, in: Grob, Thomas; Horber, Sabina (Hg.): Moskau : Metropole zwischen Kultur und Macht, Köln 2015, S. S. 25-42. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin; Aust, Martin: Einleitung: Autobiographische Praxis und Imperienforschung, in: Schenk, Frithjof Benjamin; Aust, Martin (Hg.): Imperial Subjects:autobiographische Praxis in den Vielvölkerreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Köln 2015 (= 1), S. 11-35. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin; Mayoraz, Sandrine; Maeder, Ueli: Einleitung, in: Schenk, Frithjof Benjamin; Mayoraz, Sandrine; Maeder, Ueli (Hg.): Hundert Jahre Basler Friedenskongress (1912-2012), Basel 2015, S. S. 7-10. edoc (Open Access), URL
Schenk, Frithjof Benjamin: Asien gibt sich langsam, aber immer deutlicher zu erkennen". Reisen auf der Transsib als Grenz-Erfahrung im späten Zarenreich, in: Grob, Thomas; Previšic, Boris (Hg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa: (Post-) Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination, Tübingen 2013, S. 179-195. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Universal'noe vremja versus lokal'nye vremena: Železnye dorogi i spory o vremjaisčislenii v Rossii (1870-1910-e gody) [Weltzeit vs. Lokalzeit. Die Eisenbahn und der Streit um die Zeitmessung in Russland (1870er-1910er Jahre)], in: Višlenkova, Elena A.; Sdvižkov, Denis A. (Hg.): Izobretenie veka. Problemy i modeli vremeni v Rossii i Evrope XIX stoletija, Moskva 2013, S. 131-147. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Travel, Railroads, and Identity Formation in the Russian Empire, in: Weitz, Eric; Bartov, Omer (Hg.): Shatterzone of Empires. Coexistence and Violence in the German, Habsburg, Russian, and Ottoman Borderlands, Boomington 2013, S. 136-151. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Politische Partizipation in der UdSSR als Forschungsproblem im Kalten Krieg : eine historische Rückschau, in: Reinau, Hansjörg; von Ungern Sternberg, Jürgen (Hg.): Politische Partizipation : Idee und Wirklichkeit von der Antike bis in die Gegenwart, Berlin 2013, S. S. 267-289. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Das Zarenreich als Transitraum zwischen Europa und Asien. Russische Visionen und westliche Wahrnehmungen um die Jahrhundertwende, in: Aust, Martin (Hg.): Globalisierung imperial und sozialistisch. Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991, Frankfurt am Main 2013, S. 41-63. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: In the Search of a New Pantheon: Personality Cults in Early Soviet Russia, in: Schönpflug, Daniel; Schulze Wessel, Martin (Hg.): Redefining the Sacred. Religion in the French and Russian Revolutions, Frankfurt am Main 2012, S. 211-226. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Der musikalische Bahnhof. Eine Episode aus der Klanggeschichte der technischen Moderne im späten Zarenreich, in: Kunkel, Michael; Liesch, Anna K.; Petry, Erik (Hg.): Dreizehn 13. Basels Badischer Bahnhof in Geschichte, Architektur und Musik Ein multidisziplinäres Projekt zur Vergangenheit und Gegenwart eines Stadtmonuments, Saarbrücken 2012, S. 13-21. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Der Friedenskongress als Ausdruck des neuen globalen Zeitalters, in: Degen, Bernard; Haumann, Heiko; Mäder, Ueli; Mayoraz, Sandrine; Polexe, Laura; Schenk, Frithjof Benjamin (Hg.): Gegen den Krieg : der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität, Basel 2012, S. S. 77-84. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Alexander Newski. Ein antideutscher Held im russischen kulturellen Gedächtnis? in: Lewykin, Alexander; Wemhoff, Matthias (Hg.): Russen und Deutsche : 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur, Petersberg 2012, S. S. 478-485. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Aleksandr Nevskij: Antinemeckij geroj v russkoj istoričeskoj pamjati? in: Levykin, Aleksej; Wemhoff, Matthias (Hg.): Russkie i nemcy. 1000 let istorii, istkusstva i kul'tury, Petersberg 2012, S. 504-511. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: "This new means of transportation will make unstable people even more unstable": Railways and geographical mobility in Tsarist Russia, in: Randolph, John; Avrutin, Eugene (Hg.): Russia in Motion. Cultures of Human Mobility Since 1850, Urbana 2012, S. 218-234. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Mastering imperial space? The ambivalent impact of railway building in tsarist Russia, in: Leonard, Jörn; von Hirschhausen, Ulrike (Hg.): Comparing empires : encounters and transfers in the long nineteenth century, Göttingen 2011, S. S. 60-77. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Die Produktion des imperialen Raumes: Konzeptionelle Überlegungen zu einer Sozial- und Kulturgeschichte der russischen Eisenbahn im 19. Jahrhundert, in: Schlögel, Karl (Hg.): Mastering Russian Spaces. Raum und Raumbewältigung als Probleme der russischen Geschichte, München 2011 (= 74), S. 109-127. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Imperial Inter-Rail : vlijanie mežnacional'nogo i mežimperskogo vosprijatija i soperničestva na politiku železnodorožnogo stroitel'stva v carskoj Rossii, in: Miller, Aleksej; Aust, Martin; Vulpius, Ricarda (Hg.): Imperium inter pares : rolʹ transferov v istorii Rossijskoj imperii [1700-1917], [Moskva] 2010, S. S. 354-380. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Die Neuvermessung des Russländischen Reiches im Eisenbahnzeitalter, in: Happel, Jörn; von Werdt, Christophe (Hg.): Osteuropa kartiert - Mapping Eastern Europe, Münster 2010, S. S. 13-35. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Reisen in die Vergangenheit : Eisenbahn und Erinnerung im späten Zareinreich, in: Buchinger, Kirstin; Gantet, Claire; Vogel, Jakob (Hg.): Europäische Erinnerungsräume, Frankfurt am Main 2009, S. S. 58-71. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Im Kampf um Recht und Ordnung : zivilisatorische Mission und Chaos auf den Eisenbahnen im Zarenreich, in: Roth, Ralf; Schlögel, Karl (Hg.): Neue Wege in ein neues Europa : Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert, Frankfurt 2009, S. S. 197-221. edoc
Jockheck, Lars; Schenk, Frithjof Benjamin: Der polnische und der sowjetische Blick auf den Deutschen Orden im Historienfilm : gab es eine Rezeption von Sergei Eisensteins "Aleksandr Nevskij" in Aleksander Fords "Krzyzacy"? in: Aust, Martin; Ruchniewicz, Krzysztof; Troebst, Stefan (Hg.): Verflochtene Erinnerungen : Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2009, S. S. 137-156. edoc
Ackeret, Markus; Schenk, Frithjof Benjamin; Schlögel, Karl: Zur Einführung in "Sankt Petersburg", in: Ackeret, Markus; Schenk, Frithjof Benjamin; Schlögel, Karl (Hg.): Sankt Petersburg : Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt 2007, S. S. 13-17. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: St. Petersburg - Petrograd - Leningrad, in: Serrier, Thomas (Hg.): Die Aneignung fremder Vergangenheiten in Nordosteuropa am Beispiel plurikultureller Städte (20. Jahrhundert), Lüneburg 2007, S. S. 285-309. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Kommunikation und Raum im Jahr 1905 : die Eisenbahn in Krieg und Revolution, in: Aust, Martin; Steindorff, Ludwig (Hg.): Russland 1905 : Perspektiven auf die erste Russische Revolution, Frankfurt am Main 2007, S. S. 47-67. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Kommunikacija i prostranstvo v 1905 godu : železnaja doroga v vojne i revoljucii, in: Verbickaja, L. A.; Anan'ic, B. V.; Ganelin, R. S. (Hg.): Vlastʹ i obščestvo v Rossii vo vremja russko-japonskoj vojny i revoljucii 1905-1907 : materialy naučno-teoretičeskoj konferencii 29-30 sentjabrja 2005 goda [v Sankt-Peterburge], Sankt-Peterburg 2007, S. S. 129-145. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin; Winkler, Martina: Einleitung, in: Schenk, Frithjof Benjamin; Winkler, Martina (Hg.): Der Süden: neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion, Frankfurt 2007, S. S. 7-20. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Ein Heiliger zwischen Resakralisierung und Profanierung : die Verehrung Alexander Newskijs im postsowjetischen Russland, in: Samerski, Stefan (Hg.): Die Renaissance der Nationalpatrone : Erinnerungskulturen in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert, Köln 2007, S. S. 41-61. edoc
Ackeret, Markus; Schenk, Frithjof Benjamin; Schlögel, Karl: Die Stadt als Monument ihres Erbauers : Orte der symbolischen Topographie, in: Ackeret, Markus; Schenk, Frithjof Benjamin; Schlögel, Karl (Hg.): Sankt Petersburg : Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt 2007, S. S. 47-58. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Bahnhöfe : Stadttore der Moderne, in: Ackeret, Markus; Schenk, Frithjof Benjamin; Schlögel, Karl (Hg.): Sankt Petersburg : Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt 2007, S. S. 141-157. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Nationalisierung des kulturellen Gedächtnisses? : das Aleksandr-Nevskij-Bild in Russland im 19. Jahrhundert, in: Schulze Wessel, Martin (Hg.): Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa, Stuttgart 2006, S. S. 51-71. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Vater des Volkes, Mutter Heimat, kämpfende Söhne : die Historisierung der "grossen Familie" in Sergej Ėjzenštejns Aleksandr Nevskij (1938), in: Cheauré, Elisabeth (Hg.): Vater Rhein und Mutter Wolga, Würzburg 2005, S. S. 185-203. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: The historical regions of Europe - real or invented? : some remarks on historical comparison and mental mapping, in: Beyond the Nation : writing European history today : papers presented at an international workshop, November 21 - 23 2003 in St. Petersburg, St. Petersburg 2004, S. 15-24. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Ein so guter Fürst darf nicht sterben! : die Rehabilitierung und Verehrung Aleksandr Nevskijs in der UdSSR in den Jahren 1937/38, in: Heller, Klaus; Plamper, Jan (Hg.): Personality cults in Stalinism = Personenkulte im Stalinismus, Göttingen 2004, S. S. 391-413. edoc
Aust, Martin; Schenk, Frithjof Benjamin: Die doppelte Historisierung des "Anderen" innerer und äusserer Feind in Darstellungen altrussischer Geschichte der Stalinzeit, in: Satjukow, Silke; Gries, Rainer (Hg.): Unsere Feinde : Konstruktionen des Anderen im Sozialismus, Leipzig 2004, S. S. 321-347. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: Tannenberg/Grunwald, in: Schulze, Hagen; François, Etienne (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, München 2001 (= Bd. 1), S. S. 438-454. edoc
Schenk, Frithjof Benjamin: «Neue Mythen» und kollektive Identität : konzeptionelle Überlegungen zum Alexander-Nevskij-Mythos, in: von Jagow, Bettina (Hg.): Topographie der Erinnerung : Mythos im strukturellen Wandel, Würzburg 2000, S. S. 59-74. edoc
Internetpublikationen
___________________________________________________________________________________________
Schenk, Frithjof Benjamin:Transsibirische Eisenbahn, Gnose für dekoder. 9.8.2018, URL : https://www.dekoder.org/de/gnose/transsibirische-eisenbahn-mythos-ferner-osten
Schenk, Frithjof Benjamin:Lenins Fahrt in die Revolution, Gnose für die Elektronische Plattform dekoder. 10.04.2017, URL: http://www.dekoder.org/de/gnose/lenin-plombiert-zug-revolution.
Schenk, Frithjof Benjamin:Die Februarrevolution, Gnose für die Elektronische Plattform dekoder. 27.02.2017, URL: http://www.dekoder.org/de/gnose/februarrevolution.
Schenk, Frithjof Benjamin:Alexander Newski, Gnose für die Elektronische Plattform dekoder. 22.12.2015, URL: http://www.dekoder.org/de/gnose/alexander-newski.
Schenk, Frithjof Benjamin: Mental Maps: Die kognitive Kartierung des Kontinents als Forschungsgegenstand der europäischen Geschichte, 05.06.2013. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: [Rezension zu] Lars Behrisch (Hg.): Vermessen, Zählen, Berechnen. Die politische Ordnung des Raums im 18. Jahrhundert, Frankfurt 2006 (Historische Politikforschung, Bd. 6), 01.30.2008. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: [Rezension zu] Isabelle de Keghel: Die Rekonstruktion der vorsowjetischen Geschichte. Identitätsdiskurse im neuen Russland, Hamburg (LIT Verlag) 2006, 02.11.2008. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: Im Zug : Ort des Wahns - Ort der Begegnung, 01.01.2006. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: Der "spatial turn" und die Osteuropäische Geschichte, 05.15.2006. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: [Rezension zu] Monica Rüthers, Carmen Scheide (Hg.): Moskau : Menschen, Mythen, Orte. Köln, Weimar, Wien 2003, 02.11.2005. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: [Rezension zu] Evgeny Dobrenko, Eric Naiman (Hg.): The Landscape of Stalinism : The Art and Ideology of Soviet Space. Seattle, London 2003, 02.14.2005. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: [Tagungsbericht über die Sektion] "Gestörte Kommunikation: Begriffstransfer zwischen Ost und West" auf dem Historikertag 2004 in Kiel, 10.13.2004. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: [Rezension zu] Gerald Stourzh (Hg.): Annäherungen an eine europäische Geschichtsschreibung (Archiv für österreichische Geschichte, 137). Wien: 2002, 05.25.2004. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: Aleksandr Nevskij i russkaja nacija : istoričeskie obrazy i proekty kollektivnoj identičnosti (1263-1917), 04.01.2002. edoc, URL
Schenk, Frithjof Benjamin: Koncepcija "Lieux de mémoire", 02.01.2001. edoc, URL
Liste als PDF-Datei herunterladen / Liste als RTF-Datei herunterladen
Laufende MA-Arbeiten 2021
Projekttitel | Person |
---|---|
Kyrillomethodianische Erinnerungskultur im südslavischen Raum | Balmelli, Daniel |
Jüdische Schulen in der Zweiten Polnischen Republik | Durrer, Sarah |
Rocking the Revolutions.Die politische Rolle der Populärmusik in der postkommunistischenTransition der Ukraine | Grieder, Julia Elena |
Das Konzentrationslager Šabac. Geschichte und Erinnerung | Jevtić, Sara |
Vom Bistum Lebus zur Ziemia Lubuska – Die volkspolnische Aneignung des mittleren Odergebiets von 1945 – 1975 | Sikora, Tomasz |
Laufende Dissertationen
Abgeschlossene MA-Arbeiten
Abgeschlossene Dissertationen
Abgeschlossene Lizentiatsarbeiten
Projekttitel | Person | Jahr |
---|---|---|
Studierende aus Kiew und Charkow an den Universitäten Zürich und Basel (1880-1917): Lebenswelten, Lebensentwürfe, Lebenswege | Nudelman, Kataryna | 2011 |
Akademische Ämter:
- Präsident der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Osteuropawissenschaften (SAGO)
- Leiter der Kommission der Basel Graduate School of History, BGSH
- Leitung URIS (Ukrainian Research in Switzerland)
- Mitglied der Trägerschaft der Graduate School eikones, Theorie und Geschichte des Bildes
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat (Board) des Paulsen Programme (LSE London)
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)
- Osteuropaforum Basel (OFB)
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
- Herausgebergremium der Reihe "Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas" (V&R unipress)
- Herausgebergremium der Reihe "Beiträge zur Geschichte Osteuropas" (Böhlau Verlag)
- Herausgebergremium der Reihe "Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft" (Schwabe Verlag)
- Herausgebergremium der Reihe "Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas" (Pano Verlag)
- Herausgebergremium der Reihe "Imperial Subjects. Autobiographik und Biographik in imperialen Kontexten" (Böhlau Verlag)
Ehrungen, Stipendien:
- Visiting Senior Fellowship (without remuneration), Department of International History, London School of Economics (2019).
- Auszeichnung der Dissertation "Aleksandr Nevskij im russischen kulturellen Gedächtnis. Geschichtsbilder und Konzepte kollektiver Identität 1263-2000" mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (heute: Klaus-Mehnert-Preis) (2002) und dem Fritz-Theodor-Epstein-Preis des VOH (2004).
- 2006/07 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung.
- 2009/2011 Dilthey-Fellow der Volkswagen-Stiftung.
- 2017 Teaching Excellence Award, Universität Basel. Kategorie: "Top aktuell".