Forschungsbereiche
Die Basel Graduate School of History ist im regen Umfeld des Departements Geschichte der Universität Basel angesiedelt. Seit den 1990er Jahren hat sich die Basler Geschichtswissenschaft mit kulturhistorischen, historisch-anthropologischen und geschlechterhistorischen Forschungen international profiliert und geografisch Akzente in der Schweizer Geschichte, der Geschichte Osteuropas sowie der Geschichte Afrikas gesetzt. Auf dieser Basis hat das Departement Geschichte in den letzten Jahren zwei übergreifende Schwerpunkte in Forschung und Lehre – «Europäische Geschichte in globaler Perspektive» sowie «Renaissancen» – definiert, die durch eine Reihe von spezifischen Forschungsorientierungen weiter profiliert werden: Geschichte Afrikas; Osteuropäische Geschichte; Bilder, Dinge, Medien; Geschlechtergeschichte; Wissensgeschichte und Basler Geschichte. Die von den einzelnen Bereichen regelmässig veranstalteten Forschungskolloquien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur Diskussion spezifischer Forschungsfragen.
Prof. Dr. Nadine Amsler *
Assistenzprofessorin für Geschichte der Frühen Neuzeit
Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit liegen in der Hof- und Dynastiegeschichte, der Kulturgeschichte des Christentums sowie in der Geschichte der chinesisch-europäischen Beziehungen. Willkommen sind Forschungsvorhaben mit einer geschlechtergeschichtlichen Ausrichtung sowie Projekte zur europäischen Präsenz im ostasiatischen Raum und insbesondere in China.
Prof. Dr. Caroline Arni *
Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Die Professur für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts befasst sich mit Themen aus folgenden Bereichen: Sozialgeschichte, Historische Anthropologie (insbes. in ihrer Prägung durch die Symmetrische Anthropologie), Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Geschichte der feministischen Kritik, historische Wissenschaftsforschung (insbes. der Humanwissenschaften), Schweizer Geschichte.
PD Dr. Peter-Paul Bänziger
Privatdozent für Neuere Allgemeine Geschichte
Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte von Arbeit und Konsum im Kapitalismus, in der Geschichte von Körper und Gesundheit sowie in der Mediengeschichte. Die einzelnen Projekte beschäftigten sich u. a. mit Arbeitsmärkten, Gesundheitsproduktversorgung, Drogenhandel und -konsum, HIV/Aids, Sexualität, Therapie und Beratung sowie diaristischen Medien.
Prof. Dr. Lucas Burkart
Professor für Geschichte des Spätmittelalters und der italienischen Renaissance
Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in der Stadt- und Wirtschaftsgeschichte der spätmittelalterlichen Stadt, der internationalen Renaissanceforschung, der Verflechtungsgeschichte der Vormoderne (micro-global), der historischen Analyse des Materialen sowie der Digital History und Literacy.
Prof. Dr. Martin Lengwiler
Professor für Neuere Allgemeine Geschichte
Die Professur und die dazu gehörende Forschungsgruppe verfolgen folgende Forschungsschwerpunkte: Europäische und Globalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Wirtschaftsgeschichte, Sozialstaatsgeschichte, Wissensgeschichte, Digital history.
Prof. Dr. Jan-Friedrich Missfelder*
SNF-Förderprofessur Frühe Neuzeit
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Themen der frühneuzeitlichen Medien-, Kommunikations- und Sinnesgeschichte, der Reformations- und Konfessionsgeschichte des frühneuzeitlichen Europa, der politischen Ideengeschichte sowie der Geschichtstheorie und Historiographiegeschichte.
Prof. Dr. Olena Palko*
SNF-Prima-Professur Osteuropäische Geschichte
Im Mittelpunkt stehen die Minderheiten- und Kulturgeschichte in der Ukraine, der Sowjetunion, und Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Schwerpunktthemen sind Minderheiten und Minderheitenschutz in der geschichtlichen Perspektive, Prozesse der (De-)Sowjetisierung, Fragen zu Kolonialismus und Dekolonisierung in Ostmitteleuropa.
Prof. Dr. Erik Petry
Zentrum für Jüdische Studien
Im Mittelpunkt stehen die Geschichte der Juden und Jüdinnen in Deutschland und der Schweiz in der Neuzeit, die Geschichte des Zionismus, die Geschichte des Antisemitismus, die Geschichte des Nahen Ostens, Jüdische Sportgeschichte, die Oral History und die Gedächtnisgeschichte.
Prof. Dr. Julia Laura Rischbieter
Professorin für Geschichte des Kapitalismus
Die Professur für Geschichte des Kapitalismus befasst sich mit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der europäischen Neuzeit im globalen Kontext. Die Projekte analysieren zumeist globale ökonomische Prozesse längerer Dauer und deren Effekte für einzelne Gesellschaften, Gruppen und Akteure an konkreten Beispielen vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Willkommen sind Projekte die sich hier einordnen wollen oder aber die Wissensgeschichte ökonomischer Konzepte und deren Bedeutung für politische Handlungsfelder und soziale Konflikte untersuchen.
Prof. Dr. Corey D. Ross
Professor für European Global Studies
Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der (hauptsächlich europäischen) Imperien im 19. und 20. Jahrhundert aus einer ökologischen, kulturellen, sozialen und globalen Perspektive. Zu den zentralen Forschungsthemen gehören die Geschichte von Rohstoffen, Handelsgütern, Technologie, Wissen und Wissenschaft, Entwicklung, Naturschutz und Infrastruktur.
Prof. Dr. Jan Rüdiger
Professor für Allgemeine Geschichte des Mittelalters
Der Schwerpunkt der Professur liegt auf der Geschichte des nördlichen und westlichen Europa im frühen und hohen Mittelalter. Gegenwärtige Forschungsthemen an der Professur sind die Geschichte Englands im 11.-13. Jahrhundert, maritime Gesellschaften («Thalassokratien»), der burgundische Raum, Katalonien im 13. Jahrhundert, politische Sprache im Mittelalter sowie regionale Geschichtskulturen im 19.-21. Jahrhundert.
Prof. Dr. F. Benjamin Schenk
Professor für Osteuropäische Geschichte
Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen Fragen der Osteuropäischen Geschichte aus einem kulturhistorischen Blickwinkel. Schwerpunkte bilden die Geschichte Russlands bzw. der Sowjetunion und Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert und dabei insbesondere Fragen der Imperiengeschichte, der Raumgeschichte, der Erinnerungsgeschichte, der Infrastrukturgeschichte, der Migrationsgeschichte und der Geschichte von Biografik und Autobiografik.
Prof. Dr. Julia Tischler*
Professorin für Afrikanische Geschichte
Forschung und Lehre beschäftigen sich vorranging mit sozial- und umweltgeschichtlichen Prozessen im 19. und 20. Jahrhundert im südlichen Afrika (Südafrika, Sambia, Simbabwe); auch West- und Ostafrika werden in den Blick genommen. Schwerpunktthemen sind Wissen und Wissenschaft, Arbeit, Entwicklung, Landwirtschaft, natürliche Ressourcen, (Siedler-)Kolonialismus und Dekolonisierung, Rassismusforschung.
*Diese Trägerinnen und Träger stehen derzeit nicht als potentielle Betreuungspersonen für Bewerbende um Startstipendien zur Verfügung.