Aktuelle Forschungsprojekte

Ökonomien des Raums

Das Projekt untersucht am Beispiel Basels das Wirtschaften mit dem städtischen Grundbesitz. Hierfür untersucht es nicht nur Akteure sowie ökonomische Diskurse und Praktiken, sondern analysiert dies auch in einer Langzeitperspektive von 300 Jahren. Möglich wird dies durch den Einsatz digitaler Technologie, KI-basierter Erschließungsmethoden sowie computergestützter Auswertungsverfahren, mit denen das Historische Grundbuch der Stadt Basel (HGB) aufbereitet wird. Das erlaubt, für die Bearbeitung historischer Forschungsfragen innovative Methoden mit erprobten Ansätzen zu verschränken: maschinelle Auswertungen ergänzen sich mit Fallstudien, die  wirtschaftliche Praktiken und deren sprachliche Repertoires  bis auf die Mikro-Ebene hinunter analysieren. So entstehen Ergebnisse und Analyseverfahren, die in ihrer Aussagekraft weit über den Einzelfall hinausweisen.

Münsterschatz digital

Das Digitalisierungsprojekt zum Münsterschatz unter der Leitung von Lucas Burkart und Peter Fornaro (Digital Humanities Lab) wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Basel (HMB) und truvis realisiert. Dabei kamen Methoden digitaler Fotografie zu Anwendung, die für die historische Analyse der Objekte neue Perspektiven eröffnen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Forschung bietet die Arbeit mit digitalen Technologien den Vorteil, dass Ergebnisse schneller und einfacher der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.

Jacob Burckhardt Werke. Kritische Gesamtausgabe (JBW)

Unter der Leitung der Jacob Burckhardt-Stiftung in Basel erscheint bei den Verlagen C.H. Beck in München und Schwabe in Basel eine neue, kritische Gesamtausgabe der Werke Jacob Burckhardts, ihr Titel: Jacob Burckhardt Werke. Kritische Gesamtausgabe (Zitiertitel: JBW).

Materialized Identities. Objects, Affects and Effects in Early Modern Culture 1450–1750

The Project engages with the agentive qualities of matter. It will show how affective dimensions in history connect with material history. And it will explore the religious and cultural identities dimensions of the use of objects and materials. ​It is embedded in a fresh perspective onto the material culture of the early modern period which has produced a distinguished historiography in recent years. We argue that it is important to address the vibrancy of matter itself, that is to say the ability of things to exceed their status as mute objects through their material properties ...


Sites of Mediation. Europäische Verflechtungsgeschichte 1350–1650
Das ProDoc «Sites of Mediation» ist ein gemeinsames, interdisziplinäres Graduiertenprogramm der Universitäten Basel und Bern unter der Leitung von Prof. Dr. Susanna Burghartz (Geschichte, Uni Basel),  Prof. Dr. Lucas Burkart (Geschichte, Uni Basel) und Prof. Dr. Christine Göttler (Kunstgeschichte, Uni Bern). Es thematisiert Wechselwirkungen von lokalen und überregionalen Prozessen in der Formierungsphase eines sich globalisierenden Europa am Beispiel von Antwerpen, Basel und Venedig
Weitere Informationen
Von der Präsentation zum Wissen – Athanasius Kircher und die Sichtbarmachung der Welt

Das Forschungsprojekt „Von der Präsentation zum Wissen“ richtet den Blick auf eine Figur barocker Wissenschaftskultur: Athanasius Kircher. Zu Lebzeiten als Universalgelehrter hoch angesehen, war er im 19. Jahrhundert in Vergessenheit geraten, um seit etwa 20 Jahren wieder vermehrt das Interesse der Wissenschaftsgeschichte auf sich zu ziehen.

Offizielle Webseite