Willkommen zur Archivseite des abgeschlossenen Forschungsprojekts an der Universität Luzern über Athanasius Kircher.

Das Forschungsprojekt "Von der Präsentation zum Wissen" richtet den Blick auf eine Figur barocker Wissenschaftskultur: Athanasius Kircher. Zu Lebzeiten als Universalgelehrter hoch angesehen, war er im 19. Jahrhundert in Vergessenheit geraten, um seit etwa 20 Jahren wieder vermehrt das Interesse der Wissenschaftsgeschichte auf sich zu ziehen.

Die Fokussierung auf die Figur Kirchers verfolgt dabei eine doppelte Absicht. Einerseits wird in der Figur Kirchers die historische Bedeutung des Wissens in seiner gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Komplexität und seinem Facettenreichtum gleichsam wie in einem Prisma sichtbar. Im Dienst von drei Päpsten und zahlreicher Kardinale, aber ebenso von weltlichen Fürsten, berührten Kirchers wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen die unterschiedlichsten Fachgebiete; sie umfassen Studien zum Magnetismus, zur Phonetik, Optik und Mathematik, zur Geologie und Astrologie, zu orientalischen Sprachen und Kulturen sowie zur Medizin und Statik.

Andererseits eröffnet die Analyse historischer Wissensbestände einen kritischen Blick auf die Geschichte der Wissenschaftsgeschichte. Insofern ist das Vergessen, dem Kircher recht bald nach seinem Tod 1680 in Rom anheimfiel, bezeichnend für sowohl eine Entwicklung der Wissenschaften, die andere als die von Kircher selbst gegangenen Pfade einschlugen, als auch für eine Wissenschaftshistoriographie, welche die Bedeutung historischer Wissensbestände über eine lange Zeit primär auf ihre Gültigkeit für die modernen Wissenschaft hin bemass.

In der römischen Ordenszentrale der Societas Jesu und damit im Zentrum der katholischen Restauration betrieb Kircher während 45 Jahren seine Forschung. Hier richtete er ein «Theater des Wissens» ein, dessen Besuch zu jeder Grand Tour gehörte, die nach Rom führte. Das Museum Kircherianum versammelte traditionales Wissen, aber zugleich wurde hier auch mit modernem Methodenverständnis geforscht, Experimente durchgeführt und Instrumente hergestellt; schliesslich fasste Kircher sein Wissen in allumfassende Synthesen, für die er zu Lebzeiten in ganz Europa berühmt war, und publizierte sie in editorischen Grossprojekten.

Anhand der Figur Kirchers, seines Museums, seiner Druckwerke sowie zeitgenössischer Wissensdiskurse nimmt das Projekt, das im Austausch mit ForscherInnen im In- und Ausland entsteht, einerseits Fragen nach der Bedeutung des Wissens für Gesellschaft und Kultur auf und möchte andererseits nach den kulturellen Bedingungen fragen, unter denen dieses Wissens entstand, sich durchsetzte und verbreitete.

Monographien: Übergreifende Darstellungen zu Leben und Werk

Arecco, Davide. Il sogno di Minerva. La scienza fantastica di Athanasius Kircher (1602-1680). Padua, 2002.

Brischar, Karl. P. Athanasius Kircher. Ein Lebensbild. Würzburg, 1877.
Online.

De Luca, Flavia (Hg.). Vita del reverendo padre Athanasius Kircher. Autobiografia. Rom, 2010.

Findlen, Paula. Possessing Nature: Museums, Collecting, and Scientific Culture in Early Modern Italy, Berkeley, Los Angeles, 1994.

Fletcher, John E. Athanasius Kircher. ‚Germanus Incredibilis‘. A Study of His Life and Works with a Preliminary Report upon His Unpublished Corres-pondence. 2 Bde. Diss. University of London, 1966 [Ms.].

Godwin, Joscelyn. Athanasius Kircher. A Renaissance Man and the Quest for Lost Knowledge. London, 1979.

Godwin, Joscelyn. Athanasius Kircher. Un homme de la Renaissance à la quête du savoir perdu. Übs. v. Sylvain Matton. Paris, 1980. [frz. Übs. v. I.4]

Godwin, Joscelyn. Athanasius Kircher. Ein Mann der Renaissance und die Suche nach verlorenem Wissen. Berlin, 1994. [dt. Übs. v. I.4]

Godwin, Joscelyn. Athanasius Kircher’s Theatre of the World. London, 2009.

Nocenti, Luca. Athanasius Kircher. Mago ed enciclopedista. 2 Bde. Florenz, 1990f.

Reilly, Conor S.J. Athanasius Kircher. A Master of a Hundred Arts. 1602-1680. Wiesbaden, 1974.

Ritz, Wilhelm. Athanasius Kircher (1602-1680) und seine Vaterstadt Geisa/Röhn. Geisa, 2002.

Pangrazi, Tiziana. La Musurgia Universalis di Athanasius Kircher. Contenuti, fonti, terminologia. Florenz, 2009.

Partini, Anna Maria. Alchemia, Architettura, Spiritualità in Alessandro VII. Roma, 2007.

Rivosecchi, Valerio. Esotismo in Roma Barocca. Studi sul Padre Kircher. Rom, 1982.

Totaro, Giunia. L’autobiographie d’Athanasius Kircher. L’écriture d´un jésuite entre vérité et invention au seuil de l’oeuvre. 2 Bde. Diss. Université de Caen, 2007.

Totaro, Giunia. L’autobiographie d’Athanasius Kircher. L’écriture d’un jésuite entre vérité et invention au seuil de l’oeuvre. Introduction et traduction française et italienne. Bern, 2009.

Stolzenberg, Daniel. "Giunia Totaro. L’autobiographie

Monographien: Zu einzelnen Themen und Werken

Bach, Jose Alfredo. Athanasius Kircher and his Method. A Study in the Relations of the Arts and Sciences in the Seventeenth Century. Ann Arbor, Mich., 2004.

Baldwin, Martha R. Athanasius Kircher and the Magnetic Philosophy. Chicago, Ill. 1987.

Bohnert, Agnes Cäcilie. Die ‚arca musarithmica‘ Athanasius Kirchers. Berlin, 2010.

Brancaccio, Lavinia. China accommodata. Chinakonstruktionen in jesuitischen Schriften der Frühen Neuzeit. Berlin, 2007.

Chang, Sheng-Ching. Natur und Landschaft. Der Einfluss von Athanasius Kirchers "China Illustrata" auf die europäische Kunst. Berlin, 2003.

Cometti Jean-Pierre. Le philosophe et la poule de Kircher. Quelques contemporains. Paris, 1997

de Liano, Igancio Gomez. Athanasius Kircher (1602-1680). Itinerario del extasis, o Las imagenes de un saber universal. Madrid, 1986.

Englmann, Felicia. Sphärenharmonie und Mikrokosmos. Das politische Denken des Athanasius Kircher (1602-1680). Köln, 2006.

Gambaro, Ivana. Astronomia e tecniche di ricerca nelle lettere di G. B. Riccioli ad A. Kircher. Genf, 1989.

Gramatowski, Wiktor u. Marjan Rebernik. Epistolae Kircherianae. Index alphabeticus, index geographicus. Rom, 2001.

Gutmann, Joseph. Athanasius Kircher (1602-1680) und das Schöpfungs- und Entwicklungsproblem. Würzburg u. Fulda, 1938.

Hein, Olaf u. Rolf Mader. I modelli degli obelischi di Atanasio Kircher S.J. nel Collegio Romano. Köln, 1991.

Hein, Olaf. Die Drucker und Verleger der Werke des Polyhistors Athanasius Kircher S.J. Eine Untersuchung zur Produktionsgeschichte enzyklopädischen Schrifttums im Zeitalter des Barock unter Berücksichtigung wissenschafts- und kulturhistorischer Aspekte. Köln, 1993 [von den angekündigten 5 (!) Bänden ist einzig erschienen: Bd. 1: Allgemeiner Teil, analytische Essays].

Hein, Olaf u. Rolf Mader. Athanasius Kircher S.J., sein Viertes Gelübde und Malta. Berlin, 1996.

Hein, Olaf u. Rolf Mader. Athanasius Kircher S.J. in Malta. Ein Beitrag zur Geschichte der Mittelmeer-Insel, zur Biographie Kirchers sowie zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts. Berlin, 1997.

Hendrix, John. The Relation Between Architectural Forms and Philosophical Structures in the Work of Francesco Borromini in Seventeenth-Century Rome. Lewiston, New York, 2002.

Kahn, Alfred. Die Didaktiker auf dem Gebiet der physikalischen Geographie im XVIII. Jahrhundert in ihren Beziehungen zu Kircher, Riccioli und Varenius. Würzburg, 1906.

Künzel, Werner. Der Oedipus Aegyptiacus des Athanasius Kircher. Das ägyptische Rätsel in der Simulation eines barocken Zeichensystems. Berlin, o.J. [1989].

Leinkauf, Thomas. Mundus combinatus. Studien zur Struktur der barocken Universalwissenschaft am Beispiel Athanasius Kirchers SJ (1602-1680). Berlin, 1993.

Marrone, Caterina. I geroglifici fantastici di Athanasius Kircher. Viterbo, 2002.

Mayer-Deutsch, Angela. Das Musaeum Kircheranum. Kontemplative Momente, historische Rekonstruktion, Bildrhetorik. Zürich, 2010.

Osorio Romero, Ignacio. La luz imaginaria. Epistolario de Atanasio Kircher con los novo-hispanos. México (D. F.), 1993.

Partini, Anna Maria. Athanasius Kircher e l’alchimia. Testi scelti e commentati. Rom, 2004.

Rivosecchi, Valerio. Esotismo in Roma Barocca. Studi sul Padre Kircher. Rom, 1982. 

Rowland, Ingrid D. The Ecstatic Journey. Athanasius Kircher in Baroque Rome. Chicago, 2000.

Sander, Birgit. Ein Kabinettschrank mit Chinoiserien, um 1710. Berlin, 2000.

Scharlau, Ulf. Athanasius Kircher (1601-1680) als Musikschriftsteller. Ein Beitrag zur Musikanschauung des Barock. Marburg, 1969.

Siebert, Harald. Die große kosmologische Kontroverse. Rekonstruktionsversuche anhand des Itinerarium exstaticum von Athanasius Kircher SJ (1602-1680). Stuttgart, 2006.

Siebert, Harald. Flucht, Aufstieg und die Galilei-Affäre. Drei Jahre im Leben des Athanasius Kircher. Eine Mikrohistoria (1631-1633). Norderstedt 2008.

Stolzenberg, Daniel. Egyptian Oedipus. Antiquarianism, Oriental Studies and Occult Philosophy in the Work of Athanasius Kircher. Stanford, 2004.

Vercellone, Federico u. Alessandro Bertinetto. Athanasius Kircher e l’idea di scienza universale. Mailand, 2007.

Wald, Melanie. "Sic ludit in orbe terrarum aeterna Dei sapientia" – Harmonie als Utopie. Untersuchungen zur Musurgia universalis von Athanasius Kircher. Zürich, 2006 [Online: http://www.dissertationen.unizh.ch/2006/wald/abstract.html (10.08.2007)].

Wald, Melanie. Welterkenntnis aus Musik: Athanasius Kirchers "Musurgia universalis" und die Universalwissenschaft im 17. Jahrhundert. Kassel, 2006. [Druckfassung v. II.28]

Wegener, Ulrike B. Die Faszination des Maßlosen. Der Turmbau zu Babel von Pieter Bruegel bis Athanasius Kircher. Hildesheim, 1995.

Ziller Camenietzki, Carlos. L´harmonie du monde au XVIIe siècle. Essai sur la pensée scientifique d´Athanasius Kircher. Paris, 1995.

Sammelbände und Ausstellungskataloge

Athanasius Kircher, 1602-1680. An Exhibition of Books From the History of Medicine Collection. Kansas City, Kan., 1958.

Beinlich, Horst (Hg.). Spurensuche. Wege zu Athanasius Kircher. Dettelbach, 2002.

Beinlich, Horst u.a. (Hg.). Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Dettelbach, 2002.

Biblioteca Histórica Marqués de Valdecilla. Athanasius Kircher y la ciencia del siglo XVII. Madrid, 2001. 

Brocchieri, Claudio (Hg.). Athanasius Kircher e il suo teatro di natura ed arte. Rom, 2009.

Casciato, Maristella, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale (Hg.). Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Venedig, 1986.

Engelhardt, Markus (Hg.). Ars magna musices – Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Laaber, 2007.

Findlen, Paula (Hg.). Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. New York, 2004.

Fletcher, John E. (Hg.). Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum gelehrten Europa seiner Zeit. Wiesbaden, 1988. Lo Sardo, Eugenio (Hg.). Iconismi e mirabilia da Athanasius Kircher. Rom, 1999.

Lo Sardo, Eugenio (Hg.). Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Rom, 2001.

Merrill, Brian L. (Red.). Athanasius Kircher (1602-1680) Jesuit Scholar. An Exhibition of His Works in the Harold B. Lee Library Collections at Brigham Young University. Provo, Utah, 1989.

The Museum of Jurassic Technology. Das Museum Kircherianum. Die Welt besteht aus geheimen Verknüpfungen. Übs. v. Clemens Krümmel. Hagen, 2002. 

Stadt Rastatt (Hg.). Universale Bildung im Barock. Der Gelehrte Athanasius Kircher. Karlsruhe, 1981. 

Stasch, Gregor K. (Hg.). Magie des Wissens. Athanasius Kircher (1602-1680). Jesuit und Universalgelehrter. Petersberg, 2003. [Ausstellungsführer] 

Stolzenberg, Daniel (Hg.). The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Stanford, 2001.

Aufsätze: Übergreifende Darstellungen zu Leben und Werk

Behlau, Anton. „Athanasius Kircher. Eine Lebensskizze". Programm des Königlichen katholischen Gymnasiums zu Heiligenstadt für das Schuljahr 1873-74. Heiligenstadt, 1874. 

Brauen, Fred. „Athanasius Kircher (1602-1680)". Journal of the History of Ideas 1 (1982), S. 129-134.

Corradino, Salvatore. „Athanasius Kircher. ,Damnatio memoriae‘ e revisione in atto". archivum historicum societas iesu 56 (1990), S. 3-26.

Daxelmüller, Christoph. „Kircher, Athanasius". Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hg. v. Rolf Wilhelm Brednich. Berlin u. New York, 1993, Bd. 7, Sp. 1384-1390.

Daxelmüller, Christoph. „Gelehrter, Sammler, Visionär. Die Welt des Athanasius Kircher". Bayerische Blätter für Volkskunde; Mitteilungen u. Materialien N.F.4 = 29 (2002), S. 131-177.

Dünnhaupt, Gerhard. „Athanasius Kircher S.J. (1602-1680)". Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Stuttgart, 1991, Bd. 3, S. 2326-2350. 

Eco, Umberto. „Aufgeblasener Jesuit Athanasius". Die Zeit 29 (1. Juli, 1986).

Eisenhauer, Gregor. „Der Lehrmeister Gottes. Athanasius Kircher". Scharlatane. Zehn Fallstudien. Frankfurt a.M., 1994, S. 105-136.

Erman, Adolf. „Athanasius Kircher". Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig, 1882, Bd. 16, S. 1-4.

Fazzini, Gianni. „Athanasius Kircher nel quarto centenario della nascita"Rivista di topografia antica, 12 (2002), S. 221-236.

Fletcher, John E. „Fulda und der römische Phönix"Fuldaer Geschichtsblätter 43 (1967), S. 126-133.

Fletcher, John E. „Athanasius Kircher Restituendus. The Bibliographic Basis of Biographic Research for a 17th Century Figure". Australian Academic and Research Libraries 4 (1974), S. 187-203.

Fletcher, John E. „Athanasius Kircher. Versuch eines Porträts". Universale Bildung im Barock. Der Gelehrte Athanasius Kircher. Hg. v. d. Stadt Rastatt. Karlsruhe, 1981, S. 15-16.

Fletcher, John E. „Statt eines Lebenslaufes. Zeittafel zu Athanasius Kircher". Universale Bildung im BarockDer Gelehrte Athanasius Kircher. Hg. v. d. Stadt Rastatt. Karlsruhe, 1981, S. 17-30.

Fletcher, John E. „Athanasius Kircher. A Man Under Pressure." Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum gelehrten Europa seiner Zeit. Hg. v. dems. Wiesbaden, 1988, S. 1-15.

Gärtner, Konrad. „Athanasius Kircher. Zu seinem 250. Todestag am 27. November". Buchenblätter 50 (1930), S. 205-206.

Gerabek, Werner E. „Kircher, Athanasius". Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Hg. v. Dieter Hoffmann. München, 2004, Bd. 2, S. 314-315.

Glick, Thomas F. „On the Influence of Kircher in Spain". Isis 3 (1971), S. 379-81.

Hein, Olaf u. Rolf Mader. „Ein bisher unbekanntes Autograph von Athanasius Kircher S.J.". Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 26 (1999), S. 119-130.

Honselmann, Klemens. „Athanasius Kircher auf der Flucht vor den Scharen des ‚Tollen Christian‘". Die Warte 40 (1983), S. 37-39.

Honselmann, Klemens. „Athanasius Kircher auf der Flucht vor den Scharen des ‚Tollen Christian‘ 1622 in Neuss". Almanach für den Kreis Neuss 6 (1984), S. 54-58.

Jäger, Berthold. „Athanasius Kircher, Geisa und Fulda. Zur Herkunft der Familie, zur Geschichte der Vaterstadt und zur politisch-religiösen Situation im Stift Fulda um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert". Spurensuche. Wege zu Athanasius Kircher. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 9-40.

Jäger, Berthold. „Athanasius Kircher (1602-1680) Jesuit und Universalgelehrter Symposion und Ausstellung in Fulda". Fuldaer Geschichtsblätter 80 (2004), S. 173-210.

Jäger, Berthold. „Zur Familiengeschichte von Athanasius Kircher. Vorfahren des in Geisa geborenen Universalgelehrten". Buchenblätter 18 (2004), S. 69-71 u. 20 (2004), S. 77-79. Jaumann, Herbert. „Kircher, Athanasius S.J.". Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Berlin, 2004, Bd. 1, S. 367-369.

Kaiser, Wolfram. „Athanasius Kircher (1602-1680). Zur 375. Wiederkehr seines Geburtstages am 2. Mai 1977". Eichsfelder Heimathefte 17 (1977), S. 47-62.

Kangro, Hans. „Athanasius Kircher". Dictionary of Scientific Biography. New York, 1973, Bd. 7, S. 374-378.

Köhler, Jörg. „Leben und Wirken des Athanasius Kircher. Ein vielseitiger Forscher". Buchenblätter 1 (1998), S. 1.

Krafft, Fritz. „Athanasius Kircher". Neue Deutsche Biographie. Berlin, 1977, Bd. 11, S. 641-645.

Krieg, Eduard. „Zum 300. Todesjahr von Athanasius Kircher. Sein Leben und Werk, ausgewählt und erläutert aus seiner Selbstbiographie". Buchenblätter 25 (1981), S. 100, 1 (1981), S. 4, 2 (1981), S.8, 3 (1981), S. 9-10, 6 (1981), S. 23 sowie 7 (1981), S. 27.

Leinkauf, Thomas. „Athanasius Kircher". Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhundert. Bd. 4. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, Nord- und Ostmitteleuropa. Hg. v. Herlmut Holzhey u. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Basel, 2001, S. 269-290.

Lennartz, Franz. „Das vergessene Genie. P. Athanasius Kircher SJ aus Geisa in der thüringischen Rhön". Buchenblätter 38 (1965), S. 53-54.

Loibl, Werner. „Athanasius Kircher (1602-1680) und Aschaffenburg". Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingbietes 21 (2001), S. 11-48.

Möller, Gustav. „Athanasius Kircher (1602-1680)". Buchenblätter 22 (1967), S. 85.

Müller-Jahncke, Wolf-Dieter. „Kircher, Athanasius, auch Chircero, Kircherus, Salvator Imbroll. Jesuit, Mathematiker, Physiker, Polyhistor". Große bayerische biographische Enzyklopädie. Hg. v. Hans-Michael Körner. München, 2005, Bd. 2, S. 1018.

Olszewsky, Hans-Josef. „Kircher, Athanasius, SJ". Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Herzberg, 1992, Bd. 3. S. 1513-1517.

Pecher, Claudia. „Magie des Wissens. Athanasius Kircher zum 400. Geburtstag". Literatur in Bayern 71 (2003), S. 55ff.

Pfaff, Johann Leonhard. „Vita Athanasii Kircheri". Examina Autumnalia in Lyceo et Gymnasio Fuldensi. Fulda, 1831.

Reilly, Conor S.J. „Athanasius Kircher, S. J. A Contemporary of the ‚Sceptical Chymist‘". Journal of Chemical Education 32/5 (1955), S. 253.

Reilly, Conor S.J. „Father Athanasius Kircher, S.J. Master of a Hundred Arts". Studies. An Irish Quarterly Review of Letters, Philosophy and Science 44 (1955), S. 457-468.

Reilly, Conor S.J. „Father Athanasius Kircher, S.J. Master of a Hundred Arts". The Month 29 (1963), S. 20-29.

Resch, Andreas. „Athanasius Kircher (1602-1680) zum 400. Geburtstag". Grenzgebiete der Wissenschaft 4 (2002), S. 313-347.

Richter, Gregor. „Athanasius Kircher und seine Vaterstadt Geisa". Fuldaer Geschichtsblätter 4 (1927), S. 49-59.

Richter, Thomas. „Athanasius Kircher. Universalgenie im Dienste der Wissenschaft". Der Neue Apotheker 8 (2003), S. 24-28.

Roloff, Eckart. „Athanasius Kircher (1602-1680): Der Phantast aus der Rhön macht Karriere in Rom". Göttliche Geistesblitze. Pfarrer und Priester als Erfinder und Entdecker. Weinheim, 2010, S. 115-136.

Rosenkranz, Georg J. „Aus dem Leben des Jesuiten Athanasius Kircher 1602-1680". Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 13 (1852), S. 11-58.
Online.

Scharlau, Ulf. „Athanasius Kircher. Ein Gelehrter der Barockzeit". Fuldaer Geschichtsblätter 57 (1981), S. 125-134.

Scharlau. Ulf. „Athanasius Kircher, ein Wissenschaftler der Barockzeit". Universale Bildung im Barock. Der Gelehrte Athanasius Kircher. Hg. v. d. Stadt Rastatt. Karlsruhe, 1981, S. 9-14.

Schmidt-Biggemann, Wilhelm. „Athanasius Kircher". Deutsche Schriftsteller im Portrait. Das Zeitalter des Barock. Hg. v. Martin Bircher. München. 1979.

Sommervogel, Carolus. „Athanasius Kircher". Bibliothèque de la compagnie de Jésus (4) 1893 u. (11) 1932.

Stolzenberg, Daniel. „Introduction. Inside the Baroque Encyclopedia". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. dems. Stanford, 2001, S. 1-15.

Strasser, Gerhard F. „Athanasius Kircher. Genie und Wagnis eines barocken Universalgelehrten". Fuldaer Geschichtsblätter 79 (2003), S. 85-108. Unverzagt, Dietrich. „Literatur zu Athanasius Kircher". Fuldaer Geschichtsblätter 79 (2003), S. 226-228.

Weber, August. „Athanasius Kircher aus Geisa. Vor 350 Jahren wurde in der Rhön einer der größten Gelehrten geboren". Buchenblätter 27 (1951), S. 12.

Wittstadt, Klaus. „Athanasius Kircher (1602-1680), Theologieprofessor und Universalgelehrter im Zeitalter des Barock". Würzburger Diözesangeschichtsblätter 46 (1984), S. 109-121.

Wittstadt, Klaus. „Der Enzyklopädist und Polyhistor als neuzeitlicher Gelehrtentypus - Athanasius Kircher (1602-1680)". Literaten – Kleriker – Gelehrte. Zur Geschichte der Gebildeten im vormodernen Europa. Hg. v. Rudolf W. Keck. Köln u. Wien, 1996, S. 269-288.

Wittstadt, Klaus. „Athanasius Kircher. Bedeutendster Würzburger Professor seiner Zeit". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 23-26.

Wittstadt, Klaus. „Athanasius Kircher. Ein Jesuit des 17. Jahrhunderts". Spurensuche. Wege zu Athanasius Kircher. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 41-56.

Wittstadt, Klaus. „Der Jesuit Athanasius Kircher. Leben und Person". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 15-22.

Wurzer, Richard. „Athanasius Kircher". Buchonia 4 (1829), S. 137-154.

Zammit Ciatar, Joe. „Athanasius Kircher in Malta". Studi Magrebini 23 (1991), S. 23-45.

Aufsätze: Kirchers Tätigkeit als Forscher und Sammler im Collegio Romano

Bartòla, Alberto. „Alle origini del museo dell collegio romano. Documenti e testimonianze". Nuncius 1 (2004), S. 297-356.

Bedini, Silvio A. „Citadels of Learning. the Museo Kircheriano and Other Seventeenth Century Italian Science Collections". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 249-267. 

Bedini, Silvio A. „Ciudadelas del saber. El Museo Kircheriano y otras colecciones cientificas italianas del siglo XVII". Übs. v. Antonio Saborit. Historias 43 (1999), S. 6-25. 

Bruni, Silvia. „Le collezioni del Museo Kircheriano confluite nel Museo nazionale romano". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 312-321.

Bruni, Silvia. „Le Museo Kircheriano e il Museo Nazionale Romano". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 335-342.

Camerota, Filippo. „Ricostruire il Seicento. Macchine ed esperimenti". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 239-247.

Cardelli Antinori, Alessandra. „Oggetti stranieri provenienti da ogni regione del mondo". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 79-81.

Castelli Gattinara, Federico. „Roma. L’armadillo di Kircher per la Fontana dei Fiumi". Il giornale dell’arte 19 (2001), S. 24.

Cialdea, Renato. „Riflessioni sul Museo Kircheriano". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 355-359.

Daxelmüller, Christoph. „Ein Gang durch Zeit und Raum. Das Museum Kircherianum". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 49-66.

De Vos, Mariette. „Giuseppe Guerra e il Museo Kircheriano". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 327-330.

Evelyn, John. „Kircher, el colegio romano y algunas curiosidades". Historias 43 (1999), S. 3-6.

Findlen, Paula. „Scientific Spectacle in Baroque Rome. Athanasius Kircher and the Roman College Museum". Roma Moderna e Contemporanea 3 (1995), S. 625-665.

Findlen, Paula. „Un incontro con Kircher a Roma". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 39-48.

Findlen, Paula. „Science, History, and Erudition. Athanasius Kircher’s Museum at the Collegio Romano". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. Daniel Stolzenberg. Stanford, 2001, S. 17-26.

Findlen, Paula. „Scientific Spectacle in Baroque Rome. Athanasius Kircher and the Roman College Museum". Jesuit Science and the Republic of Letters. Hg. v. Mordechai Feingold. Cambridge, MA., 2003, S. 225-284.

Garrucci, R. „Origini e vicende del Museo Kircheriano dal 1651 al 1773". Civiltà Cattolica 12 (1879), S. 727-739.

Gorman, Michael John u. Nick Wilding „Athanasius Kircher e la cultura barocca delle macchine". Athanasius Kircher. Il Muse del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 217-237.

Gorman, Michael John. „Between the Demonic and the Miraculous. Athanasius Kircher and the Baroque Culture of Machines". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. Daniel Stolzenberg. Stanford, 2001, S. 59-70.

Gorman, Michael J. „Between the Demonic and the Miraculous. Athanasius Kircher and the Baroque Culture of Machines". [Online: http://shl.stanford.edu/Eyes/machines/ (02.08.2008)].

Hein, Olaf. „Die wissenschaftliche Literatur über das Museum Kircherianum in Rom". Archiv der Geschichte der Naturwissenschaften 14/15 (1985), S. 681-692 u. 16 (1985), S. 777-788.

Hein, Olaf. „La letteratura scientifica sul Museo Kircheriano". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 303-311.

Hein, Olaf. „Athanasius Kircher S.J. als Fremdenführer in den römischen Katakomben". Fuldaer Geschichtsblätter 64 (1988), S. 41-53.

Leinkauf, Thomas. „‚Mundus combinatus‘ und ‚ars combinatoria‘ als geistesgeschichtlicher Hintergrund des Muesum Kircherianum in Rom". Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450 bis 1800. Hg. v. Andreas Grote. Oplanden, 1994, S. 535-553.

Leospo, Enrichetta. „Gli oggetti egizi ed egittizzanti del Museo Kircheriano". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 322-326.

Leospo, Enrichetta. „Athanasius Kircher und das Museo Kircheriano". Europa und der Orient 800-1900. Hg. v. Gereon Sievernich. Gütersloh u.a., 1989, S. 58-71.

Lo Sardo, Eugenio. „Le macchine cortigiane". Iconismi e mirabilia da Athanasius Kircher. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 1999, S. 1-61.

Lo Sardo, Eugenio. „The Courtly Machines". Iconismi e mirabilia da Athanasius Kircher. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 1999, S. 233-274. [engl. Übs. v. V.27]

Lo Sardo, Eugenio. „Kircher’s Rome". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 51-62.

Lugli, Aldagisa. „Inquiry as collection. The Athanasius Kircher Museum in Rome". RES 12 (1986), S. 109-124.

Lugli, Adalgisa. „La ricerca come collezione". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 268-281.

Luisetti, Federico. „Il museo galleggiante di Athanasius Kircher". Museo. Hg. v. dems. Turin, 2001, S. 56-67.

Mangani, Elisabetta u. Maria Antonietta Fugazzola Delpino. „Il Museo Kircheriano". Il Collegio Romano dalle origini al Ministero per i Beni e le Attività Culturali. Hg. v. Claudia Cerchiai. Rom, 2003, S. 265-319.

Mastroianni, Aldi. „Kircher e l’Oriente nel Museo del Collegio Romano". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 65-75.

Mayer-Deutsch, Angela. „Das ideale Musaeum Kircherianum und die Exerzitia spiritualia des Hl. Ignatius von Loyola". Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin, 2006, S. 256-276.

Mayer-Deutsch, Angela. „The Ideal Musaeum Kircherianum and the Ignatian Exercitia spiritualia". Instruments in Art and Science. On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin, 2008, S. 235-256.

Mayer-Deutsch, Angela. „Athanasius Kirchers „theatrum naturae artisque" als idealer, synoptischer Blick auf ein Wissenstheater". Metaphorik 14 (2008). [Online: http://www.metaphorik.de/14/Mayer-Deutsch.pdf(02.03.2009)].

Mayer-Deutsch, Angela. „Frühneuzeitliche Bilder von Musikautomaten. Zu Athanasius Kirchers Trompe-l’oreille-Kontemplationen in den Quirinalsgärten von Rom". Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Hg. v. Horst Bredekamp, Birgit Schneider u. Vera Dünkel. Berlin, 2008, S. 198-207.

Mazza, Claudia. „Le antichità imperiali e i culti orientali. L’Iseo Campese". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 133-141.

Merzagora, Lorenza u. Ernesto Capanna. „Dal Kircheriano alla ‚Sapienza‘. I musei universitari nello Stato Pontificio". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 197-205.

Moser, Babette. „Neues Wissen für Europa. Die Korrespondenz und das Museum des Jesuiten Athanasius Kircher". Sammeln, Vernetzen, Auswerten. Missionare und ihr Beitrag zum Wandel europäischer Weltsicht.Hg. v. Reinhard Wendt. Tübingen, 2001, S. 45-74.

Musacchio, Matteo. „L’Italia liberale e i nuovi musei dopo il 1870". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001,S. 343-349.

Nicolini, Renato. „Il museo e le tinte impure del mondo". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 33-37.

Olivieri, Luciana Cassanelli. „Athanasius Kircher. Singolare presenza al Quirinale". La fontana dell’ organo nei giardini del Quirinale. Nascita, storia e transformazioni. Hg. v. Simona Antellini Donelli. Rom, 1995, S. 67-77.

Orlandi, Alessandro. „Le collezioni scientifiche del Liceo E. Q. Visconti e l’eredità del Museo Kircheriano". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 257-260.

Paris, Rita. „Antichità romane per il luogo d’arte e delle meraviglie". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 327-333.

Quesada, Maria Antonietta. „La Quadreria del Collegio Romano. Cronaca di una scoperta". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 277-287.

Rezzi, Roberta. „Il kircheriano, da museo d’arte e di meraviglie a museo archeologico". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 295-302.

Rodriguez y Ariño, Marta. „Espectáculo científico en la Roma barroca. Athanasius Kircher y su Museo de las Maravillas". Academia de España Roma 1 (1997), S. 22-25.

Rowland, Ingrid D. „‚Th’ united sense of th’ universe‘. Athanasius Kircher in Piazza Navona". Memoirs of the American Academy in Rome 46 (2001), S. 153-181.

Stolzenberg, Daniel. „The Connoisseur of Magic". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. dems. Stanford, 2001, S. 49-57.

Strobel, Anna Maria de u. Maria Serlupi Crescenzi. „Clemente XIV. e Pio VI. fondatori di nuovi musei. La dispersione delle collezioni gestuitiche e la loro assimilazione nelle racolte vaticane". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 287-291.

Waddell, Mark A. „Magic and Artifice in the Collection of Athanasius Kircher". Endeavour 34 (2009), S. 30-34.

Waddell, Mark A. „A Theater of the Unseen Athanasius Kircher’s ‚Museum in Rome‘".World-Building and the Early Modern Imagination. Hg. v. Allison B. Kavey. New York, 2010, S. 67-90.

Aufsätze: Biologie/Chemie/Medizin

Allen, Don Cameron. „The Arca Noe of Athanasius Kircher". The Legend of Noah. Renaissance Rationalism in Art, Science and Letters. Urbana, 1949, S. 182-191.

Asmussen, Tina. „Experiment und die Vielschichtigkeit der Natur. Mikroskopie und die Deutung der Pest in Athanasius Kirchers ‚Scrutinium physico-medicum‘". „Die Natur ist überall bey uns". Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit. Hg. v.  Sophie Ruppel u. Aline Steinbrecher. Zürich, 2009, S. 157-170.

Baldwin, Martha. „Alchemy and the Society of Jesus in the Seventeenth Century. Strange Bedfellows?". Ambix 40 (1993) 2. S. 41-64.

Baldwin, Martha. „Toads and Plague. Amulet Therapy in Seventeenth-Century Medicine". Bulletin of the History of Medicine 2 (1993), S. 227-247.

Baldwin, Martha R. „The Snakestone Experiments. An Early Modern Medical Debatte". Isis 3 (1995), S. 394-418.

Baldwin, Martha R. „Dancing with Spiders. Tarantism in Early Modern Europe". Experiencing Nature. Proceedings of a  Conference in Honor of Allen G. Debus. Hg. v. Paul H. Theerman. Dordrecht u. Boston, Mass., 1997, S. 163-191.

Baldwin, Martha R. „Matters Medical". The Great Art of  Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. Daniel Stolzenberg. Stanford, 2001, S. 85-92.

Baldwin, Martha. „Reverie in Time of Plague. Athanasius Kircher and the Plaque Epidemic of 1656". The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 63-78.

Belloni, Luigi. „Athanasius Kircher. Seine Mikroskopie, die Animalcula und die Pestwürmer". Medizinhistorisches Journal 20 (1985), S. 58-65.

Capanna, Ernesto. „Zoologia Kircheriana". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 167-177.

de Asúa, Miguel u. Roger French. „Athanasius Kircher. Noah’s Ark, a Wondrous Museum and Animal Magnetism". A New World of Animals. Early Modern Europeans on the Creatures of Iberian America. Aldershot u. Burlington, 2005, 170-178.

Fletcher, John E. „Medical Men and Medicine in the Correspondence of Athanasius Kircher". Janus 56 (1969), S. 259-277.

Gerabek, Werner E. „Athanasius Kircher und die Medizin". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 177-182.

Gerabek, Werner E. „Athanasius Kircher". Enzyklopädie Medizingeschichte. Hg. v. dems u.a. Berlin, 2005, S. 750-751.

Gould, Stephen Jay. „Father Athanasius on the Isthmus of a Middle State. Understanding Kircher’s Paleonthology".  Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v.
Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 207-237.

Hirai, Hiro. „Interprétation chymique de la création et origine corpusculaire de la vie chez Athanasius Kircher". Annals of Science 2 (2007), S. 217-234.

Hirai, Hiro. „Kircher’s Chymical Interpretation of the Creation and Spontaneous Generation". Chymists and Chymistry. Studies in the History of Alchemy and Modern Chemistry. Hg. v. Lawrence M. Principe. New York, 2007, S. 77-87. [Online:https://biblio.ugent.be/input?func=downloadFile&fileOId=460229 (24.04.200)].

Kaiser, Wolfram. „Athanasius Kircher (1602-1680) und die medizinischnaturwissenschaftlichen Konzeptionen seiner Zeit". Zeitschrift für die gesamte Innere Medizin und ihre Grenzgebiete 14 (1981), S. 494-499.

Lanzara, Paola. „Kircher. Un botanico?". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 331-339.

Major, Ralph H. „Athanasius Kircher". Annals of Medical History 1 (1939), S. 105-120.

Pigeaud, Jackie. „Délires de métamorphose". Gesnerus 63 (2006), S. 73-89. Papavero, Nelson, José Roberto Pujol-Luz u. Jorge Llorente Bousquets. „El traducianismo
biogeográfico de Athanasius Kircher". Historia de la biologcia comparada. Mexiko, 1995, Bd. 4, S. 141-152.

Papavero, Nelson, José Roberto Pujol-Luz u. Jorge Llorente Bousquets. „Los animales del ‚Arca de Noé‘ de Athanasius Kircher (1675)". Historia de la biologica comparada. Mexiko,
1995, Bd. 4, S. 153-220.

Schneider, Joseph. „Athanasius Kircherus". Henschels Janus. Zeitschrift für Geschichte und Literatur der Medizin 2 (1847), S. 599-608.

Strasser, Gerhard F. „Ein Polyhistor als Pathologe. Athanasius Kirchers Durchgründung der laidigen ansteckenden [...] Pestilentz". Ars medica. Verlorene Einheit der Medizin?
Festschrift für Richard Toellner
. Hg. v. Peter Kröner u.a. Stuttgart, 1995, S. S. 55-64.

Strasser, Gerhard F. „Ansteckungstheorien der Pest in der Frühen Neuzeit am Beispiel von Girolamo Fracastoro und Athanasius Kircher". Gotts verhengnis und seine straffe.
Zur Geschichte der Seuchen in der Frühen Neuzeit
. Red. Petra Feuerstein-Herz. Wolfenbüttel, 2005, S. 69-76.

Torrey, Harry Beal. „Athanasius Kircher and the Progress of Medicine". Osiris 5 (1938), S. 246-275.

Troncarelli, Fabio. „La paura dell’Idra. Kircher e la peste di Roma". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 139-150.

Aufsätze: Philologie/Orientalistik/Ägyptologie/Sinologie

Beinlich, Horst. "Athanasius Kircher und die Kenntnis vom Alten Ägypten". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 85-98.

Beinlich, Horst. "Kircher und Ägypten. Information aus zweiter Hand. Tito Livio Burattini". Spurensuche. Wege zu Athanasius Kircher. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 57-72.

Billings, Timothy. "Jesuit Fish in Chinese Nets. Athanasius Kircher and the Translation of the Nestorian Tablet". Representations 1 (2004), S. 1-42.

Brancaccio, Lavinia. "‚In uno omnia‘. Athanasius Kircher, SJ (1602-1680) und sein ‚Chinabild‘". Literaturstraße 8 (2007), S. 25-39.

Bresciani, Edda. "Athanasius Kircher. Un ‚egittologo‘ del XVII secolo". Alessandro Pini viaggiatore in Egitto (1681-1683). Kairo, 2005, S. 87-107.

Bresson, Agnès. "Peiresc et les études coptes. Prolégomènes au déchiffrement des hiéroglyphes". Dix-septième siècle 40 (1988), S. 41-50.

Collani, Claudia von. "Athanasius Kircher SJ (1602-1680)". China heute 21 (2002), S. 186-188.

Curran, Brian A. "Baroque Readings. Athanasius Kircher and Obelisks". Obelisk. A History. Cambridge, Ma, 2009, S. 160-177.

Donadoni, Sergio. "I geroglifici di Athanasius Kircher". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 101-110.

Eco, Umberto. "Kircher tra steganografia e poligrafia". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 209-213.

Hamilton, Alastair. "Athanasius Kircher and His Shadow". The Copts and the West 1439- 1822. The European Discovery of the Egyptian Church. Oxford, 2006, S. 195-228.

Hauschild, Richard. "Die erste Publikation der indischen Nagari-Schriftzeichen in Europa durch Athanasius Kircher und Heinrich Roth". Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich- Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 4/5 (1955/56), S. 499-520.

Hsia, Florence. "Athanasius Kircher’s ‚China Illuatrata‘ (1667). An Apologia Pro Vita Sua". The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 383-404.

Janssen, Jozef. "Athanase Kircher, ‚Égyptologe‘". Chronique d’Egypte 18 (1943), S. 240-247.

Kiel, J. "China illustrata. Ein Werk des P. Athanasius Kircher aus dem Jahre 1667". Fuldaer Geschichtsblätter 3 (1904), S. 33-45.

Künzel, Werner. "Der ‚Oedipus Aegyptiacus‘ des Athanasius Kircher. Das ägyptische Rätsel in der Simulation eines barocken Zeichensystems". Ders. u. Peter Bexte. Allwissen und Absturz. Der Ursprung des Computers. Frankfurt a.M., 1993, S. 72-101.

Leathers Kuntz, Marion. "Guillaume Postel and the Syriac Gospels of Athanasius Kircher". Renaissance Quarterly 40 (1987), S. 465-484.

Leospo, Enrichetta. "Documenti del Museo Egizio di Torino relativi alla diffusione dei culti egizi in Roma. La Mensa Isiaca e la collezione del Kircher". L’Egitto in Italia dall’antichità al medioevo. Hg. v. Nicola Bonacasa. Rom, 1998, S. 611-618.

Leospo, Enrichetta. "La collezione egizia del museo Kircheriano". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 125-130.

Marestaing, Pierre. "Un Égiptologue du 17. siècle. Le Pére Kircher". Receuil de traveaux relatifs à la philologie et à l’archéologie égyptiennes et assyriennes 30 (1908), S. 22-37.

Marquet, Jean-François. "La quête isiaque d’Athanase Kircher". Études Philosophiques 2/3 (1987), S. 227-241.

Marrone, Caterina. "Lingua universale e scrittura segreta nell’opera di Kircher". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 78-86.

Marrone, Caterina. "Il ‚Prodromus Coptus‘. La doppia via egittologica di Athansius Kircher". Language Philosophies and the Language Sciences. An Historical Perspective in Honour of Lia Formigari. Hg. v. Daniele Gambarara. Münster, 1996, S. 105-114.

Marrone, Caterina. "Plutarco fonte kircheriana per l’interpretazione dei geroglifici". El amor en Plutarco. IX simposio internacional de la sociedad ad española de plutarquistas. Hg. v. Jesus Maria Nieto Ibañez u. Raúl López López. Leon, 2007, Bd. 1, S. 831-837.

Molina, J. Michelle. "True lies. Athanasius Kircher´s China Illustrata and the life story of a Mexican mystic". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York, 2004, S. 365-381.

Nocenti, Luca. "Vedere mirabilia. Kircher, Redi, anatre settentrionali, rarità orientali e mosche nel miele". Rivista di estetica 42 (2002), S. 36-60. Nocenti, Luca. "Vedere mirabilia. Kircher, Redi, anatre settentrionali, rarità orientali e mosche nel miele". Rivista di estetica 42 (2002), S. 36-60.

Pape, Walter. "Heiliges Wort und weltlicher Rechenpfennig. Zur Entwicklung der Sprachauffassung im 17. Jahrhundert (Jacob Böhme, Athanasius Kircher, Leibniz)". Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock.Hg. v. Dieter Breuer. Wiesbaden, 1995, S. 817-843.

Pfeiffer, Heinrich. "Il concetto simbolo nell’ ‚Obeliscus Alexandrinus‘ di Kircher". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 39-45.

Preimesberger, Rudolf. "Obeliscus Pamphilius. Beiträge zur Vorgeschichte und Ikonographie des Vierströmebrunnens auf Piazza Navona". Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 25 (1974), S. 77-162.

Roquet, Gérard. "Un fragment de mastaba à épigraphe publié par Athanase Kircher en 1676". Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Comptes rendus des séances de l’année 1998 Nov/Dec (1998), S. 951-959.

Rowland, Ingrid D. "Kircher Trismegisto". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 113-131.

Rowland, Ingrid D. "Athanasius Kircher e la scoperta dell’Egitto". La lupa e la sfinge. Roma e l’Egitto dalla storia al mito. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Mailand, 2008, S. 180-189.

Saussy, Haun. "China Illustrata. The Universe in a Cup of Tea". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. Daniel Stolzenberg. Stanford, 2001, S. 105-114.

Stolzenberg, Daniel. "The Egyptian Crucible of Truth & Superstition. Athanasius Kircher & the Hieroglyphic Doctrine". Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit. Anne-Charlott Trepp. Göttingen, 2001, S. 145-164.

Stolzenberg, Daniel. "Kircher Among the Ruins. Esoteric Knowledge and Universal History". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. dems. Stanford, 2001, S. 127-139.

Stolzenberg, Daniel. "Kircher’s Egypt". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. dems. Stanford, 2001, S. 115-125.

Stolzenberg, Daniel. "Lectio idealis. Theory and Practice in Athanasius Kircher’s Translations of the Hieroglyphs". Philosophers and Hieroglyphs. Hg. v. Lucia Morra. in, 2003, S. 74-99.

Stolzenberg, Daniel. "Une collaboration dans la cosmopolis catholique: Abraham Ecchellensis et Athanasius Kircher", Abraham Ecchellensis, l’orientalisme et la science (XVIIe siècle), Hg. v. B. Heyberger, Brepols, 2010. Online.

Stolzenberg, Daniel. "The Universal History of the Characters of Letters and Languages: An Unknown Manuscript by Athanasius Kircher". Memoirs of the American Academy in Rome 56/57 (2011/2012), S. 305-321. Online.

Strasser, Gerhard F. "La Contribution d’Athanase Kircher al la Tradition Humaniste Hieroglyphique". Dix-Septième Siècle 1 (1988), S. 79-92.

Strasser , Gerhard F. "Das Sprachdenken Athanasius Kirchers". The Language of Adam – Die Sprache Adams. Hg. v. Allison P. Coudert. Wiesbaden, 1999, S. 151-166.

Szczesniak, Boleslaw. "The Origin of the Chinese Language According to Athanasius Kirchers Theory". Journal of the American Oriental Society 1 (1952), S. 21-29.

Wilding, Nick. "‚If You Have a Secret, Either Keep It or Reveal It‘. Cryptography and Universal Language". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. Daniel Stolzenberg. Stanford, 2001, S. 93-103.

Zachariae, Theodor. "Das Devanagari-Alphabet bei Athanasius Kircher". Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 15 (1901), S. 313-320.

Ziegler, Sabine. "Athanasius Kircher. Jäger der verlorenen Sprache". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 79-84

Aufsätze: Astronomie/Kosmologie

Bauer, Barbara. „Copernicanische Astronomie und cusanische Kosmologie in Athanasius Kirchers ‚Iter exstaticum coeleste‘ (1656/1660)". Willibald-Pirckheimer-Jahrbuch 5 (1990), S. 69-107.

Camenietzki, Carlos Ziller. „L’Extase Interplanetaire d’ Athanasius Kircher. Philosophie, Cosmologie et Discipline dans la Compagnie des Jesus au XVIIe siècle". Nuncius 1 (1995), S. 3-32.

Cantoni, Ivan. „Tempora labuntur irrequieta cyclis. Tiempo e cosmologia nella filosofía della natura di Athanasius Kircher". Le origini della modernità. Hg. v. Leo Olschki. Florenz, 1999, S. 197-226.

Covington, A. E. u. Robinson, T. R. „The Partial Acceptance of the Copernican Theory by Athanasius Kircher 1646". Journal of the Royal Astronomical Society of Canada 67(1973), S. 311-317.

Daxecker, Franz. „Die Zeitberechnung und die Astronomie in Athanasius Kirchers Organum mathematicum". Beiträge zur Astronomiegeschichte 5 (2002), S. 26-39.

Fletcher, John E. „Astronomy in the Life and Correspondence of Athanasius Kircher". Isis 1 (1970), S. 52-67.

Fletcher, John E. „Kircher and Astronomy. A Postscript". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 129-138.

Gambaro, Ivana. „Astronomia e tecniche di ricerca nelle lettere di G. B. Riccioli ad A. Kircher". Genova: Quaderni del Centro di studio sulla storia della tecnica del Consiglio Nazionale delle Ricerche, 15; 1989.

Klement, Wolfgang. „Das ‚Itinerarium exstaticum‘ des Paters Athanasius Kircher SJ. Ein Beitrag zur Kosmologie des 17. Jahrhunderts". Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik. Hg. v. Franz Pichler. Linz, 2009, S. 45-78.

Knobloch, Eberhard. „Harmonie und Kosmos. Mathematik im Dienste eines Teleologischen Weltverständnisses". Sudhoffs Archiv 1 (1994), S. 14-40.

Knobloch, Eberhard. „Otto von Guericke und die Kosmologie im 17. Jahrhundert". Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4 (2003), S. 237-250.

Monaco, Giuseppe. „Quattro tavole sciateriche su ardesia di Kircher". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 348-354.

Monaco, Guiseppe. „Tra Tolomeo e Copernico". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 145-158.

Siebert, Harald. „Kircher und die Astronomie". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 183-190.

Siebert, Harald. „The Early Search for Stellar Parallax. Galileo, Castelli, and Ramponi". Journal for the History of Astronomy 3 (2005), S. 251-271.

Torrini, Maurizio. „Da Galileo a Kircher. Percorsi della scienza gesuitica". Galilaeana. Journal of Galilean Studies 2 (2005), S. 3-17.

Aufsätze: Optik

Baltrušaitis, Jurgis. „Visionari tedeschi. Kircher e Schott." Anamorfosi o Thaumaturgus opticus. Mailand, 2004, S. 95-106.

Càndito, Cristina. „Corrispondenze ottico-prospettiche tra le opere di Maignan e di Borromini a palazzo Spada". La Trinité-des-Monts dans la ‚République romaine des sciences et des arts‘. Hg. v. Renata Ago. Rom, 2005, S. 73-89.

Cassanelli, Luciana. „Macchine ottiche, construzioni delle imagini e percezione visiva in Kircher." Enciclopedismo in Roma Barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello und Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 236–246.

Chevalley, Catherine. „L’ars Magna Lucis et Umbrae d’Athanase Kircher. Néoplatonisme, hermétisme et ‚nouvelle philosophie‘". Baroque 12 (1987), S. 95-110.

Corradino, Saverino. „‚L’Ars Magna Lucis et Umbrae‘ di Athanasius Kircher". Archivum Historicum Societatis Iesu LXII-124 (1993), S. 249-279.

Ianniello, Maria Grazia. „Kircher e l’Ars Magna Lucis et Umbrae". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, ders. u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 223-235.

Jäger, Wolfgang. „Die Ordungsprinzipien der Farbsysteme des 17. Jh.s. (Franciscus Aguilonius – Athanasius Kircher – Isaac Newton". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 184 (1984), S. 321-325.

Kramann, Maria. „Die Wiege der ersten ‚Laterna magica‘ stand in Heiligenstadt". Eichsfelder Heimathefte 1 (1963), S. 90-96.

Mayer-Deutsch, Angela. „Quasi-Optical Palingenesis. The Circulation of Portraits and the Image of Kircher." Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 107-124.

Middleton, W.E. Knowles. „Archimedes, Kircher, Buffon, and the Burning-Mirrors". Isis 4 (1961), S. 533-543.

Rivosecchi, Valerio. „Il simbolismo della luce". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 217-222.

Schwarte, Ludger. „Das Licht als öffentlicher Raum. Die Laterna magica und die Kino-Architektur". Umwidmungen. Architektonische und kinematographische Räume. Hg. v. Gertrud Koch. Berlin, 2005, S. 212-228.

Vogelbein, Maria. „Kircher führte die Laterna Magica zuerst in Heiligenstadt vor". Buchenblätter 10 (1975), S. 38.

Wagenaar, W. A. „The True Inventor of the Magic Latern. Kircher, Walgenstein or Huygens?". Janus 66 (1979), S. 193-207.

Zielinsiki, Siegfried. Archäologie der Medien. Zur Tiefenzeit des technischen Hörens und Sehens. Reinbek b. Hamburg, 2002, Kap. 3, S. 125-184.

Aufsätze: Mathematik

Bartòla, Alberto. „Il matematico e gli astri. Contributo allo studio dell’arithmologia di Athanasius Kircher". Gli arcani delle stelle. Astrologi e astrologia nella Biblioteca Casanatense. Red. Angela Adriana Cavarra u. Alberto Manodori. Rom, 1991, S. 151-158.

Corradino, Salvatore. „Athanasius Kircher Matematico". Studi Secenteschi 37 (1996), S. 159-180.

Daxecker, Franz. „Der Gelehrte P. Athanasius Kircher SJ und sein Organum mathematicum". Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 107 (1998), S. 101-106.

Daxecker, Franz. „Der Jesuit Athanasius Kircher und sein Organum mathematicum". Gesnerus 57 (2000), S. 77-83.

Frieß, Peter u. Alban Müller. „Organum mathematicum des Athanasius Kircher SJ". Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 109 (2000), S. 121-136

Gropp, Harald. „Athanasius Kircher (1602-1680), Kombinatoriker in der Lullschen Tradition". Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit . Hg. v. Rainer Gebhardt. Annaberg-Buchholz, 1999, S. 249-256.

Knobloch, Eberhard. „Musurgia universalis. Unknown Combinatorial Studies in the Age of Baroque Absolutism". History of Science 17 (1979), S. 258-275.

Knobloch, Eberhard. „Desargues, Mersenne et Kircher. La Musique et les Mathematiques". Sciences et Techniques en Perspective 29-30 (1994), S. 111-124.

Knobloch, Eberhard. „Mathematics and the Divine. Athanasius Kircher". Mathematics and the Divine. A Historical Study. Hg. v. Teun Koetsier u. Luc Bergmans. Amsterdam, 2005, S. 331-346.

Vollrath, Hans-Joachim. „Kircher und die Mathematik". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 161-168.

lrath, Hans-Joachim. „Das Organum mathematicum. Athanasius Kirchers Lehrmaschine". Spurensuche. Wege zu Athanasius Kircher. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 101-117.

Vollrath, Hans-Joachim. „Das Pantometrum Kircherianum. Athanasius Kirchers Messtisch". Spurensuche. Wege zu Athanasius Kircher. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 119-136.

Vollrath, Hans-Joachim. „Das Organum mathematicum. Ein Lehrmittel des Barock". Journal für Mathematik-Didaktik 24 (2003), S. 41-58.

Aufsätze: Geographie/Länderkunde/jesuitische Mission

Bargellini, Clara. „Athanasius Kircher e la Nuova Spagna". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 86-91.

Beinert, Wolfgang. „Die Mentorella". Korrespondenzblatt für die Alumnen des Collegium Germanicum et Hungaricum Mai (1960), S. 35-50.

Carolino, Luís Miguel. „Lux et occidente. Un regard européen sur l’Inde au XVIIe siècle. Athanase Kircher et les récits des Missionares Jesuites sur Science et Religion Indiennes". Archives Internationales d’Histoire des Science 148 (2002), S. 102-121.

Hein, Olaf u. Rolf Mader. „Athanasius Kircher S.J. und das Kloster San Salvatore dei greci in Messina". Archivio storico messinese 77 (1998), S. 91-118.

Kramer, Roswitha. „…ex ultimo angulo orbis. Athanasio Kircher y el Nuevo mondo". Pensiamento europeo y cultura colonial. Hg. v. Karl Kohut u. Sonia V. Rose. Madrit, 1997, S. 320-377.

Lucas, Dieter. „Hier ruht Athanasius Kirchers Herz". Buchenblätter 17 (1976), S. 68.

Marii, G. „Il santuario della Mentorella e il P.A. Kircher". Civiltà Cattolica 4 (1915), S. 692-703 u. 5 (1916), S. 168-176 u. 563-577.

Mott, Michael. „Athanasius Kircher und das Heiligtum Mentorella auf dem Eustachiusberg. Zur 400. Wiederkehr des Geburtstages des in Geisa geborenen Universalgelehrten". Buchenblätter 9 (2002), S. 33 - 34, 10 (2002), S. 37-38, 11 (2002), S. 43.

Rehm, Gottfried. „Athanasius Kircher über das ehemalige Goldene Rad". Fuldaer Geschichtsblätter 46 (1970), S. 225-228.

Rehm, Gottfried. „Die außergewöhnliche Größe einer Erfurter Domglocke in der Darstellung durch Athanasius Kircher, Rom 1650". Fuldaer Geschichtsblätter 47 (1971), S. 165-167.

Sapper, Karl. „Athanasius Kircher als Geograph". Aus der Vergangenheit der Universität Würzburg. Festschrift zum 350-jährigen Bestehen der Universität. Hg. v. Max Buchner. Berlin, 1932, S. 355-362.

Schürmann, Maike. „Athanasius Kircher und Latium". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 125-130.

Strasser, Gerhard F. „Athanasius Kircher’s Cartographic Sketches for his ‚Mundus subterraneus‘". Mapline 30/31 (1983), S. 1-3.

Szczesniak, Baleslaw. „Athanasius Kircher’s China illustrata". Osiris 10 (1952), S. 385-411.

Szczesniak, Boleslaw. „A Note on the Studies of Longitudes Made by M. Martini, A. Kircher, and J. N. Delisle from the Observations of Travellers to the Far East". Imago Mundi 15 (1960), S. 89-93.

Wicki, Josef. „Die Miscellanea Epistolarum des P. Athanasius Kircher S.J. in missionarischer Sicht". Euntes Docete 21 (1968), S. 221-254.

Zammit Ciantar, Joe. „Athanasius Kircher in Malta". Studi magrebini 23 (1991), S. 23-44.

Aufsätze: Geologie

Bredekamp, Horst. „Gottfried Wilhelm Leibniz und Athanasius Kircher. Die Kunst-theorie der Erde". Estetica barocca. Hg. v. Sebastian Schütze. Rom, 2004, S. 99-113.

Capparoni, P. „Il calamaio di Athanasio Kircher". Rivista di Storia delle Scienze Medice e Naturali 6 (1915), S. 345-354.

Ciancio, Luca. „‚Voyons maintenant si cette opinion se trouve conforme à l’experience‘. Nicola Stenone, Athanasius Kircher e le origini della Speleologia". Atti della Accademia Roveretana degli Agiati 1 (2004), S. 57-72.

Daxecker, Franz. „Ein Brief des Athanasius Kircher über Vulkanismus". Berichte naturwissenschaftlich-medizinischer Verein Innsbruck 90 (2003), S. 309-312. [Online: http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/BERI_90_0309-0312.pdf (24.04.2009)]. 

De Vorsey, Louis. „Mapping the World Below. Athanasius Kircher and his Subterranean World". Mercator’s World 2 (2003), S. 28-31.

Kelber, Klaus-Peter u. Martin Okrusch. „Athanasius Kircher retrospektiv. Pendelschläge geowissenschaftlicher Erkenntnis". Spurensuche. Wege zu Athanasius Kircher. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 137-162.

Morello, Nicoletta. „Nel corpo della Terra. Il geocosmo di Athanasius Kircher". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 179-196.

Nummedal, Tara E. „Kircher’s Subterranean World and the Dignity of the Geocosm". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. Daniel Stolzenberg. Stanford, 2001, S. 37-47.

Oechslin, Werner. „Athanasius Kirchers Mundus Subterraneus. Ein Modell zur Erklärung des Weltbaus Erde". Daidalos 48 (1993), S. 87-99.

Okrusch, Martin u. Kelber, Klaus-Peter. „Erkenntnisse – Phantasien – Visionen. Athanasius Kirchers geologisches Weltbild im Lichte heutiger Anschauungen". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 131-160.

Sequeiros, Leandro u. Emilio Pedrinaci. „De los volcanes de Kircher a la Gaia de Lovelock". Enseñanza de las Ciencias de la Tierra 2 (1999), S. 187-193.

Sequeiros, Leandro. „El Geocosmos teológico de Athanasius Kircher (1601-1680)". Proyección XLVII/199 (2000), S. 281-300.

Sequeiros, Leandro. „Athanasius Kircher (1601-1680), el geólogo que creía que la Tierra estaba viva". Asociacion Cordobesa de Mineralogia y Paleontologia 43 (2001), S. 22-23. 

Sequeiros, Leandro. „2001: año de Athanasius Kircher (1601-1680)". Boletín de la Comisión de Historia de la Geología de España 15 (2001), S. 14-16.

Sequeiros, Leandro. „El Geocosmos de Athanasius Kircher. Una Imagen organicista del Mundo en las ciencias de la naturaleza del siglo XVII". Llull 24 (2001), S. 755-807.

Sierra, Eduardo. El geocosmos de Kircher. Una cosmovision cientifica del siglo XVII (= Geo-Crítica, Cuadernos críticos de Geografía Humana 33/34 (1981)). Barcelona, 1981.

Strasser, Gerhard F. „‚Spectaculum Vesuvii‘. Zu zwei neuentdeckten Handschriften von Athanasius Kircher". Theatrum Europaeum. Festschrift für Elida Maria Szarota. Hg. v. Richard Brinkmann u. Karl-Heinz Habersetzer. München, 1982, S. 363-384.

Thorndike, Lynn. „The Underground World of Kircher and Becher". A History of Magic and Experimental Science. New York u. London, 1958, Bd. 7, Kap. 20, S. 567-589.

Waddell, Mark A. „The World, as It Might Be. Iconography and Probabilism in the ‚Mundus Subterraneus‘ of Athanasius Kircher". Centaurus 1 (2006), S. 3-22.

Aufsätze: Magnetismus/Horologie

Baldwin, Martha R. „Kircher’s Magnetic Investigations". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. Daniel Stolzenberg. Stanford, 2001, S. 27-36.

Bartòla, Alberto. „L’orologio botanico di Athanasius Kircher". De arbore. botanica, scienza, alimentazione, architettura, teatro, storia […] dalle opere manoscritte e a stampe della Biblioteca Casanatense. Hg. v. Angela Adriana Cavarra. Rom, 1991, S. 729-734.

Burnett, Charles. „Music and Magnetism, from Abu Ma’shar to Kircher". Music and Esotericism. Hg. v. Laurence Wuidar. Leiden, 2010, S. 13-22.

Calisi, Marinella. „Un calendario runico appartenuto al Museo Kircheriano". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 340-347.

Gorman, Michael John. „The Angel and the Compass. Athanasius Kircher’s Magnetic Geography". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 239-259.

Hankins, Thomas L. u. Robert J. Silverman. „Athanasius Kircher’s Sunflower Clock". Instruments and the Imagination. Princeton, NJ, 1999, S. 14-36.

Hine, William L. u. Ultee, Maarten (Kommentar). „The Mersenne-Kircher Correspondence on Magnetism". Proceedings of the Annual Meeting of the Western Society for French History 10 (1982), S. 106-117.

Hine, William L. „Athanasius Kircher and Magnetism". Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum gelehrten Europa seiner Zeit. Hg. v. John E. Fletcher. Wiesbaden, 1988, S. 79-98.

Mayer-Deutsch, Angela. „Magnetische Uhren bei Athanasius Kircher, Francis Line und Galileo Galilei. Stationen einer Debatte um Weltbilder". Imagination und Repräsentation. Zwei Bildsphären der Frühen Neuzeit. Hg. v. Horst Bredekamp, Christiane Kruse u. Pablo Schneider. Paderborn, 2010, S. 277-296.

Rohr, René R. J. „Athanasius Kirchers Reflexsonnenuhr in Avignon". Schriften des Historisch-Wissenschaftlichen Fachkreises „Freunde Alter Uhren" in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie 33 (1994), S. 180-181.

Saussy, Haun. „Magnetic Language. Athanasius Kircher and Communication". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 263-281.

Aufsätze: Musik/Akustik

Annibaldi, Claudio u. Maria Teresa Cinque. „Fortune e sfortune della Musurgia universalis attraverso l’epistolario kircheriano della Pontificia Universitá Gregoriana". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutschitalienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 37-77.

Barbieri, Patrizio. „Cembali enarmonici e organi negli scritti di Kircher. Con documenti inediti su Galeazzo Sabbatini". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 111-128.

Barbieri, Patrizio. „The Jesuit Acousticians and the Problem of Wind Instruments (c. 1580-1680)". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 155-204.

Beck, Christoph. „Einige Bemerkungen zur Kirchenmusik in der Musurgia Universalis des Athanasius Kircher". Spurensuche. Wege zu Athanasius Kircher. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 73-100.

Beck, Christoph. „‚De Ecclesiastici Cantus dignitate ac praestantia‘. Zur Kirchenmusik in der Musurgia universalis des Athanasius Kircher". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 79-92.

Bizzi, Giancarlo. „Musurgia Universalis. Tabula mirifica omnia contrapunctisticae artis arcana revelans". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 101-110.

Boenicke, Christina. „Das zehnte Buch der Musurgia universalis. Traditionelle und moderne Einflüsse im musikalischen Weltbild Kirchers". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 93-112.

Cadenbach, Rainer. „Einige apologetische Erwägungen zur musikgeschichtlichen Relevanz von Athanasius Kirchers Phantasien zur Musiktherapie". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 227-252.

Campa, Cecilia. „Mersenne, Kircher e la perfettibilitá del salmo. Ricerche sull’ intonazione ideale". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 113-140. 

Chaîne, M. „Une composition oubliée du Père A. Kircher en l’honneur de Peiresc". Revue de l’Orient Chrétien 9 (1933), S. 196-208.

Chierotti, Carlo Maria. „La Musurgia Universalis di Athanasius Kircher. Aspetti della combinatoria nel Seicento. L’ars magna al servizio dell’arte". [Online: http://www.chierotti.net/node/16 (24.04.2009)].

Chierotti, Carlo Maria. „La musurgia mirifica di Athanasius Kircher: la composizione musicale alla portata di tutti nell´età barocca". [Online: http://www.chierotti.net/node/17 (24.04.2009)].

Chierotti, Carlo Maria. „Comporre senza conoscere la musica: Athanasius Kircher e la musica mirifica". [Online: http://www.chierotti.net/node/18 (24.04.2009)].

Fletcher, John E. „Athanasius Kircher and His ‚Musurgia Universalis‘ (1659)". Musicology 7 (1982), S. 73-83.

Franchi, Saverio. „Allegorie musicali gesuitiche. Le odi latine per laurea al Collegio Romano". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 281-354.

Friedländer, Paul. „Pindar oder Kircher". Hermes 70 (1935), S. 463-471.

Gouk, Penelope. „Making Music, Making Knowledge. The Harmonious Universe of Athanasius Kircher". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. Daniel Stolzenberg. Stanford, 2001, S. 71-83.

Heinemann, Michael. „ Athanasius Kircher und die Folgen. Zum Konzept einer musikalischen Universalsprache". Maschinen und Mechanismen in der Musik. Hg. v. Boje E. Hans Schmuhl. Augsburg, 2006, S. 49-64.

Heinemann, Michael. „Kirchers ‚Komponiermaschine‘".Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 205-226.

Hilz, Helmut. „Musiktheorie eines Universalgenies. Bibliophile Kostbarkeiten. Zwei Schriften von Athanasius Kircher". Kultur und Technik 4 (2005), S. 27-30. Kaul, Oskar. „Athanasius Kircher als Musikgelehrter". Aus der Vergangenheit der Universität Würzburg. Festschrift zum 350-jährigen Bestehen der Universität. Hg. v. Max Buchner. Berlin, 1932, S. 363-370.

Klotz, Sebastian. „ars combinatoria oder ‚musik ohne kopfzerbrechen‘ Kalküle des musikalischen von Kircher bis Kirnberger". Musiktheorie 3 (1999), S. 231-247.

Klotz, Sebastian. „Superando l’abisso fra teoria e prassi. La posizione di Kircher nei fronti della musica". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 23-35.

Knobloch, Eberhard. „Musurgia Universalis. Unbekannte Beiträge zur Kombinatorik im Barockzeitalter". Actio formans. Festschrift für Walter Heistermann. Hg. v. Gerd Heinrich, Michael-So•ren Schuppan u. Friedrich Tomberg. Berlin, 1978, S. 119-132.

Konrad, Ulrich. „Kircher als Musikwissenschaftler". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 71-78.

Leinkauf, Thomas. „Kirchers Musikverständnis im Kontext der barocken Universalwissenschaft". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 1-21.

Mainka, Jürgen. „Athanasius Kirchers Exemplifizierungen zur Affektenlehre". Beiträge zur Musikwissenschaft 31 (1989), S. 81-94.

Marrone, Caterina. „Sulla ‚Musurgia Universalis‘ di A. Kircher". Annali della Pontificia Insigne Accademia di Belle Arti dei Virtuosi al Pantheon. 50 (2008), S. 333-347.

Murata, Margaret. „Music History in the ‚Musurgia universalis‘ of Athanasius Kircher". The Jesuits. Cultures, Sciences, and the Arts. Hg. v. John W. O’Malley. Toronto, 2000, S. 190-207.

Pannke, Peter. „Itinerarium Kircherianum. zum 400. Geburtstag eines (Musik-) Gelehrten". Neue Zeitschrift für Musik 3 (2002), S. 58-60.

Pinchard, Bruno. „Musique, logique et rhetorique dans la Musurgia Universalis de Kircher (éléments pour une philosophie du style)". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 87-100.

Rehm, Gottfried. „Athanasius Kirchers Bericht über eine Katzenorgel". Buchenblätter 33 (1969), S. 132.

Rehm, Gottfried. „Athanasius Kircher und die Stimmtonhöhe". Buchenblätter 20 (1980), S. 79.

Risi, Clemens. „Die Opernbühne als Experimentalraum der Affekte. Überlegungen zum Affektbegriff bei Athanasius Kircher und Claudio Monteverdi". Kunstkammer, Laboratorium, Bühne : Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin, 2003, S. 147-160.

Risi, Clemens. „Athanasius Kircher und die Tarantella. ‚Vtrum, cur, & quomodo Musica vim habeat ad animos hominum commouendos‘". Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur. Hg. v. Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk u. Rebecca Wolf. Paderborn, 2009, S. 249-264.

Rota, Daniela. „‚Kircheri vestigijs insistens‘. Caspar Schott e la Magia acustica". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutsch-italienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 253-280.

Rübsam, Paul. „Athanasius Kircher und die Musik. Der große Gelehrte entdeckt die Melodie zur ersten mythischen Ode von Pindar". Buchenblätter 22 (1968), S. 86-87.

Rübsam, Paul. „Die Musikanschauung des Athanasius Kircher". Buchenblätter 19 (1968), S. 76.

Schaal-Gotthardt, Susanne. „Musica pathetica. Kirchers Affektenlehre". Ars magna musices. Athanasius Kircher und die Universalität der Musik. Vorträge des deutschitalienischen Symposiums aus Anlass des 400. Geburtstages von Athanasius Kircher (1602-1680). Hg. v. Markus Engelhardt. Laaber, 2007, S. 141-154.

Scharlau, Ulf. „Athanasius Kircher (1602-1680 or Some Aspects of Acoustical Development in the 17th Century". Fontes Artis Musicae 25 (1978), S. 86-89.

Scharlau, Ulf. „Athanasius Kircher und die Musik im 1650. Versuch einer Annäherung an Kirchers Musikbegriff". Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum gelehrten Europa seiner Zeit. Hg. v. John E. Fletcher. Wiesbaden, 1988, S. 53-67.

Tornitore, Tonino. „L’origine delle sinestesie. Mersenne, Kircher e le corrispondenze fra suoni e colori". Intersezioni 1 (1987), S. 21-51.

Ullmann, Dieter. „Zur Frühgeschichte der Akustik. Athanasius Kirchers ‚Phonurgia nova‘" Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mathematischnaturwissenschaftliche Reihe 28 (1978), S. 355-360.

Ullmann, Dieter. „Ein akustisches Experiment A. Kirchers und seine Geschichte". NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (1980), S. 61-68.

Ullmann, Dieter. „Athanasius Kircher und die Akustik der Zeit um 1650". NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 2 (2002), S. 65-78.

Vlad, Roman. „Kircher sapiente musicologo". Iconismi e mirabilia da Athanasius Kircher. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 1999, S. 63-67.

Wessely, Othmar. „Zur Deutung des Titelkupfers von Athanasius Kirchers Musurgia universalis (Romae 1659)." Römische historische Mitteilungen 23 (1981), S. 385-405.

Wuidar, Laurence. „De l’emblème au canon. Étude iconographique et essai herméneutique de Kircher à Bach". Imago musicae 21/22 (2006), S. 263-287.

Zarpellon, Roberto. „La musica degli affetti". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 261-273.

Aufsätze: Poetik/Rhetorik

Nicolosi, Riccardo. „Vom Finden und Erfinden. Emanuele Tesauro, Athanasius Kircher und die Ambivalenz rhetorischer inventio im Concettismus des 17. Jahrhunderts". Homo inveniens. Heuristik und Anthropologie am Modell der Rhetorik. Hg. v. Stefan Metzger u. Wolfgang Rapp. Tübingen, 2003, S. 219-236.

Aufsätze: Theologie/Religion/Jesuiten

Daxelmüller, Christoph. „Zauberlampen, Weihnachtskrippen, Jesuiten. Frömmigkeit und die Kunst der Illusion in der Gegenreformation". Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 35 (2003-2004), S. 27-53.

Godwin, Joscelyn. „Athanasius Kircher and the Occult". Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum gelehrten Europa seiner Zeit. Hg. v. John E. Fletcher. Wiesbaden, 1988, S. 17-36.

Louthan, Howard. „Popular Piety and the Autobiography of Athanasius Kircher, SJ". Catholicism and Austrian Culture. Hg. v. Ritchie Robertson. Edinburgh, 1999, S. 3-15.

Marquet, Jean-François. „L’Art divin de l’âme du monde chez A. Kircher". Sophia et l’âme du monde. Hg. v. Armand Abécassis, Paris, 1983, S. 93-110.

Pastine, Dino. La nascita dell’idolatria. l’Oriente religioso di Athanasius Kircher. Florenz, 1978.

Pastine, Dino. „Teocrazia e storia in Kircher e Vico". Bollettino del Centro di Studi Vichiani 10 (1980), S. 150-167.

Pastine, Dino. „Storica sacra e scittura sacra". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 27-38.

Richter, Gregor. „Der feierliche Empfang der von Athanasius Kircher aus Rom gesandten Reliquien in Geisa (1665)". Fuldaer Geschichtsblätter 20 (1927), S. 73-75.

Rowland, Ingrid D. „Athanasius Kircher, Giordano Bruno, and the ‚Panspermia‘ of the Infinite Universe". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 191-205.

Schmidt-Biggemann, Wilhelm. „Hermes Trismegistos, Isis und Osiris in Athanasius Kirchers ‚Oedipus Aegyptiacus‘". Archiv für Religionsgeschichte 3 (2001), S. 67-88. 

Schmidt-Biggemann, Wilhelm. „Katholizismus und Kabbala. Athanasius Kircher SJ als Beispiel". Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. v. Florian Schuller, Guiseppe Veltri u. Hubert Wolf. Regensburg, 2005, S. 46-72.

Seidl, Theodor. „Kircher und das Alte Testament". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 67-70.

Siebert, Harald. „Kircher and His Critics. Censorial Practice and Pragmatic Disregard in the Society of Jesus". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 79-105.

Stolzenberg, Daniel. „Four Trees, Some Amulets, and the Seventy-two Names of God. Kircher Reveals the Kabbalah". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 149-169.

Stolzenberg, Daniel. „Oedipus Censored. ‚Censurae‘ of Athanasius Kircher’s Works in the Archivum Romanum Societatis Iesu". Archivum historicum Societatis Iesu 73 (2004), S. 3-52.

Stolzenberg, Daniel. „Utility, Edification, and Superstition. Jesuit Censorship and Athanasius Kircher’s Oedipus Aegyptiacus". The Jesuits. Cultures, Sciences, and the Arts. Hg. v. John W. O’Malley. Toronto, 2006, S. 336-354.

Aufsätze: Bibel/Mythologie

Breidbach, Olaf u. Michael T. Ghiselin. „Athanasius Kircher (1602-1680) on Noah’s Ark. Baroque ‚Intelligent Design‘ Theory". Proceedings of the California Academy of Sciences Serie, 36 (2006), S. 991-1002. [Online: http://research.calacademy.org/research/scipubs/pdfs/v57/proccas_v57_n36.pdf (24.04.2009)].

Perugini, Raynaldo. „Athanasius Kircher tra ‚Architettura filosofica‘ e ‚Architettura delle meravigle‘". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 195-209.

Thomsen, Marie-Louise. „Athanasius Kircher. Arca Noë und Turris Babel". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 99-112.

van Leeuwen, Thomas A. P. „Apokatastasis or the Return on the Skyscraper". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 176-194.

Aufsätze: Kircher im Kontext der frühneuzeitlichen Wissenschaft

Kircher in Rom (1633 - 1680)". Religion und Naturwissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. v. Kaspar von Greyerz. Gütersloh, 2010, S. 237-256.

Corradino, Saverino. „Kircher e Ramus". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 46-61.

Daxelmüller, Christoph. „Die Welt als Einheit. Eine Annäherung an das Wissenschaftskonzept des Athanasius Kircher". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 27-48.

Daxelmüller, Christoph. „Zwischen Polyhistorismus und Enzyklopädie, Naturharmonie und Technikangst. Der Universalgelehrte Athanasius Kircher im Wissenschaftsdiskurs". Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Hg. v. Ingrid Tomkowiak. Zürich, 2002, S. 102-125.

Findlen, Paula. „The Janus Faces of Science in the Seventeenth Century. Athanasius Kircher and Isaac Newton". Rethinking the Scientific Revolution. Hg. v. Margaret J. Osler. Cambridge, 2000, S. 221-246.

Findlen, Paula. „Introduction. The Last Man Who Knew Everything… Or Did He? Athanasius Kircher, S.J. (1602-1680) and His World". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. ders. New York u. London, 2004, S. 1-48.

Friedländer, Paul. „Athanasius Kircher und Leibniz. Ein Beitrag zur Geschichte der Polyhistorie im 17. Jahrhundert". Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia, Ser. 3, 13 (1937), S. 229-247.

Grafton, Anthony. „Kircher’s Chronolgy". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 171-187.

Kaiser, Wolfram. „Athanasius Kircher (1602-1680) und der Polyhistorismus des 17. Jahrhunderts". Eichsfelder Heimathefte 4 (1982), S. 307-329.

Kircher, Ernst. „Athanasius Kircher. Wanderer zwischen altem und neuem naturwissenschaftlichem Denken". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 169-178.

Leibold, Michael. „Kircher und China. Die ‚China Illustrata‘ als Dokument barocken Wissens". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 113-124.

Leinkauf, Thomas. „Athanasius Kircher und Aristoteles. Ein Beispiel für das Fortleben aristotelischen Denkens in fremden Kontexten". Aristotelismus und Renaissance. In memoriam Ch. B. Schmitt (= Wolfenbütteler Forschungen Bd.46), Wolfenbüttel, 1988, S. 195-216.

Leinkauf, Thomas. „Amor in supremi opificis mente residens. Athanasius Kirchers Auseinandersetzung mit der Schrift ‚De amore‘ des Marsilius Ficinus. Ein Beitrag zur weiteren Wirkungsgeschichte des platonischen Symposion". Zeitschrift für philosophische Forschung 43 (1989), S. 265-300.

Leinkauf, Thomas. „Die Centrosophia des Athanasius Kircher SJ. Geometrisches Paradigma und geozentrisches Interesse". Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1991), S. 217-229.

Marek, Jiri. „Athanasius Kircher und die ‚neue‘ Physik im 17. Jahrhundert". Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum gelehrten Europa seiner Zeit. Hg. v. John E. Fletcher. Wiesbaden, 1988, S. 37-51.

Margolin, Jean Claude. „Histoire, nature, prodiges et religion chez Athanase Kircher, d’après la ‚Diatribè de prodigiosis crucibus‘ (Rome, 1661)". Margarita amicorum. Studi di cultura europea per Agostino Sottili.Hg. v. Fabio Forner, Carla Maria Monti u. Paul Gerhard Schmidt. Mailand, 2005, Bd. 2, S. 665-694.

McCracken, George E. „Athanasius Kircher’s Universal Polygraphy". Isis 4 (1948), S. 215-228.

Möller, Gustav. „Athanasius Kircher und die Naturwissenschaften". Buchenblätter 25 (1972), S. 99-100.

Strasser, Gerhard F. „Science and Pseudoscience. Athanasius Kircher´s Mundus Subterraneus and his Scrutinum Pestis". Knowledge, Science, and Literature in Early Modern Germany. Hg. v. Gerhild Scholz Williams u. Stephan K. Schindler. Chapel Hill-London, 1996, S. 219-240.

Vasoli, Cesare. „Considerazioni sull’ ‚Ars magna sciendi‘".Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 62-77.

Vermeir, Koen. „Mirror, Mirror, on the Wall. Aesthetics and Metaphysics of 17th Century Scientific spectacles". Kritische Berichte 2 (2004), S. 27-38.

Vermeir, Koen. „The Magic of the Magic Lantern (1660-1700). On Analogical Demonstration and the Visualisation of the Invisible". British Journal for the History of Science 2 (2005), S. 127-159.

Vermeir, Koen. „Athanasius Kircher’s Magical Instruments. An Essay on ‚Science‘, ‚Religion‘ and Applied Metaphysics". Studies in History and Philosophy of Science 2 (2007), S. 363-400.

Aufsätze: Wissenspräsentation

Breidbach, Olaf. „Zur Repräsentation des Wissens bei Athanasius Kircher". Kunstkammer, Laboratorium, Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin, 2003, S. 282-302.

Breidbach, Olaf. „On the Representation of Knowledge in Athanasius Kircher". Collection, Laboratory, Theater. Scenes of Knowledge in the 17th Century. Hg. v. Helmar Schramm. Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin, 2005, 283-302. [engl. Übs. v. XIX.1]

Burkart, Lucas. „Athanasius Kircher und das Theater des Wissens". Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen (= Metaphorik, Bd. 14). Hg. v. Flemming Schock, Oswald Bauer u. Ariane Koller. Hannover, 2008, S. 259-280. [Online: http://www.metaphorik.de/14/Burkart.pdf (28.02.2009)].

Burkart, Lucas. „Bewegte Bilder - sichtbares Wissen. Athanasius Kircher und die Sichtbarmachung der Welt". Imagination und Repräsentation. Zwei Bildsphären der Frühen Neuzeit. Hg. v. Horst Bredekamp, Christiane Kruse u. Pablo Schneider. Paderborn, 2010, S. 335-352.

Ciardi, Roberto P. u. Lucia Tongiorgi Tomasi. „La ‚Scienza‘ Illustrata. Osservazioni sui Frontispizi delle opere di Athanasius Kircher e di Galileo Galilei". Annali dell’Instituto Storico Italo-Germanico in Trento 11 (1985), S. 69-78.

Gilly, Carlos. „Hermetism for Tourists. Athanasius Kircher Makes a Museum Piece out of Hermes". Magia, alchimia, scienza dal ’400 al ’700. L’influsso di Ermete Trismegisto. Hg: v. dems. Florenz, 2002, Bd. 1, S. 498-507.

Gilly, Carlos. „Ermetismo per turisti, ovvero come fare di Ermete un pezzo da museo. Athanasius Kircher". Magia, alchimia, scienza dal ’400 al ’700. L’influsso di Ermete Trismegisto. Hg: v. dems. Florenz, 2002, Bd. 1, S. 483-497. [ital. Übs. v. XIX.5]

Lachmann, Renate. „Zwei Weisen der Wissensdarstellung im 17. Jahrhundert (Athanasius Kircher und Johann Amos Comenius)". Poetica 38 (2006), S. 329-380.

Mayer-Deutsch, Angela. „Iconographia Kircheriana". Athanasius Kircher. Il Museo del Mondo. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 2001, S. 355-363.

Rowland, Ingrid D. „L’emblematica di Athanasius Kircher." Con parola brieve e con figura. Emblemi e imprese fra antico e moderno. Hg. v. Lina Bolzoni, Silvia Volterrani. Pisa, 2008, S. 553-576.

Schäfer, Heinrich. „Athanasius Kircher und eine dem Fracesco Salvati zugeschriebene Handzeichnung". Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen Berlin 35 (1913-1914), S. 158-161.

Sinopoli, Nicola. „Athanasio Kircher. Maestro ed amico di Bartolomeo Nappinio, disegna Scilla e Cariddi". Calabria letteraria 1-3 (1986), S. 26-29.

Tongiorgi Tomasi, Lucia. „Il simbolismo delle immagini. I frontespizi delle opere di Kircher". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 165-175.

Trinkner, Diana. „Von Spionen und Ohrenträgern, von Argus’ Augen und tönenden Köpfen. Anmerkungen zu Kontrollmechanismen in der Frühen Neuzeit". Zeremoniell in der Krise. Störung und Nostalgie. Hg. v. Thomas Rahn. Marburg, 1998, S. 61-77.

Aufsätze: Kirchers Beziehungen zu seinen Zeitgenossen

Barnadas, Josp M. „Un corresponsal del P. Athanasius Kircher SJ desde charcas. Dos cartas de J.R. de Coninck SJ (1653-1655)". Humanistica Lovaniensia 48 (1999), S. 317-337.

Bartòla, Alberto. „Alessandro VII e Athanasius Kircher S.I. Ricerche e appunti sulla loro corrispondenza erudita e sulla storia di alcuni codici chigiani". Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae 3 (1989), S. 7-105.

Ceñal, Ramón. „Juan Caramuel. Su epistolario con Atanasio Kircher, S.J.". Revista de filosofía 12 (1953), S. 101-147.

Fletcher, John E. „A Brief Survey of the Unpublished Correspondence of Athanasius Kircher, S.J. (1602-1680)". Manuscripta 3 (1969), S. 150-160.

Fletcher, John E. „Claude Fabri de Peiresc and the Other French Correspondents of Athanasius Kircher (1602-1680)". Australian Journal of French Studies 9 (1972), S. 250-273.

Fletcher, John E. „Georg Philipp Harsdörffer, Nürnberg und Athanasius Kircher". Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 59 (1972), S. 203-210. 7 Fletcher, John E. „Johann Marcus Marci writes to Athanasius Kircher". Janus 1-3 (1972), S. 95-118.

Fletcher, John E. „Athanasius Kircher und die deutsche Literatur". Universale Bildung im Barock. Der Gelehrte Athanasius Kircher. Hg. v. d. Stadt Rastatt. Karlsruhe, 1981, S. 31-39.

Fletcher, John E. „Drei unbekannte Briefe Athanasius Kirchers an Fürstabt Joachim von Gravenegg". Fuldaer Geschichtsblätter 58 (1982), S. 92-104.

Fletcher, John E. „Kircher and Duke August of Wolfenbüttel. Museal Thoughts". Enciclopedismo in Roma barocca. Athanasius Kircher e il Museo del Collegio Romano tra Wunderkammer e museo scientifico. Hg. v. Maristella Casciato, Maria Grazia Ianniello u. Maria Vitale. Venedig, 1986, S. 282-294.

Fletcher, John E. „Athanasius Kircher and Duke August of Brunswick Lüneburg. A Chronicle of Friendship." Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum gelehrten Europa seiner Zeit. Hg. v. dems. Wiesbaden, 1988, S. 99-138.

Fletcher, John E. „Athanasius Kircher and His Correspondence". Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum gelehrten Europa seiner Zeit. Hg. v. John E. Fletcher. Wiesbaden, 1988, S. 139-195.

Gillespie, Gerald. „Primal Utterance. Observations on Kuhlmann’s Correspondence with Kircher, in View of Leibniz’ Theories". Wege der Worte. Festschrift für Wolfgang Fleischhauer. Hg. v. Donald C. Riechel. Köln u. Wien, 1978, S. 27-46.

Golvers, Noël. „Two overlooked letters of Ferdinand Verbiest to Athanasius Kircher. How a Missionary Project was Shaped, and Kircher’s Books were Received in Mid-17th-Century Spain and Portugal". Humanistica Lovaniensia 54 (2005), S. 267-284.

Hein, Olaf. „Athanasius Kircher SJ oder Salvatore Imbroll". Wolfenbütteler Barocknachrichten 2 (1996), S. 111.

Hendrix, John. „Francesco Borromini and Athanasius Kircher". Neoplatonism and the Arts. Hg. v. Liana De Girolami Cheney. Lewiston, 2002, S. 133-148.

Ijsewijn, Josephuis. „Instrumentum Criticum. Epistolae Kircherianae". Humanistica Iovaniensia 39 (1990), S. 366.

Lahrkamp, Helmut. „Der Polyhistor Athanasius Kircher und seine münsterischen Korrespondenzpartner". Westfalen 77 (1999), S. 380-390.

Meyer, Richard M. „Edmond About und Athanasius Kircher". Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 21 (1899), S. 233-234.

Miller, Peter N. „Copts and Scholars. Athanasius Kircher in Peiresc’s Republic of Letters". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 133-148.

Mirto, Alfonso. „Le lettere di Athanasius Kircher della Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze". Atti e memorie dell´Accademia Toscana di Scienze e Lettere „La Colombaria" 54 (1989) S. 127-165.

Mirto, Alfonso. „Lettere di Athanasius Kircher dell’ Archivio di Stato di Firenze". Atti e Memorie dell’ Academia Toscana di Scienze e Lettere La Colombaria 65 (2000), S. 217-240.

Romano, Antonella. „Epilogue. Understanding Kircher in Context". Athanasius Kircher.The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York, 2004 u. London, S. 405-419.

Sacré, Dirk. „An Unpublished and Unknown Autograph Letter by Athanasius Kircher (1601/02 - 1680) to Alexander VII, 1666. A New Element in the Dossier on the Obelisk of the Piazza della Minerva in Rome". Lias. Sources and Documents Relating to the Early Modern History of Ideas 2 (2006) S. 275-290.

Schröter, Adelbert. „Das Reliquiengeschenk Athanasius Kirchers an seine Heimatpfarrei Geisa". Buchenblätter 1 (1984), S. 1 u. 2 (1984), S. 5-6.

Secret, Francois. „Un Episode oublié de la vie de Peiresc. Le sabre magique de Gustave Adolphe". Dix-Septième Siècle 4 (1977), S. 49-52.

Smolka, Josef u. René Zandbergen. „Athanasius Kircher und seine ersten Prager Korrespondenten". Bohemia jesuitica 2 (2010), S. 677-705.

Strasser, Gerhard F. „Herzog August, Gelehrter und Sammler. Geheimschrift". Sammler – Fürst – Gelehrter. Herzog August zu Braunschweig und Lüneburg, 1579-1666 [Ausst.kat.]. Wolfenbüttel, 1979, S. 181-191.

Strasser, Gerhard F. „Athanasius Kirchers Verbindungen mit Herzog August und dem Haus Braunschweig-Lüneburg". Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum gelehrten Europa seiner Zeit. Hg. v. John E. Fletcher. Wiesbaden, 1988, S. 69-78.

Strasser, Gerhard F. „Phasenverschoben. Athanasius Kirchers Einfluss auf die Werke der mexikanischen Dichterin Sor Juana Inés de la Cruz (1648/51-1695)". Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 34 (2007), S. 97-122.

van Dülmen, Richard. „Ein unbekannter Brief von Athanasius Kircher (1648 an Cyprian Kinner)". Studia Leibnitiana 4 (1972), S. 141-145.

Vitale, Maria. „Kircher e Bernini". Art e dossier 24 (1988), S. 28.

Wilding, Nick. „Kircher’s Correspondence". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. Daniel Stolzenberg. Stanford, 2001, S. 141-146.

Aufsätze: Kirchers Publikationstätigkeit und ihre Rezeption

Baldwin, Martha. „Pious Ambition. Natural Philosophy and the Jesuit Quest for the Patronage of Printed Books in the Seventeenth Century". Jesuit Science and the Republic of Letters. Hg. v. Mordechai Feingold. Cambridge, MA., 2003, S. 285-330.

Daxelmüller, Christoph. „Athanasius Kircher und die populäre Kultur". Magie des Wissens. Athanasius Kircher. Universalgelehrter, Sammler, Visionär. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 191-202.

Fletcher, John E. „Athanasius Kircher and the Distribution of his Books". The Library, 5/23 (1969), S. 108-117.

Fletcher, John E. „Athanasius Kircher im Spiegel der Sekundärliteratur". Universale Bildung im Barock. Der Gelehrte Athanasius Kircher. Hg. v. d. Stadt Rastatt. Karlsruhe, 1981, S. 45-50.

Fletcher, John E. „Athanasius Kircher und die deutsche Literatur". Universale Bildung im Barock. Der Gelehrte Athanasius Kircher. Hg. v. d. Stadt Rastatt. Karlsruhe, 1981, S. 31-45.

Findlen, Paula. „A Jesuit’s Books in the New World. Athanasius Kircher and His American Readers". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 329-364.

Hein, Olaf u. Rolf Mader. „Kircher-Archiv in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Fulda". Fuldaer Geschichtsblätter 84 (2008), S. 193-194.

Hust, Christoph. „Robert Fludd und Athanasius Kircher in der ‚Zeitung für Einsiedler‘. Zu einer intermedialen Anverwandlung barocker Weltbilder durch Joseph Görres". AthenäumJahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 19 (2009), S. 109-127.

Malcom, Noel. „Private and Public Knowledge. Kircher, Esotericism, and the Republic of Letters". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 297-308.

Mann, Neil. „‚Mastering what is most abstract‘. A Forum on A Vision, George Yeats and Athanasius Kircher". Poems and Contexts. Yeats Annual 16 (2005), Special Number, S. 163-193. Online: http://www.yeatsvision.com/Mann.George%20Yeats%20and%20Athanasius%20Kircher.pdf.

Mustain, John E. u. Barry E. Himman. „Bibliography of Works by and Related to Athanasius Kircher at the Stanford University Libraries". The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hg. v. Daniel Stolzenberg. Stanford, 2001, S. 147-160.

Siebert, Harald. „Vom römischen Itinerarium zum Würzburger Iter. Kircher, Schott und die Chronologie der Ereignisse". Spurensuche. Wege zu Athanasius Kircher. Hg. v. Horst Beinlich u.a. Dettelbach, 2002, S. 163-188.

Sonnino, Maurizio. „Il Latino di Kircher". Iconismi e mirabilia da Athanasius Kircher. Hg. v. Eugenio Lo Sardo. Rom, 1999, S. 69-71.

Strasser, Gerhard F. „Sic transit gloria mundi. Die Rezeption von Athanasius Kirchers Werken durch das Leserpublikum der Herzog August Bibliothek von 1664 bis etwa 1800". Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 31 (2006), S. 79-86.

Wilding, Nick. „Publishing the Polygraphy. Manuscript, Instrument, and Print in the Work of Athanasius Kircher".Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 283-296.

Ziller Camenietzki, Carlos. „Baroque Science between the Old and the New World. Father Kircher and His Colleague Valentin Stansel (1621-1705)". Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything. Hg. v. Paula Findlen. New York u. London, 2004, S. 311-328.

Ars magnesia. Würzburg, 1631.
=> zum Digitalisat
=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Primitiæ Gnomonicæ Catoptricæ Hoc Est Horologiographiæ Novæ Specvlaris. Avignon, 1635.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Prodromus coptus sive aegyptiacus. Rom, 1636.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource, benötigt Java]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Magnes sive de arte magnetica. Rom, 1641.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Ausgabe Köln, 1643.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Ausgabe Rom, 1654.
=> zum Digitalisat

Lingua aegyptica restituta. Rom, 1643.
=> zum Digitalisat

Ars magna lucis et umbrae. Rom, 1645.
zum Digitalisat">=> zum Digitalisat

Ars magna lucis et umbrae. Rom, 1646.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Ausgabe Amsterdam, 1671.
=> zum Digitalisat

Musurgia universalis sive ars magna consoni et dissoni. Rom, 1650.
"">=> zum Digitalisat Band 1
"">=> zum Digitalisat Band 2
"">=> zum Digitalisat Teil 2 [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat Teil 2 [andere Ressource]

Obeliscus Pamphilius. Rom, 1650.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Oedipus aegyptiacus. Rom, 1652-1654.
"">=> zum Digitalisat [Band 1]
"">=> zum Digitalisat [Band 2, Teil 1]
"">=> zum Digitalisat [Band 2, Teil 2]
"">=> zum Digitalisat [Auszug (Transkript)]
"">=> zum Digitalisat [Band 1, andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [Band 2, Teil 1, andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [Band 2, Teil 2, andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [Band 3, andere Ressource]

Itinerarium exstaticum. Rom, 1656.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Iter exstaticum II. Qui & mundi subterranei prodromus dicitur. Rom, 1657.
"">=> zum Digitalisat 

Iter exstaticum coeleste. Würzburg, 1660.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource] 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource] 

Scrutinium pestis. Rom, 1658
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Ausgabe Leipzig, 1659.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Ausgabe Leipzig, 1671.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Natürliche und Medicinalische Durchgründung Der laidigen ansteckenden Sucht/ und so genanten Pestilentz. Augsburg, 1680.
=> zum Digitalisat 

"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

[Caspar Schott]. Pantometrum Kircherianum. Würzburg, 1660
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Ausgabe Frankfurt a.M. u. Würzburg, 1669.
=> zum Digitalisat

Polygraphia nova et universalis ex combinatoria arte detecta. Rom, 1663.
=> zum Digitalisat

Mundus subterraneus. Amsterdam, 1664-1665.
"">=> zum Digitalisat [Band 1]
"">=> zum Digitalisat [Band 2]
"">=> zum Digitalisat [Band 2, andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [Band 1 u. 2, andere Ressource]

Ausgabe Amsterdam 1678.
=> zum Digitalisat [Band 1]
=> zum Digitalisat [Band 2]

D’Onder-Aardsche Weereld. Amsterdam, 1682 [niederländ. Ausgabe des Mundus subterraneus]
"">=> zum Digitalisat

Iter Cometæ anni 1664 a 14. Decemb. vsque ad 30 Romæ observatum [Flugblatt]. S.l., 1665.
=> zum Digitalisat 

Arithmologia Sive De abditis Numerorum mysteriis. Rom, 1665.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Ausgabe Rom, 1667.
=> zum Digitalisat

Historia Evstachio-Mariana. Rom, 1665.
=> zum Digitalisat

Andere Recource">=> Andere Recource

Obelisci aegyptiaci interpretatio. Rom, 1666.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Diatribe de prodigiosis crucibus. [Frankfurt a.M.], 1661.
"">=> zum Digitalisat 

Ausgabe [Frankfurt a.M.], 1667.
"">=> zum Digitalisat

Diatribe, Oder Beweiß-Schrifft/ Von Wunder-seltsamen Creutzen. Frankfurt a.M., 1672.
=> zum Digitalisat

China illustrata. Amsterdam, 1667.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Toonneel van China. Amsterdam, 1668. [niederländ. Ausgabe der China illustrata]
"">=> zum DigitalisatLa Chine d’Athanase Kirchere. Amsterdam, 1670. [französ. Ausgabe der China illustrata]
"">=> zum Digitalisat

Magneticum naturae regnum. Rom, 1667.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

[Gaspar Schott]. Organum mathematicum. Würzburg, 1668.
"">=> zum Digitalisat 

Ars magna sciendi. Amsterdam, 1669.
=> zum Digitalisat 

Latium. Id Est, Nova & Parallela Latii tum Veteris tum Novi Descriptio. Amsterdam, 1671.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Principis Christiani Archetypon Politicum Sive Sapientia Regnatrix. Amsterdam, 1672.
=> zum Digitalisat 

Phonurgia nova. Kempten, 1673.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Neue Hall- und Thon-Kunst. Nördlingen, 1684.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Arca Noe. Amsterdam, 1675.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Sphinx Mystagoga, Sive Diatribe Hieroglyphica. Amsterdam, 1676.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Tariffa Kircheriana. Rom, 1679.
"">=> zum Digitalisat [Teil 1]
"">=> zum Digitalisat [Teil 2]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Turris Babel sive archontologia. Amsterdam, 1679.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Zugehörige Schriften: Museo Kircheriano

Giorgio de Sepi. Romani Collegii Societatus [sic!] Jesu Musaeum Celeberrimum. Amsterdam, 1678.
=> zum Digitalisat
=> zum Digitalisat [andere Ressource]
=> zum Digitalisat [andere Ressource]
=> zum Digitalisat [pdf]

Filippo Buonanni. Musaeum Kircherianum sive Musaeum A P Athanasio Kirchero in Collegio Romano Societatis Jesu. Rom, 1709.
=> zum Digitalisat

Zur Rezension aus dem Jahr 1710">==> Zur Rezension aus dem Jahr 1710


[Contuccio Contucci]. Musei Kirkeriani In Romano Soc. Iesu Collegio Aerea. Rom, 1763. Band 1.
=> zum Digitalisat

Rezension aus dem Jahr 1764
=> zum Digitalisat

Giovanni Antonio Battarra. Rerum naturalium historia. Rom, 1773.
"">=> zum Digitalisat 

[Giuseppe Brunati]. Musei Kircheriani Inscriptiones Ethnicae et Christianae. Mailand, 1837.
=> zum Digitalisat


Zugehörige Schriften: Werke von Kirchers Schülern und Assistenten

Caspar Schott. Mechanica hydraulico-pneumatica. Würzburg, 1657.
=> zum Digitalisat
=> zum Digialisat [andere Ressource]

Caspar Schott. Magia universalis naturae et artis. Frankfurt u. Würzburg, 1657-1659.
=> zum Digitalisat [Band 1]
=> zum Digitalisat [Band 1, andere Ressource]
=> zum Digitalisat [Band 2]
=> zum Digitalisat [Band 2, andere Ressource]
=> zum Digitalisat [Band 3]
=> zum Digitalisat [Band 3, andere Ressource]
=> zum Digitalisat [Band 4]
=> zum Digitalisat [Band 4, andere Ressource]

Caspar Schott. Physica curiosa, sive mirabilia natuae et artis libris XII. Würzburg, 1662.
=> zum Digitalisat [Band 1]
=> zum Digitalisat [Band 2]

Ausgabe Würzburg, 1692.
"">=> zum Digitalisat 

Caspar Schott. Mathesis caesarea, Würzburg 1662.
"">=> zum Digitalisat

Caspar Schott. Anatomia Physico-Hydrostatica Fontium Ac Fluminum, Würzburg 1663.
"">=> zum Digitalisat

Caspar Schott. Arithmetica practica generalis ac specialis, 1663.
"">=> zum Digitalisat 

Caspar Schott. Technica curiosa, sive mirabilia artis. Nürnberg, 1664.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource, Band 1.]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource, Band 2.]

Caspar Schott. Schola steganographica, Nürnberg 1665.
"">=> zum Digitalisat 

Caspar Schott. Ioco-Seriorum Naturae Et Artis, Sive Magiae Naturalis Centuriae tres: Das ist: Drey-Hundert Nütz- und lustige Sätze Allerhand merckwürdiger Stücke von Schimpff und Ernst. Frankfurt a.M., 1672.
=> zum Digitalisat 

Caspar Schott. Cursus Mathematicus, Sive Absoluta Omnium Mathematicarum Disciplinarum Encyclopaedia. Bamberg, 1677.
=> zum Digitalisat
=> elektronisches Inhaltsverzeichnis

Caspar Schott. Magia optica, das ist, Geheime, doch Natur- mässige Gesicht- und Augen-Lehr. Frankfurt a.M., 1677.
"">=> zum Digitalisat 

Ausgabe Frankfurt a.M., 1677.
"">=> zum Digitalisat

Ausgabe Frankfurt a.M., 1740.
"">=> zum Digitalisat

Giuseppe Petrucci. Prodomo apologetico alli studi Chircheriani. Amsterdam, 1677.
=> zum Digitalisat 

Johann Stephan Kestler. Physiologia Kircheriana experimentalis. Amsterdam, 1680.
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource] 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource] 


Zugehörige Schriften: zeitgenössische Auseinandersetzungen mit Kircher


Salomon de Blauenstein. Interpellatio Brevis ad Philosophos veritatis tam Amatores, quam scrutatores Pro Lapide Philosophorum Contra Antichymisticum Mundum Subterraneum. P. Athanasii Kircheri Jesuitae. Biel b. Bern, 1667.
=> zum Digitalisat

Francesco Redi. Esperienze intorno a diverse cosa naturali, e particolarmente a quelle, che ci son portate dall´ Indie fatte da Francesco Redi e scritte in una lettera al reverendissimo Padre Athanasio Chircher della Compagnia di Giesu. Florenz, 1671.
=> zum Digitalisat

Quirinus Kuhlmann. Kircheriana de arte magna sciendi sive combinatoria. London, 1681.
=> zum Digitalisat


Zugehörige Schriften: zeitgenössische Rezeption von Kircher


Georg Philipp Harsdörffer. Delitiæ Mathematicæ Et Physicæ Der Mathematischen und Philosophischen Erquickstunden Zweyter Theil. Nürnberg, 1651.
=> zum Digitalisat

Georg Philipp Harsdörffer. Delitiæ Philosophicæ Et Mathematicæ Der Philosophischen und Mathematischen Erquickstunden/ Dritter Theil. Nürnberg, 1653.
=> zum Digitalisat


Handschriften / Briefwechsel

 

Fasciculus Epistolarum Adm. R. P. Athanasii Kircheri Soc. Jesu von H.A. Langenmantel
"">=> zum Digitalisat 
"">=> zum Digitalisat [andere Ressource]

Briefwechsel mit Johannes Hevelius
=> zum Digitalisat

Lateinische Briefe Athanasius Kirchers an Herzog August (Transkriptionen und Übersetzungen)
=> zum Digitalisat

Jacobus Burckhard. Historiae Bibliothecae Avgvstae Qvae Wolffenbvtteli Est. Ps. 2. Qva Analecta Ad Partis I Librvm I Continentvr. Accedvnt Hermanni Conringii Et Athanasii Kircheri Aliorvmqve Clariss. Virorvm Ad Ipsvm. Leipzig, 1746.
=> zum Digitalisat

Novum inventum linguarum omnium. Rom, 1660. 
=> zum Digitalisat

The Correspondence of Athanasius Kircher (via Kircher Project Stanford, plugin erforderlich)
>=> zum Digitalisat
>=> zum Digitalisat (Word-Verzeichnis der Briefe von Kircher in den Bibliotheken ausserhalb Roms)

Zahlreiche Briefe an Kircher z.T. mit Transkription
=> zum Digitalisat

Tagung. Residenz der Musen – Das barocke Schloss als Wissensraum. Schloss Hundisburg 27.-29. August 2010

in Kooperation mit KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.V. (Dr. Berthold Heinecke) und dem Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt (Dr. Flemming Schock).

Die fürstlichen Höfe waren bedeutende Zentren der kulturellen Entwicklung im Europa der Frühen Neuzeit. Bislang wurden sie von der Forschung überwiegend als privilegierte Räume repräsentativer, zeremonieller und symbolischer Kommunikation wahrgenommen. Dabei wurde häufig übersehen, dass sich im Umkreis von Fürsten- und Adelssitzen und gleichsam im Schatten der politischen Repräsentation verschiedenste Wissenskulturen anlagerten. Die Tagung möchte diese vielschichtige Liaison der Höfe mit Wissenschaften und Künsten in interdisziplinärer Perspektive in den Blick nehmen. Leitend ist vor allem die Frage, inwieweit die konkrete Residenzarchitektur des barocken Schlosses auch als Ensemble heterogener und performativer Wissensarchitekturen dechiffriert werden kann, die von unterschiedlichen sozialen Gruppen in je spezifischer Weise genutzt wurden. In welchem Verhältnis standen an Orten wie der Kunstkammer oder der Bibliothek die Praktiken der Repräsentation zu denen der Produktion und Distribution von Wissen? In welcher Weise stellten Fürsten und Gelehrte unter dem Primat des „princeps doctus" Ressourcen füreinander dar? Exemplarisches Augenmerk gilt drei herausragenden Räumen des Wissens, die auf der Tagung in einer integrativen Gesamtschau beleuchtet werden sollen:

1. Bibliotheken und Büchersammlungen: Der ideale und stilisierte Fürst verfügte meist über einen prestigeträchtigen Bücherschatz. Diente dieser lediglich einem ostentativen Programm? Oder lässt sich vielmehr über die etwaige Ordnung der Bibliothek und Nutzungsspuren auf eine konkrete Praxis des Wissens schließen?

2. Kunstkammer: Das dominante Wissensmodell der Zeit bot komplementär zur Sammlung von Texten eine materielle Sammlung von Seltenheiten und Seltsamkeiten aus Kunst und Natur. Viele Fürsten besaßen zudem kunstvolle und kostbare wissenschaftliche Instrumente. Waren diese nicht nur repräsentativer Ausweis fürstlicher sapientia, sondern auch praktische Objekte einer kunstvollen Wissenschaft bei Hofe, die zudem öffentlicher war als bislang angenommen? Darüber hinaus soll nach der Bedeutung höfischer Kunst als Medium der Wissensrepräsentation gefragt werden, d.h. inwieweit – traditionelle und neuartige – Wissensbestände Eingang in Werke der Kunst fanden.

3. Garten: Der Barockgarten war mehr als nur eine architektonische Metapher des absolutistischen Fürsten. Vielmehr bildete er nicht selten eine Analogie und Verlängerung der Kunstkammer unter freiem Himmel – Automaten und andere Kunstwunder gehörten ebenso zum Inventar wie exotische Gewächse. Wie sehr war die barocke Lust an Künstlichkeit und Kontrolle auch den Prinzipien einer Wissensproduktion verschrieben?

Des Weiteren sind aber auch andere höfische Räume wie Theater, Laboratorium, Observatorium, studiolo, Galerie, Orangerie etc. von Interesse, insofern sie ein mehr oder weniger elastisches setting für unterschiedliche Arten der Wissensproduktion boten.

Freitag 27. August 2010

  • Hole Rössler (Luzern) Einführung: "Theatrum sapientiae". Statik und Dynamik höfischer Wissensarchitekturen.
  • Georg Schwedt (Bonn): Alchemie bei Hofe. Experimente zur Belustigung und zur Belehrung.

Samstag 28. August 2010

  • Pablo Schneider (Berlin) Repräsentation oder Illustration. Die Ikonographie des Hundisburger Deckengemäldes im Kontext der höfischen Wissenskultur.
  • Ulrich Schütte (Marburg) Wahrnehmung und Wissen. Enzyklopädische Kenntnisse und das Schloss der Fürsten um 1700.
  • Michaela Völkel (Potsdam) Vom „Begaffen prächtiger Möbel" zum Bildungserlebnis. Schlossbesichtigungen in der Frühen Neuzeit.
  • Robert Felfe (Berlin) Versenkung und Kurzweil. Aggregatzustände der Aufmerksamkeit bei Hof.
  • Simon Paulus (Braunschweig) Architektur sammeln. Welfische Ambitionen zwischen Musenberg und Salztal.
  • Flemming Schock (Darmstadt) Vom Schloss aufs Papier. Publizität und Popularität barocker Sammlungsräume.
  • Hartmut Hecht (Berlin) Theatrum naturae et artis und Scientia generalis. Leibniz zwischen Fürstenhof und Akademie.

Sonntag 29. August 2010

  • Frank Druffner (Marbach) Wissensraum und Bildungspraxis. Die Reichsabteien als Musensitze.
  • Stefan Schweizer (Düsseldorf) Das Wissen des Hofgärtners.
  • Reinhard Krüger (Stuttgart) Louis XIV. als Sammler, oder die symbolische Erlangung der Herrschaft über die unendlichen Räume und die geschichtliche Zeit.

Link zum Programm [PDF (206 KB)].

Beitrag in der Volksstimme [PDF (143 KB)]

 

Internationales Symposium. Buchpraktiken und Bücherwissen 1450-1750. Einsiedeln, 21. bis 23. Juni 2010

in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich (Prof. Dr. Tristan Weddigen/Dr. Michael Gnehm) und der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin (Prof. Dr. Werner Oechslin).

Ausgehend von jüngeren Untersuchungen zur Historizität von Dingen und der mit ihnen verbundenen kulturellen Praktiken möchte das Forschungsatelier die Bedeutung des Buches für die Konstitution von Wissen zwischen 1450 und 1750 beleuchten. Neben der Praxis des Lesens und dem vermeintlich allein gültigen Entziffern von ,Sinn‘ eröffnet ein weites Spektrum von Umgangsweisen mit Büchern. Diese bedürfen einer vertieften Reflexion über die sozialen, ästhetischen und kulturellen Praktiken, die sich mit der Produktion, Zirkulation und Rezeption von Büchern verbinden. Vom Plagiat zum Raubdruck, vom Kauf zum ,Lesen mit der Klinge‘, von der Verehrung zur Zerstörung bestimmen Praktiken die Rolle des Buches immer wieder neu und prägen somit entscheidend die Wissenskulturen seit dem Buchdruck.
Bücherwissen umfasst entsprechend nicht einfach die Frage nach dem in Büchern konstituierten und aus ihnen gewonnen Wissen, sondern es werden dessen Bedingungen durch den Status des Wissens vom und über das Buch befragt werden müssen. Eine besondere Bedeutung kommt hier dem Bild und seinen Möglichkeiten der Visualisierung, Repräsentation sowie des Anspruchs auf Evidenz zu. In der Spannung künstlerischer Bildkonventionen und ‑innovationen und den Interdependenzen mit dem Text zeigen sich Formen der ,Lektüre‘ und des Bildgebrauchs im Sinn verschiedener Buchpraktiken. Vor diesem Hintergrund sollen im Atelier auch Pathologien, Randmomente und Verwerfungen der Buchpraktiken und des Bücherwissens in den Blick genommen werden.

Programm

Montag 21. Juni 2010

16:00 Eintreffen
16:15 Begrüssung
16:30 Werner Oechslin: Ausgewählte Bücher zum Thema
18:00 Apéro
19:00 Abendvortrag: Anthony Grafton (Princeton): Jewish 
Books and Christian Readers: Another Renaissance

20:45 Apéro riche

Dienstag 22. Juni 2010

Sektion 1
Leitung: Andreas Tönnesmann

  • Peter Schmidt (München): „Wahre Abbildung"Bemerkungen zu einem Vermittlungsanspruch von Bildern zur Zeit des frühen Buchdrucks
  • Dorothee Schmidt (Basel): „Obwohl Gottes Wunderwerck durch den Truck der Schrift können offenbar gemacht werden, bleiben sie doch gleichsam tot oder verfinstert wann sie nicht durch die Kunst illuminieret werden". Bild- und Textstrategien in den „Petits Voyages" (1598-1628) der Verleger de Bry

Sektion 2 
Leitung: Tristan Weddigen

  • Marie Theres Stauffer (Bern): Bücher-Bilder. Die Darstellung katoptrischer Praktiken in frühneuzeitlichen Schriften
  • Tina Asmussen (Luzern): Sinn-Bilder des WissensDie Exegese der Natur bei Athanasius Kircher 

Sektion 3
Leitung: Susanna Burghartz

  • Achatz von Müller (Basel): Robert Burtons „Anatomy of Melancholy"Eine neue Theologie oder ein Buch zum Blättern?
  • Hole Rößler (Luzern): Das ungelesene BuchKonjunkturen einer polemischen Figur

Sektion 4 
Leitung: Valentin Groebner

  • Martin Mulsow (Erfurt/Gotha): Comic-Strips der VerzweiflungZensur, akademische Freiheit und die Personalisierung von Büchern
  • Lothar Schmitt (Zürich): Der doppelte Text: Zur Materialität von Buchwidmungen

Mittwoch 23. Juni 2010

Sektion 5
Leitung: Lucas Burkart

  • Tobias Büchi (Zürich): Synopsen in der Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Flemming Schock (Darmstadt): Die geschrumpfte Bibliothek. Das Buch als Gegenstand sammelnder Lektüre im Barock

Sektion 6 
Leitung: Michael Gnehm

  • Michael Thimann (Florenz): Buch und Bücher. Intensive und extensive Lektüre bei Künstlern der Frühen Neuzeit
  • Karin Leonhard (Eichstätt): Farbe im Buch

Link zum Tagungsbericht

Link zum Beitrag im Uniluaktuell [PDF (117 KB)].

Programm [PDF (323 KB)]

 

Collecting and Transforming Knowledge in Early Modern Europe. Sommerakademie Luzern, 1.-6. Juni 2009

Das Historische Seminar der Universität Luzern und das Pädagogische Institut der Universität Zürich gemeinsam mit dem Department of History, Princeton University veranstalten vom 1. bis zum 6. Juni 2009 eine Sommerakademie mit dem Titel Collecting and Transforming Knowledge in Early Modern Europe. Der Kurs mit renommierten Dozierenden aus der Schweiz, Deutschland, Grossbritannien und den USA findet in Luzern statt und richtet sich an besonders qualifizierte Doktorierende.
...mehr Informationen.

Bericht in "Unilu Aktuell", Ausgabe 29, September 2009 [PDF (102 KB)]

 

Ringvorlesung Jesuitische Kultur in der Frühen Neuzeit

Öffentliche Ringvorlesung an der Universität Luzern, Frühlingssemester 2009, jeweils Mittwoch 17-19 Uhr, Hörsaal U 1.02 

Programm [PDF (769 KB)]

 

UniTag 18.10.2008: Vom Knalleffekt zum Wissen. Experimente zwischen Wissenschaft und Unterhaltung im 17. Jahrhundert.

lic. phil. Tina Asmussen/Laura Fasol, BA/Hole Rössler, M.A.

Vortrag mit Vorführung. Das 17. Jahrhundert gilt allgemein als die Epoche des Umbruchs und der "wissenschaftlichen Revolution". Das liegt vor allem an der Entdeckung des Experiments als Mittel zur Erforschung der Natur durch Wissenschaftler wie Galileo Galilei, René Descartes oder Isaac Newton. Zugleich sind diese Experimente sehr häufig eingebettet in die barocke Festkultur und müssen in ihrer Erscheinungsweise einem stetig wachsenden Bedürfnis nach neuen und spektakulären Ereignissen und Eindrücken genügen. Wir wollen in dieser Veranstaltung anhand von zeitgenössischen Experimenten der Rolle der Wissenschaft zwischen Unterhaltung und Belehrung in der Kultur der Frühen Neuzeit nachspüren.

https://dg.philhist.unibas.ch/

Internationale Fachtagung Urbs incensa – Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit, Berlin 25.-27. September 2008

in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Das wissende Bild – Epistemologische Grundlagen profaner Bildlichkeit vom 15.-19. Jahrhundert", Kunsthistorisches Institut Florenz/Max-Planck-Institut

Seit der Gründung von Städten in den frühen Hochkulturen gehören Stadtbrände zu den eindringlichsten Erfahrungen der Gefährdung und Fragilität der materiellen und auch ideellen Grundlagen menschlicher Existenz. Es ist daher kaum verwunderlich, dass Brandkatastrophen seit der Antike ein wichtiges Motiv der Künste darstellen, in dem sich ebenso kollektive Ängste und religiöse Anschauungen wie ästhetische Haltungen spiegeln. Die in den literarischen, bildlichen und dramatischen Darstellungen sich ausdrückenden Deutungsmuster – von der göttlichen Strafe bis zum erhabenen Spektakel – geben dabei Auskunft über die jeweilige Selbstwahrnehmung des Menschen im Verhältnis zu den zerstörerischen Elementarkräften.
Mit den legendären Zerstörungen von Sodom und Gomorrha, Troja und Rom gehören Stadtbrände zum imagologischen Grundbestand der europäischen Kulturen, an dem die Darstellungen realer Ereignisse wie etwa des großen Feuers von London im Jahre 1666 ihre gestalterischen Vorgaben und ihren Maßstab finden. So greifen Gelehrte wie Erasmus von Rotterdam in ihren Überlegungen immer wieder auf die Topoi antiker oder biblischer Brände zurück, variieren diese aber zugleich auf bedeutsame Weise. Maler und Kunsttheoretiker wie Cristoforo Sorte, Gian Paolo Lomazzo oder Carel van Mander distanzieren sich zunehmend von klassischen Interpretationsvorgaben und sehen im Ereignis immer auch die Möglichkeit zum künstlerischen Bravourstück.
An diesem Spannungsverhältnis von Tradition und Innovation als Folge katastrophischer Ereignisse will die geplante Tagung ansetzen. 

Programm
Donnerstag, 25. September 2008

  • Franz Mauelshagen (Zürich): Das Spiel mit dem Feuer. Die frühneuzeitliche Stadt als Gefahrenzone
  • Marie Luisa Allemeyer (Göttingen): „Wenn der liebe Gott einen Hauss Wirth mit Feuers Brunst heimsucht." Zur Deutung und Darstellung von Stadtbränden in obrigkeitlichen, technischen und genossenschaftlichen Schriften der Frühen Neuzeit
  • Christof Baier (Berlin): „verjuengt und verschoent aus ihrer Asche". Die ‚professionelle‘ Wahrnehmung des Stadtbrands durch die preußische Bürokratie im 18. Jahrhundert
  • Cornel Zwierlein (Bochum): Die Alltäglichkeit der Großbrandgefahr und die Bedeutung visueller Affektsteuerung in der Geschichte von Brandwahrnehmung und Brandbekämpfung
  • Werner Busch (Berlin): Turner und der Brand des Londoner Parlaments 

Freitag, 26. September 2008

  • Vera Fionie Koppenleitner (Florenz): Etiam periere Ruinae. Realereignis und Bildtradition in Stadtbranddarstellungen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Großen Brands von London 1666
  • Hana Gründler (Florenz): „Ardentissimo fuoco" und „timor della morte". Raffaels Borgobrand und andere Katastrophen in Vasaris ‚Vite‘
  • Martin Papenbrock (Karlsruhe): Das „Brennende Troja" in den Bildern von Pieter Schoubroeck. Zur Revision des Vaterlandsbegriffs in Kunst und Philosophie um 1600
  • Susan Donahue Kuretsky (Poughkeepsie, NY): Saving Amsterdam: Jan van der Heyden (1637-1712) and the Art of Firefighting
  • Jörg Trempler (Florenz): Pierre-Jacques Antoine Volaires ‚Brennender Palast in Rom‘ von 1769
  • Heiner Krellig (Venedig): Francesco Guardi. Der Brand im Öllager von San Marcuola, Venedig 1789
  • Jorchen Berns (Marburg): Feuerwerk und Feuerwehr. Techniken der Inszenierung und Domestikation von Stadtbränden in der Frühen Neuzeit

Samstag, 27. September 2008 

  • Hole Rössler (Luzern): Theaterbrände. Brennende Architektur auf den Bühnen der Frühen Neuzeit
  • Volker Scherliess (Lübeck): „Il campidoglio è acceso" oder: Musikalisches Feuer. Zu einigen Opern des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Christoph Heyl (Frankfurt a.M.): God’s Terrible Voice in the Citty. Anmerkungen zur Rezeption des Great Fire of London (1666)
  • Marian Füssel (Giessen): Zwischen Schauspiel und Information. Zur Visualisierung von brennenden Städten im Siebenjährigen Krieg

Exposé (deutsch und englisch)

Tagungsbericht (hsozkult)

Programm

 

Workshop: Lokalität von Wissen – Athanasius Kircher und Rom, 10.-11. September 2008, Universität Luzern, St. Karli-Quai 12

Genese, Zirkulation und Legitimität von Wissen waren und sind auf vielfältige Weise an räumliche Bedingungen gebunden und von diesen geprägt. Der Workshop ‚Lokalität von Wissen‘ möchte am Beispiel von Athanasius Kircher und dessen spezifischen Handlungsraums Rom aktuelle wissenschaftshistorische sowie -theoretische Überlegungen aufnehmen und auf eine prominente Wissenskultur des 17. Jahrhunderts übertragen. Der analytische Blick auf den Raum Rom soll neben den geographischen und konfessionellen Faktoren ebenso stark auch seine sozialen, performativen und symbolischen Dimensionen berücksichtigen. Dabei sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Raumbegriffs für eine Kulturgeschichte des Wissens in der Frühen Neuzeit kritisch diskutiert und nach Strukturmomenten frühneuzeitlicher Wissenschaften gefragt werden. Gleichermassen zentral sind auch Fragen nach räumlichen Differenzierungen dieser Strukturmomente, den verbindenden Elementen und dem historischen Wandel, dem Wissen und Wissenschaft aufgrund ihrer Raumgebundenheit unterliegen. 

Programm
Mittwoch 10.09.2008

  • Lucas Burkart: „Einführung. Die Lokalität von Wissen".

Sektion 1: Topographien des Wissens

  • Hole Rössler: „Wege zum Wissen. Reisen als epistemische Praxis in der Frühen Neuzeit".
  • Michael Thimann: „Die andere Antike im Souterrain. Antonio Bosios Roma sotteranea (1632/36) und ihre Bilder".

Donnerstag 11.09.2008
Sektion 2: Vom Raum des Buches zum Platz in der Welt

  • Volker Remmert: „Jesuitische Wissensräume im Bild: Einheit und Offenheit als Charakteristika".
  • Christian Berndt: „Isis, Minerva, Maria. Zu räumlichen Faktoren in Kirchers Interpretation der Obelisken Innozenz’ X. und Alexanders VII.".
  • Tina Asmussen / Lucas Burkart: „Herrschaft – Wissen – Raum. Die Barberini und Athanasius Kirchers Latium".

Panorama der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

 

Studienreise nach Gotha und Weimar, 19. bis 24. August 2008

Als Vorbereitung für das Hauptseminar "Kunstkammer, Bühne, Bibliothek. Geschichte und Theorie des Sammelns im 17. und 18. Jahrhundert", das im HS 2008 angeboten wird, findet vom 19.-24. August eine Studienreise nach Gotha und Weimar statt. An diesen beiden für die Sammlungsgeschichte der Vormoderne ebenso relevanten wie repräsentativen Orten wollen wir Formen des höfischen und privaten Sammelns in ihrem jeweiligen kulturellen, sozialen und politischen Kontext betrachten. Dabei soll nicht zuletzt auch der Umgang mit historischen Artefakten im Zusammenhang mit Quellentexten und historiographischen Abhandlungen geübt werden.
In Gotha steht neben den Besichtigungen von Forschungsbibliothek, Kunstsammlung, Wunderkammer und Münzkabinett im Schloss Friedenstein (1643-1654) u.a. auch der Besuch eines der ältesten erhaltenen Barocktheaters (Ekhof-Theater) auf dem Programm; dabei wollen wir nach den Strategien barocker Theaterinszenierungen, ihren Beziehungen zu Sammlungskonzepten und ihren technischen Voraussetzungen und Formen gleichermassen fragen, sowie uns all dies ihm Rahmen einer Vorstellung vorführen lassen.
Der Aufenthalt in Weimar ist anschliessend der Sammlungsgeschichte des 18. Jahrhunderts gewidmet. Dort gehören u.a. die Anna-Amalia-Bibliothek, Schlossmuseum und Goethes Wohnhaus zu den wichtigen Besuchsorten.