Frithjof Benjamin Schenk

Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk


Professor für Osteuropäische Geschichte (Departement Geschichte)

Büro

Hirschgässlein 21
4051 Basel
Schweiz

Hinweise

Büro 403, 4. OG

Leiter Ukrainian Research in Switzerland (URIS) (Departement Geschichte)

Trägerschaft (eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes)

Frithjof Benjamin Schenk

Curriculum Vitae

Seit 2011 Professor für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel. 

Juli bis Dezember 2019 Senior Visiting Research Fellow an der London School of Economics, Department of International History.

2010 Habilitation an der LMU München. Thema der Habilitationsschrift: "Russlands Fahrt in die Moderne. Mobilität und sozialer Raum im Eisenbahnzeitalter".

2003-2009 wissenschaftlicher Assistent, 2009 - 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dilthey-Fellow der Volkswagen-Stiftung an der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München. 

2006-2007 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung. Forschungsaufenthalt in St. Petersburg und Moskau.

2002 Promotion zum Dr. phil an der FU Berlin mit der Arbeit: "Aleksandr Nevskij im russischen kulturellen Gedächtnis. Geschichtsbilder und Konzepte kollektiver Identität 1263-2000".

1991-1998 Studium der Ost- und Südosteuropäischen Geschichte, Neueren Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Marburg, St. Petersburg und Berlin.


Laufende Forschungsprojekte

1. Hubs of Transregional Migration

Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der transatlantischen und der transuralischen Migration im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in vergleichender Perspektive. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Kontroll- und Versorgungspunkte, die im späten 19. Jahrhundert an verschiedenen Grenz- und Kreuzungspunkten transregionaler Migrationsrouten entstanden. Untersucht wird, welche Praktiken des Migrationsmanagements in diesen „Hubs of Transregional Migration“ entwickelt wurden und welche Rolle dabei neue Entwicklungen auf den Gebieten der Medizin, Infrastruktur und Statistik sowie internationale Expertendiskurse spielten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl):

  • Hubs of Transregional Migration: Organising the Mass Movement of People in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries: Towards a Research Agenda, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 70/2 (2020), 177-195.
  • Šljuzy transkontinental'noj migracii kak mesta modernisti [Transitpunkte transkontinentaler Migration als Orte der Moderne], in: Vestnik Permskogo Universiteta. Istorija, 44/1 (2019), S. 114-128. 

 

 

2. Frauen und imperiale Herrschaft im Zarenreich

Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die Auseinandersetzung mit Tagebüchern, Memoiren und Autobiografien von Frauen der herrschenden Elite des späten Zarenreiches und die Frage, wie diese das russische „imperiale Projekt“ wahrnahmen und welche Rolle sie sich selbst auf der Bühne zarischer Macht zuschrieben. Gegenstand der Analyse ist die agency von Frauen sowie Wahrnehmungsmuster imperialer Räume und Herrschaftspraktiken im Spiegel von Selbstzeugnissen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl):

  • “I am too Bewildered to Understand Anything These days”. – Members of the Old Elite Try to Make Sense of the Russian Revolutions, in: F. Benjamin Schenk, Korine Amacher, u.a. (Hg): Personal Trajectories in Russia’s War and Revolution. 1914-1922. Biographical Itineraries, Individual Experiences, Autobiographical Reflections, Bloomington, Indiana (Slavica) 2021, 93-119.
  • «Er war ein wahrer Ritter in jeder Hinsicht» – Imperiale Nostalgie und Genderkonzepte in den Erinnerungen einer russischen Adeligen, in: Anna Becker, Almut Hoefert, Monika Mommertz, Sophie Ruppel (Hg.): Körper – Macht – Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart, Frankfurt (Campus) 2020, 397-410.
  • “Ich bin des Daseins eines Zugvogels müde.” Imperialer Raum und imperial Herrschaft in der Autobiographie einer russischen Adeligen, in: L´Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 23 (2012), Nr. 2, S. 49-64.

 

3. Geschichtspolitik und imperiale Nostalgie in Russland

Projektbezogene Publikationen (Auswahl):

  •  «Rund um den Kreml’» (https://kremlin.dekoder.org) – Multimediales Themendossier («Special») auf der Plattform dekoder.org. Konzeption: F. Benjamin Schenk und Leonid Klimov (2021).
  • „Kampf im Westen, Demut im Osten“. Aleksandr Nevskij in Russlands Geschichtspolitik, in: Osteuropa 71 (2021), H. 8-9, 137-161. doi: 10.35998/oe-2021-0068. https://zeitschriftosteuropa.de/site/assets/files/38441/oe210809.pdf
  • Alexander Newski. Russlands unsterblicher Held, in: Ost West. Europäische Perspektiven, H. 3/2020, 210-218. 

 

4. Geschichte von Raumwahrnehmung und Mental Maps

Projektbezogene Publikationen (Auswahl):

 


Russlands Aufbruch in die Moderne

Das Forschungsprojekt versteht sich als Beitrag zur historischen Imperien-Forschung. Am Beispiel des Russländischen Reiches wird untersucht, welche Hoffnungen imperiale Eliten im 19. Jahrhundert in moderne Technik und Infrastruktur setzten und wie der Bau und die Nutzung von Eisenbahn, elektrischer Telegrafie, Fotografie und Geodäsie sozialräumliche Ordnungs- und Wahrnehmungsmuster im Zarenreich nachhaltig veränderten.

(Drittmittel-)Forschungsprojekte:

Imperial Subjects. Autobiographische Praktiken und historischer Wandel in den Kontinentalreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen (Mitte 19. - frühes 20. Jahrhundert)

Das Forschungsvorhaben befasst sich mit dem Wechselverhältnis von autobiographischer Praxis und historischem Wandel im Russischen Reich, in der Habsburgermonarchie sowie im Osmanischen Reich im Zeitalter der anbrechenden Moderne. Ziel ist es, neuere Ansätze der Biographie- und Autobiographie-Forschung für die vergleichende Imperien-Forschung fruchtbar zu machen und die Vielvölkerreiche des östlichen Europa als Kommunikationsräume imperialer Reflexivität in den Blick zu nehmen.

Repräsentationen von Krieg in der Kriegsfotografie. Untersuchung der fotografischen Berichterstattung über den Bosnienkrieg 1992–1995 in deutschen, österreichischen und schweizerischen Printmedien.

Das SNF-Forschungsprojekt untersucht anhand der in den schweizerischen, deutschen und österreichischen Printmedien publizierten Fotografien die Wahrnehmung des Bosnienkrieges, die mediale Kriegserfahrung und das verwendete „Bildrepertoire“. Gefragt wird nach der konkreten Wechselbeziehung zwischen Kriegsbildern und öffentlichem Kriegsdiskurs, nach visuellen Traditionen in den Fotografien aus Bosnien und etwaigen Bezugnahmen auf bekannte Bildtopoi. 

Projektmitarbeiterin: Nadine Freiermuth-Samardžić

  • Migrations- und Infrastrukturgeschichte
  • Vergleichende Imperiengeschichte
  • Autobiografik und Gender History
  • Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
  • Raum- und Mobilitätsgeschichte
  • Mental Mapping und die historischen Regionen Europas

"'Einige befürchten, dass Russland nun noch aggressiver auftritt'", Basler Zeitung, 17.08.2024

"Vom Komiker zum Kriegspräsidenten: Die schwierige Rolle des Wolodimir Selenski", SRF Rundschau, 21.02.2024

"Aktion zum Nationalfeiertag: Basler Ukrainer planen Kette des Friedens auf der Wettsteinbrücke", Basler Zeitung, 22.08.2023

"Der Star der 'Andersdenkenden': Ein Abend mit Daniele Ganser", Baseljetzt, 27.04.2023

"Alternativen zu alternativen Fakten", bajour, 26.04.2023

'Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen - Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine', URIS, 25.04.2023

"Historiker wollen Daniele Ganser die Bühne nicht überlassen", SRF, 24.04.2023

"Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten", Tagesschau, 24.03.2023

"Medwedew prophezeit den Zerfall Russlands - und trifft den Nerv", Blick, 23.02.2023

«Wir haben uns zu spät von der Tradition unseres Fachs emanzipiert», Uni News, 14.02.2023

"Europäische Friedensordnung ist gefährdet", Volksstimme, 13.12.2022

«Perfide Umkehr der Täter- und Opferrollen», Blick, 05.12.2022

«Mir wäre es lieber, wenn es dieses Buch nicht gäbe», Blick, 07.12.2022

"Gorbatschows Tod ist ein Symbol für eine Zeitenwende", blue News, 31.08.2022

"Darum lässt Putin jetzt wieder die Hauptstadt Kiew beschiessen", 20 Minuten, 27.06.2022

"Ursachen und Hintergründe des Ukraine-Krieges", SRF Kultur-Talk, 18.05.2022

"Ein baldiges Ende des Krieges ist eine Illusion", PrimeNews, 05.05.2022

"Krieg findet auch in sozialen Medien statt", BZ Basel, 09.04.2022

"Putin hat mehrmals bewiesen, dass ihm das Völkerrecht egal ist", 20 Minuten, 11.03.2022

"Es ist an Diffamierung nicht zu übertreffen", SRF, 08.03.2022

"Podium Discussion: Russia's War Against Ukraine. Why Now and What's Next?", URIS, 03.03.2022

"Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk – Die Geschichte des Ukraine-Konflikts", Ask Our Expert Uni Basel, 03.03.2022

"Putin droht mit einem Atomkrieg", Blick, 25.02.2022

"Putin verdreht die Geschichte auf absurde Weise", Blick, 23.02.2022

"Die verstummten Pazifisten", NZZ am Sonntag, 20.02.2022

"Der Wider­stand in der Ukraine wäre massiv", Prime News, 04.02.2022

"Sollen alle Menschen, die Deutsch sprechen, in einem Staat leben?", Basler Zeitung, 27.01.2022

"Er gab dem Westen Kontra", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2021

"Der Sturz des Diktators muss von innen kommen", Badische Zeitung, 09.08.2021

Laufende MA-Arbeiten 2022

ProjekttitelPerson
Das jugoslawische Straf- und Arbeitslager Goli otokMirić, Nina
Sowjetische Kulturdiplomatie im Kalten KriegZwimpfer, Malin
Inszenierung der Überlegenheit: Der sowjetische Pavillon an
der Expo 58 in Brüssel
Agostinis, Mira
Blick nach Osten: Die Ukraine-Politik der Republik Polen seit
1989 im Kontext der Europäischen Nachbarschaftspolitik
Rubin, Valentin

 

Laufende Dissertationen

 

Abgeschlossene MA-Arbeiten

ProjekttitelPersonJahr

«Goldene Pässe» - Nachweise der
Staatsangehörigkeit? Eine juristisch-historische Spurensuche

Baumann, Dorian2022

Instrumentalisation of History and
International Law. The Example of the Conflict in Ukraine

Korneva, Ekaterina2022

Kyrill und Method – Kultur und Erinnerung.
Kyrillomethodianische Erinnerungskultur im bulgarischen und
kroatischen Kontext vom 9. bis 19. Jahrhundert

Balmelli, Daniel2021
„Eine sozialistische Schule in einer Wüste der
kleinbürgerlichen Kultur ist eine Utopie“ Di Tsentrale Yidishe Shul-
Organizatsye (TSYSHO) in der Zweiten Polnischen Republik (1921-1939)
Durrer, Sarah2021
"Rocking the Revolutions". Die politische Rolle der Populärmusik in der postkommunistischenTransition der Ukraine, 1989-2014Grieder, Julia2021

Koncentracioni lagor na Savi: Vom «Tatort» zum
«Freizeitort». «Geschichte» und «Gedächtnis» im Konflikt –
Jugoslawische Erinnerungspolitik in Šabac 1945-1970

Jevtić, Sara2021

Streben nach Freiheit, Leben in
Gefangenschaft. Die Selbstzeugnisse der Schweizer
Kommunistinnen Elsa Fausch, Elsa Brunner und Elinor Lipper

Schmid, Lina2021

Kommunikation, Sprache und symbolisches
Handeln in der Diplomatie vor 1914. Die diplomatischen
Beziehungen zwischen Frankreich und Russland zu Beginn des 20.
Jahrhunderts in den Memoiren eines Botschafters. Eine
kulturhistorische Betrachtung

Sigrist, Jael2021
Vom Bistum Lebus zur Ziemia Lubuska – Die volkspolnische Aneignung des mittleren Odergebiets von 1945-1975Sikora, Tomasz 2021

Das Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes aus historisch-juristischer Perspektive. Die Funktion des Petitionsverfahrens am Beispiel einer Beschwerde betreffend die jüdische Minderheit in Ungarn

Friedrich, Lena M.2020
"Wie schön, wenn jetzt Friede sein könnte.“ Die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs im Tagebuch von Roland GöhlerGöhler, Oliver2020
"Afgantsy" und "Zinkjungen" zwischen Gedenken und Politik. Der sowjetische Krieg in Afghanistan 1979 bis 1989 in den frühen postsowjetischen Erinnerungskulturen am Beispiel von Swetlana Alexijewitsch, Memoiren und historischen RomanenKastenbein, Jan2020
Geschichte, Erinnerung und kollektive Identität im postsowjetischen Armenien. Welches historische Repertoire verwendet der Staat Armenien für ein postsowjetisches Verständnis nationaler Identität und inwiefern korreliert das offizielle Geschichtsbild mit den individuellen Aneignungsweisen?Roner, Lea Madeleine2020
Trotzkis Faschismustheorie auf dem Prüfstand (Zweitgutachter)Soofali, David2020
«Ich bin mit Leib und Seele ‹Sozi› geworden». Glaube und Politik in der Lebensweltvon Paul Camenisch (1893–1970) bis 1918Steininger, Felix2020
Wie es eigentlich gewesen: von Helden, Märtyrern und Patrioten. Die Ausstellungen im „Nationalmuseum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg“ in Kiew unter dem Eindruck des Krieges gegen Russland. Eine FallstudieSterchi, Oliver2020
Zwischen Koexistenz und Konkurrenz. Eine Raumgeschichtliche Studie des „Parksder Überlebenden“ in ŁódźThoma, Luca2020

Auf Bergschuhen zur Weltrevolution. Fritz Plattens Unterstützung Lenins auf dem Weg in die Revolution 

Renner, Lukas2020

Die jüdische Toynbee-Halle in Wien – ein Ort der Assimilation oder der Dissimilation?

Widmer, Natalie2019
Lebenswelten von Bündner Zuckerbäckern und ihren Familien im russländischen Zarenreich des 19. Jahrhunderts. Die Zuckerbäcker Wolf un d Steivan Nicolai mit ihren Familien in St. Petersburg und Odessa (1848 - 1863).Pöllinger, Alexandra2019
Russland und die Krim. 235 Jahre Geschichtspolitik.Renaud, Lucas Maurice Julius2019
Satirische Darstellungen von Russland in der europäischen Publizistik des 19. Jahrhunderts.Giallombardo, Gabriela2018
Beziehungen der Schweiz und Georgien nach 1918.Läser, Fenja2018
Schweizerische Lager für Zivilpersonen während des Zweiten Weltkriegs.Wullschleger, Tabea2018
 "Russland-Schweizer" Sinnkonstruktionen und Grenzen eines Konzepts. Aushandlungsprozesse einer russlandschweizerischen Identität in den Selbstzeugnissen der Rückkehrer 1917-1961Boller, Angela2017
Zwischen Kontinuität und Wandel. Die Russische Revolution 1917 im Spiegel von Selbstzeugnissen russischer Exilierter. Rufer, Josua2017
Das Phänomen des Augenzeugenreporters im späten Zarenreich am Beispiel von Vladimir Alekseevič Giljarovskij.Polek, Sophia2017
Die Olympischen Spiele von Moskau und der Boykott. Die Debatte in Schweizer MedienRees, Marvin2017
Die Hungersnot im Fokus. Die Bildstrategien des Schweizerischen Roten Kreuzes und des Schweizer Kinderhilfskomitees zur Hungersnot in Russland 1921-1923.Rieben, Rhea Claudia2017
Tourismus in Ungarn um 1900. Der „fremde Blick“ beim Reisen am Beispiel von Karl Baedekers und John Murrays Reiseführern.Zsolt Ohanowitsch, Gabriel2017
Jüdische Identität in der Sowjetunion nach 1945.Amstad, Marina2016
 Kommunismus als Feindbild(er). Antikommunistische Strömungen in der Schwei-zer Geschichte. Eine Untersuchung der gesellschaftlichen Verhältnisse und der politischen Plakate in der Zwischenkriegszeit.Domeniconi, Luca2016
Power-Sharing in Bosnien und Herzegowina: Das Landesstatut von 1910 und die Dayton-Verfassung von 1995. Wyss, Liliane2016
Projektionen eines Imperiums - Sergej Michajlovič Prokudin-Gorskijs Projekt der "Sehenswürdigkeiten Russlands in natürlichen Farben" (ca. 1917-1918).Lautenschläger, Henning2015
Wärmere Räume. Georg Anton Schäffer, Johann August Sutter und die russische Expansion nach auf Hawaii und nach Kalifornien (1812-1841).Aragai, David2014
Wenn die Politik mitrockt. Das Einwirken des Politischen auf die Belgrader Rockszene 1965-1973.Dutoit, Jan2014
Kontroverse Blicke auf Prag: deutsche und tschechische Reiseführer 1900-1945 im Vergleich.Herrmann, Nicole2014
Erinnerungskultur in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien: Die Schlacht an der Neretva 1943 - 1965 - 1978.Meister, Lea Christina2014
Geschichtswissenschaft im Sozialismus. Geschichtswissenschaftliches Schreiben im Rahmen geplanter Wissenschaft in der Tschechoslowakei, 1948-1969, am Beispiel der Werkbiographie von František Graus.Miluska, Hanna2014
Vom Terroristen zum Märtyrer. Guglielmo Oberdan. Ein irredentistischer Mythos im italienischen Propagandafilm zur Intervention von 1915.Wirz, Lionel2014
Theodor Herzl and the utopia.Giolitto, Marcus2013
Schmalspurig ins Morgenland. Die Eisenbahnen in Bosnien und Herzegowina als «Tool of Empire» Österreich-Ungarns.Koller, David2013
Ein Land – viele Geschichten. Geschichtslehrbücher und die offizielle Erinnerungskultur an Jugoslawien im postsozialistischen Bosnien und Herzegowina.Miljanovic, Tanja

2013

Das Russische Imperium als Erfahrungsraum. Imperialer Raum und das Vielvölkerreich Russland in der Wahrnehmung britischer Reisender. 1800-1853.Gloor, Madeleine2011
Studierende aus Kiew und Charkow an den Universitäten Zürich und Basel (1880-1917): Lebenswelten, Lebensentwürfe, Lebenswege. Nudelman, Kataryna2011
Auf der Suche nach der verlorenen Heimat. Drei ostjüdische Wiener Schriftsteller: Soma Morgenstern, Joseph Roth und Manès Sperber.von Känel, Daniela2011

 

Abgeschlossene Dissertationen

ProjekttitelPersonJahr
Diverging Paths. The Shul’gin/Shul’hyn Familiy and the Emergence of Rivalling Nationalisms in Late Imperial KievBaumann, Fabian2020
Ein Imperium wird vermessen: Kartographie, Kulturtransfer und Raumerschliessung im Zarenreich (1797–1919)Jeske, Martin2020
Der ethnographisch-anthropologische Blick: Photographie und die visuelle Erforschung Zentralasiens im Russländischen ImperiumElias, Laura2020
Repräsentation von Krieg in der Kriegsfotografie: Untersuchung der fotografischen Berichterstattung über den Bosnienkrieg 1992-1995 in deutschen, österreichischen und schweizerischen PrintmedienFreiermuth, Nadine2019
Die Musealisierung des Grossen Vaterländischen Kriegs in Moskau, Minsk und Čeljabinsk, 1941-1965Hasselmann, Anne 2019
Die jüdischen Arbeiterunruhen in den nordwestlichen Gouvernements des Ansiedlungsrayons von 1881 bis 1907Mayoraz, Sandrine2018
Anatolij F. Koni (1844-1927): Zwischen Recht, Volk und Macht. Die autobiographische Praxis eines liberalen Juristen in spätem Zarenreich und früher SowjetunionCordin, Carla2017
Industrielle Bilder. Die Repräsentation der Industrialisierung in den fotografischen Bildwelten des ZarenreichsFehrenbach, Lenka2017
Wahlverwandtschaft zweier Sonderfälle im Kalten Krieg. Schweizerische Perspektiven auf das sozialistische Jugoslawien (1943-1991)Bürgisser, Thomas2016
Geteilte Berge. Nutzungskonflikte und Territorialisierung in der Tatra im 19. und 20. JahrhundertHoenig, Bianca2016

Das Gedächtnis der Heldenstadt: Die Nachkriegsgeneration zwischen Alltag, Privileg und Pflicht

Mijnnsen, Ivo2015

Abgeschlossene Lizentiatsarbeiten

 

 

 

Akademische Ämter:

Mitgliedschaften:

Ehrungen, Stipendien:

  • Visiting Senior Fellowship (without remuneration), Department of International History, London School of Economics (2019).
  • Auszeichnung der Dissertation "Aleksandr Nevskij im russischen kulturellen Gedächtnis. Geschichtsbilder und Konzepte kollektiver Identität 1263-2000" mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (heute: Klaus-Mehnert-Preis) (2002) und dem Fritz-Theodor-Epstein-Preis des VOH (2004).
  • 2006/07 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung.
  • 2009/2011 Dilthey-Fellow der Volkswagen-Stiftung.
  • 2017 Teaching Excellence Award, Universität Basel. Kategorie: "Top aktuell".