Das Kolloquium versteht die Renaissance als doppelgesichtigen Projektionsraum: Als Epochenkonzept sowie als Reflexionskategorie, als Zeitraum, in dem wir den Beginn der Moderne lokalisieren und zugleich seine ständig wachsende Fremdheit konstatieren, aber auch als Chance, die für die historischen Wissenschaften zentrale Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit weiter zu dynamisieren. Aus materiellen wie wissenschaftsgeschichtlichen Gründen liegt dabei der Fokus auf dem 14. bis 17. Jahrhundert.

Das Basler Renaissancekolloquium bietet mit thematisch ausgerichteten Veranstaltungen Gelegenheit zum interdisziplinären Gespräch zwischen allen Fächern, die an historischen Transformationsprozessen, Fragen der Traditionsbildung und an der Konstruktion historischer Typologien interessiert sind. Als interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung wird das Basler Renaissancekolloquium vom Departement Geschichte (Susanna Burghartz, Lucas Burkart) und dem Kunsthistorischen Seminar (Andreas Beyer, Markus Rath) getragen; es ist Teil des Angebots der Basel Graduate School of History.

Begründet wurde das Basler Kolloquium im Wintersemester 2005/06 als überregional ausgerichtetes Diskussionsforum und auf Initiative von Prof. Dr. Susanna Burghartz, Prof. em. Dr. Achatz von Müller und Prof. Dr. Andreas Beyer.

Basler Renaissancekolloquium
Departement Geschichte
Hirschgässlein 21
CH-4051 Basel
Tel: +41 61 207 46 66
renaissance@unibas.ch


Veranstaltungsarchiv

BRK51«Dark Renaissance»2. Dezember 2022ProgrammAbstracts
BRK50«Renaissance Patterns – Muster der Renaissance»20. Mai 2022Programm 
BRK49«Geologie der Renaissance»23. April 2021Programm 
BRK48«Die Renaissance – eine Begriffsdiskussion»11. Dezember 2020ProgrammBericht
BRK47«African Renaissance»2. Oktober 2020Programm 
BRK46«Gerüstete Renaissance»13. Dezember 2019ProgrammBericht
BRK45«Renaissance Underground»18. Oktober 2019ProgrammBericht
BRK44«Travel, Maps and Ethnography»24. Mai 2019ProgrammBericht
BRK43«Verschleierte Renaissance»14. Dezemer 2018ProgrammBericht
BRK42«Tiere»19. Oktober 2018ProgrammBericht
BRK41«Fashionable Renaissance»10. November 2017ProgrammBericht
BRK40«Reformation und Renaissance»21. April 2017ProgrammBericht
BRK39«Athletische Renaissance – Sport und Jagd in der frühen Neuzeit»28. Oktober 2016ProgrammBericht
BRK38«Renaissance Books - A Mediology»11. März 2016ProgrammBericht
BRK37«Globalizing the Renaissance - New Perspectives»4. Dezember 2015ProgrammBericht
BRK36«Autorenschaft und Person»8. Mai 2015ProgrammBericht
BRK35«Ungleichheiten»6. März 2015ProgrammBericht
BRK34«Körper und Herrschaft»14. November 2014ProgrammBericht
BRK33«Schiffbruch: Erfolgsgeschichten des Scheiterns»3. Oktober 2014ProgrammBericht
BRK32«Fundamente der Moderne»16. Mai 2014ProgrammBericht
BRK31«Talking about Desire - Writing the Renaissance»7. März 2014ProgrammBericht
BRK30«Schauplatz Buch: Vernetzung und Zirkulation»13. Dezember 2013ProgrammBericht
BRK29«Invidia – ein Affekt zwischen Ökonomie und Moral»18. Oktober 2013ProgrammBericht
BRK28«Vermessungen»17. Mai 2013ProgrammBericht
BRK27«Briefgefühle»15. März 2013ProgrammBericht
BRK26«Schöne Gesellschaften? Asymmetrie und Vollkommenheit»14. Dezember 2012ProgrammBericht
BRK25«trading zones – contact zones – entanglement.
Theorien und Konzepte auf dem Prüfstand»
12. Dezember 2012ProgrammBericht
BRK24«Wissensordnungen»25. Mai 2012ProgrammBericht
BRK23«Verzeitlichung»27. April 2012ProgrammBericht
BRK22«Das Wissen der Sammler»2. Dezember 2011ProgrammBericht
BRK21«Renaissance décentrée - dezentrierte Renaissance»7. Oktober 2011ProgrammBericht
BRK20«Epoche - Mythos - Konzept»3. Juni 2011ProgrammBericht
BRK19«Luxuroius Renaissance»1. April 2011ProgrammBericht
BRK18«Konsum und Geschäft - Consumer‘s Renaissance»3. Dezember 2010ProgrammBericht
BRK17«Buchgeld - Die Versprechungen der Hypnerotomachia Poliphili»29. Oktober 2010ProgrammBericht
BRK16«Gelehrtenkultur und Wissenspraxis»28. Mai 2010Programm 
BRK15«Fragile Männlichkeit»10. März 2010ProgrammBericht
BRK14«Räume der Renaissance»13. November 2009ProgrammBericht
BRK13«Renaissance und Religion»25. September 2009ProgrammBericht
BRK12«Körper - Natur - Wissenschaft»12. Dezember 2008ProgrammBericht
BRK11«Renaissancismus»17. Oktober 2008Programm 
BRK10«Das Mittelmeer: Kontakt- oder Konfliktraum?»23. Mai 2008ProgrammBericht
BRK9«Konzil und kulturelle Kommunikation»4. April 2008ProgrammBericht
BRK8«Kulturelle Austauschprozesse in der Renaissance»14. Dezember 2007 ProgrammBericht
BRK7«Renaissance als internationaler Modernisierungsprozess»19. Oktober 2007   ProgrammBericht
BRK6«Die Renaissance der Anderen?»19. April 2007ProgrammBericht
BRK5«Paradigma Antika»8. Dezember 2006Programm 
BRK4«Kunstpatronage: Neue Forschungsperspektiven»22. Juni 2006Programm 
BRK3«Identität und Differenz: Kostüm und Nacktheit»28. April 2006Programm 
BRK2«Die Renaissance und der Norden»27. Januar 2006  
BRK1«Renaissance heute – eine wissenschaftskritische Terrainerkundung»9. Dezember 2005Programm