Bachelorprüfung

Die jeweils für das Semester geltenden Anmelde- und Prüfungsdaten, sowie Versand Notenverfügung, Zeitraum für den Antrag des Diploms etc. finden sich hier: https://philhist.unibas.ch/de/studium/studierende/bachelor-pruefung-abschluss/

Wie viele Prüfungsthemen brauche ich und wie sollten sie sich unterscheiden?

Für Osteuropa-Studierende: Zwei Themen, die sich thematisch in Bezug auf Epoche und räumlichen Schwerpunkt unterscheiden. Geprüft wird eines davon.

Für Geschichtsstudierende: Die Themen dürfen nicht in der Epoche liegen, in welcher die Seminararbeit verfasst wurde. Die Themen der schriftlichen Abschlussprüfung müssen aus einer der vier Epochen stammen, die nicht bereits durch die schriftliche Seminararbeit abgedeckt wurde. Damit ist sichergestellt, dass Seminararbeit und Prüfungsthemen gemeinsam zwei der vier Epochen Altertum, Mittelalter, Frühe Neuzeit sowie Neuere und Neueste Geschichte abdecken. In der Regel stammen die Prüfungsthemen aus der Epoche, in der das Aufbaumodul II absolviert worden ist

Was eignet sich als Prüfungsthema?

Prinzipiell eignet sich jedes nicht zu eng und nicht zu weit gefasste Thema. Man darf sich vorher nicht bereits in einer Seminar- bzw. Proseminararbeit mit dem Thema befasst haben. Idee der Bachelorprüfung ist eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungsliteratur zu den gewählten Themen.

Wann sollte man die Prüfungsthemen mit Herrn Schenk besprechen?

Um sich an der Prüfung anmelden zu können, wird innerhalb der Anmeldefrist zu den BA-Prüfungen eine Unterschrift von Herrn Schenk benötigt. Es empfiehlt sich erste Ideen für mögliche Prüfungsthemen bereits zu diesem Treffen mitzubringen und zu be- sprechen, damit möglichst bald mit der Literaturrecherche begonnen werden kann! Ansonsten wird unmittelbar nach der Anmeldung für die BA-Prüfung ein Termin vereinbart.

Wie umfangreich ist die zu lesende Literatur?

Pro Thema sind je zwei Monographien und fünf Aufsätze bzw. Buchkapitel zu lesen. Es kann z. B. ein Überblickswerk zu dem betreffenden Thema gewählt werden, welches anschliessend mit der restlichen Literatur verfeinert wird.

Bis wann muss ich die Literaturliste einreichen und was passiert dann?

Da die Auswahl der Literatur Teil der Prüfungsvorbereitung ist, sollte eine sorgfältige Recherche vorausgehen, d.h. Monographien bzw. Buchkapitel/Artikel nicht einfach dem Titel nach beurteilen, sondern bereits ein paar Seiten lesen. Die Literaturliste muss spätestens sechs Wochen vor dem ersten Prüfungstermin eingereicht werden. Darauf folgt die Bearbeitung der Themen, sprich lesen und exzerpieren.

Wichtig: Es sollte Zeit zur Bereinigung der Literaturliste eingeplant werden!

Bis wann muss ich die Schwerpunkte meiner Prüfungsthemen mitteilen?

Die  Stichpunktliste  mit  den  Schwerpunkten  muss  spätestens  drei Wochen   vor dem ersten Prüfungstermin eingereicht werden. Anhand von dieser Liste formuliert Herr Schenk die Prüfungsfragen.

Wie kann ich mich am besten auf die Prüfung vorbereiten?

  • Zeitplan erstellen.
  • Früh genug mit der Lektüre beginnen; pro Thema mit 3-4 Wochen Vorbereitungszeit rechnen.
  • Selektiv lesen.
  • Literatur bis ca. eine Woche vor der entsprechenden Prüfung gelesen haben, um in der letzten Woche den Stoff zu wiederholen.
  • Argumentationslinie/Struktur des Aufsatzes vorbereiten. Wie will ich meine Frage be- antworten bzw. mein Thema darlegen?
  • Um die Prüfungssituation zu simulieren, empfiehlt es sich erste Texte/Essays zu sei- nem Thema zu verfassen.
  • Einen ruhigen Ort zum Lesen und Lernen auswählen, sowie bewusste Pausen einle- gen. Die Vorbereitungszeit kann, wenn man früh genug beginnt, lang sein.

Wann findet die Prüfung statt?

Siehe Daten auf Website: https://philhist.unibas.ch/de/studium/studierende/bachelor-pruefung-abschluss/

Wie läuft die Prüfung konkret ab?

Es wird während vier Stunden ein Aufsatz zu der vom Dozierenden gestellten Frage verfasst. Gefragt wird nur eines der beiden Themen. Die Prüfung wird von Hand geschrieben. Näherer Informationen zu Zeitpunkt und Ort werden im Vorfeld per Post versandt.

Jedem zu Prüfenden ist im entsprechenden Raum ein Platz zugewiesen. Dort befindet sich ein Couvert mit der entsprechenden Frage. Papier wird von der Prüfungsaufsicht verteilt. Hilfsmittel sind nur in Absprache mit dem Dozenten erlaubt und müssen im Vorfeld angemeldet sein. Die Toilette kann benützt, das Gebäude (zum Rauchen) jedoch nicht verlassen werden. Getränke und kleine Stärkungen sind erlaubt.

Wann erfahre ich die Prüfungsergebnisse?

Siehe Daten auf Website: https://philhist.unibas.ch/de/studium/studierende/bachelor-pruefung-abschluss/

Masterprüfung

Bei Prof. F. Benjamin Schenk können mündliche MA-Prüfungen in den MSF «Osteuropäische Geschichte» und «Geschichte» (Schwerpunkt «Neuere und neueste Geschichte / Moderne») sowie Teilprüfungen im MSG «Europäische Geschichte in globaler Perspektive» (Schwerpunkte «Neuere und neueste Geschichte / Moderne» und «Osteuropäische Geschichte») abgelegt werden.

Informationen zu Anmeldefristen, Prüfungsterminen und formalen Prüfungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Website der Philosophisch-historischen Fakultät: https://philhist.unibas.ch/de/studium/studierende/master-pruefung-abschluss/

Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld Ihrer Prüfungsanmeldung einen Sprechstundentermin bei F. Benjamin Schenk. Bitte machen Sie sich im Vorfeld der Sprechstunde Gedanken über mögliche Prüfungsthemen und bitte bringen Sie zur Sprechstunde das ausgefüllte Anmeldeformular mit. 

Eine Teilprüfung für das MSF «Geschichte» bzw. für den MSG «Europäische Geschichte in globaler Perspektive» dauert 30 Minuten. Dafür werden im Vorfeld zwei Themen vereinbart, die thematisch, räumlich und/oder zeitlich klar voneinander abgegrenzt sind. Beide Themen werden geprüft. 

Die mündliche Abschlussprüfung im MSF «Osteuropäische Geschichte» dauert 60 Minuten. Dafür werden im Vorfeld vier Themen vereinbart, die thematisch, räumlich und/oder zeitlich klar voneinander abgegrenzt sind. Alle vier Themen werden geprüft.

Es empfiehlt sich, Prüfungsthemen zu wählen, zu denen Sie während des Studiums bereits gearbeitet haben (Vorlesungsthema, Seminarreferat o.ä.) Die Prüfungsthemen sollten anschlussfähig sein an die Arbeitsschwerpunkte der Professur für Osteuropäische Geschichte (Beispiele für mögliche Prüfungsthemen finden Sie weiter unten).

Für jedes Prüfungsthema erstellen Sie nach der Prüfungsanmeldung eine Literaturliste zur Prüfungsvorbereitung im Umfang von je 2 Monographien und 5-8 wissenschaftlichen Aufsätzen (bzw. Buchkapiteln) und senden diese bis spätestens 10. April (bei Prüfungen Ende Mai) bzw. 10. Oktober (bei Prüfungen Ende Dezember) an F. Benjamin Schenk. Bei positiver Rückmeldung bereiten Sie sich auf dieser Grundlage auf Ihre Prüfung vor.

Zu allen Prüfungsthemen erarbeiten Sie darüber hinaus je ein Thesenpapier mit ca. 4-5 Thesen[*], die während der Prüfung diskutiert werden. Bitte senden Sie Ihr Thesenpapier bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin per E-Mail an F. Benjamin Schenk.

[*] Def. «These» (nach Duden): «Wenn man argumentiert, dann stellt man zunächst einen These, eine Behauptung auf. Diese stützt man anschließend anhand von Argumenten und Beispielen. Beispiel für eine These: ‘Erfolgreiche Schullaufbahn und beruflicher Erfolg stimmen nicht immer überein.’»

Beispiele für MA-Prüfungsthemen:

  • Die Russische Revolution 1917
  • Die Eisenbahn und die Neuordnung sozialer Räume im 19. Jahrhundert
  • Geschichte der Bauernbefreiung in Russland
  • Hannah Arendts «Eichmann in Jerusalem»
  • Nationalismus und Heldenverehrung im postjugoslawischen Serbien
  • Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland und Deutschland
  • Antisemitismus in Ungarn in der Zwischenkriegszeit
  • 1945 und die Neuordnung der Grenzen im östlichen Europa
  • Geschichte der Balkankriege
  • Frauen in der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs
  • Der Krimkrieg als erster moderner Medienkrieg
  • Die Geschichte des Schachspiels in der UdSSR
  • Der Holodomor – Geschichte und Erinnerung
  • Die Geschichte des Berg-Karabach-Konflikts
  • «Brest-Litovsk» und die Ukrainische Frage
  • «Region» und «Raum» in der Osteuropäischen Geschichte
  • Das Ende der Sowjetunion
  • Grunwald/Tannenberg als deutsch-polnischer Erinnerungsort
  • Geschichtspolitik in der Ukraine
  • Partisanen- und Tito-Kult in Jugoslawien
  • Der Bau der Moskauer Metro
  • Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
  • Raumfahrtfieber in der Sowjetunion
  • Die Eroberung und Erschliessung Sibiriens
  • Die Russische Revolution im Kaukasus
  • Transsibirische Eisenbahn – Geschichte und Mythos
  • Das Jahrhundert der Frauen? Russland im 18. Jahrhundert
  • «Tschernobyl» und die Folgen
  • Die Teilungen Polens