Prof. Dr. Susanna Burghartz
Susanna Burghartz ist ordentliche Professorin für Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit am Departement Geschichte der Universität Basel und am Europainstitut der Universität Basel. In ihrem aktuellen Projekt "Materialized Identites. Object Affects und Effects in Early Modern Culture, 1450-1750" forscht sie gemeinsam mit Lucas Burkart (Basel), Christine Göttler (Bern) und Ulinka Rublack (Cambridge) zu Fragen der materiellen Kultur in der Frühen Neuzeit. In ihrem Teilprojekt befasst sich Susanna Burghartz mit Schleiern. Ausserdem arbeitet sie an einer Monographie zu den belgischen Verlegern de Bry.
In Forschung und Lehre interessiert sich Susanna Burghartz für europäische Expansions- und Verflechtungsgeschichte, städtische Gesellschaften in Renaissance und Früher Neuzeit, materielle Kultur, Wahrnehmung/Repräsentation/Medialität, Geschlechtergeschichte, Reformation und Konfessionalisierung, historische Kriminalität und Schweizer Geschichte. Ein besonderer methodischer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen einer digitalen Geschichtswissenschaft.
Gemeinsam mit Lucas Burkart und Christine Göttler hat Susanna Burghartz den Sammelband Sites of Mediation. Connected Histories of Places, Processes, and Objects in Europe and Beyond, 1450-1650, Leiden 2016 herausgegeben. Aus einem Lehrprojekt mit Studierenden ist die digitale Edition der Basler Urfehdebücher, Buch X (1563-1569) entstanden. Online ist ausserdem die digitale Edition der Basler Jahrrechnungsbücher 1535-1611 verfügbar. Gemeinsam mit Prof. Georg Kreis hat Susanna Burghartz an dem Webprojekt www.unigeschichte.unibas.ch gearbeitet, das die 550-jährige Geschichte der Universität Basel online zugänglich macht.
Susanna Burghartz hat Geschichte, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften und Historische Hilfswissenschaften studiert. Seit 2005 ist sie ordentliche Professorin am Departement Geschichte der Universität Basel und seit 2017 am Europainsitut der Universität Basel. Ihre Habilitationsschrift erschien 1999 unter dem Titel "Zeiten der Reinheit – Orte der Unzucht. Ehe und Sexualität in Basel während der Frühen Neuzeit".
Sie ist Organisatorin des "Basler Renaissance Kolloquium" gemeinsam mit Andreas Beyer, Lucas Burkart und Martin Gaier und Mitherausgerin der Zeitschrift "Historische Anthropologie" sowie der Zeitschrift "L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft".
Aktuelles
Studium der Fächer Geschichte, Philosophie, Wirtschafts-
wissenschaften und Historische Hilfswissenschaften
seit 2005 ordentliche Professorin für Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit am Departement Geschichte der Universität Basel
2000-2004 SNF-Förderprofessur
1997 Habilitation zum Thema: ”Zeiten der Reinheit Orte der Unzucht. Ehe und Sexualität in Basel während der Frühen Neuzeit”
lehrte an den Universitäten Basel, Bern, Luzern und Bielefeld
Europäische Expansions- und Verflechtungsgeschichte
Städtische Gesellschaften in Renaissance und Früher Neuzeit
Materielle Kultur
Wahrnehmung / Repräsentation / Medialität
Geschlechtergeschichte
Reformation und Konfessionalisierun
Historische Kriminalität
Schweizergeschichte
Mitherausgeberin
seit 2010 im Beirat der Zeitschrift "Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit / Studies in Early Modern History, Culture and Science"
seit 2004 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Historische Anthropologie"
seit 1995 Mitherausgeberin von "L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft"
seit 1994 im Beirat der Zeitschrift "traverse. Zeitschrift für Geschichte"
Gremien der Universität Basel
Mitglied der IVIT
2009 - 2011 Institutsleitung Historisches Seminar
HS 2009 - FS 2012 Mitglied der Planungskommission der Universität Basel
2005-2009 Mitglied der Regenz
2007-2009 Departemensvorsteherin des Departements "Historische Wissenschaften"
Mitglied der Museumskommission des Historischen Museums
Mitglied der Museumskommission des Museum der Kulturen
Funktionen in wissenschaftlichen Assoziationen
seit 2012 Forschungsrätin des Schweizerischen Nationalfonds, Abt. IV und Fachausschuss Karrieren
2006 - 2010 fellow im Beirat des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit (Renaissance Institut) der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M.
2008-2010 Präsidentin der Kommission "infoclio.ch" der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
2001-2009 Gesellschaftsrätin der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte
Mitbegründerin des Internationalen "Arbeitskreis Frauen- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit", Co-Leitung 1994-2002
Mitgliedschaften
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SGWSG)
Schweizerische Gesellschaft für Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies (SGFGF)
Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel
Verein Basler Geschichte