Das Projekt erforscht am Beispiel Basels das Wirtschaften mit dem städtischen Grundbesitz. Hierfür richtet sich das Interesse auf ökonomische Diskurse und Praktiken ebenso wie auf Akteure, wobei die Analyse in der Perspektive einer longue durée von 300 Jahren erfolgt. Möglich wird dies durch den Einsatz digitaler Technologien, KI-basierter Erschließungsmethoden sowie computergestützter Auswertungsverfahren, mit denen das Historische Grundbuch der Stadt Basel (HGB) aufbereitet wird. Dies erlaubt es, für die Bearbeitung historischer Forschungsfragen innovative Methoden mit erprobten Ansätzen zu verschränken: maschinelle Auswertungen ergänzen sich mit Fallstudien, die wirtschaftliche Praktiken und deren sprachliche Repertoires bis auf die Mikro-Ebene einzelner Transaktionen und der involvierten Akteure hinunter analysieren. So entstehen Ergebnisse und Verfahren, die in ihrer Aussagekraft weit über den Einzelfall hinausweisen.
Eigenständige Tagung im Rahmen des IMC Leeds
Datum: 07. Juli 2025
Uhrzeit: 11:15 - 18:30
Titel: Economies of Urban Spaces
Sessions I-III: Historiographies, Actors, Digital Methods
Quick Links
Social Media