1997-2004 Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Zürich; 2008 Promotion an der Universität Zürich; 2018 Habilitation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel.
2009-10 Dozent an der Universität St. Gallen; 2010-11 Koordinator des Graduiertenkollegs des Zentrums »Geschichte des Wissens« (ZGW) der Universität und der ETH Zürich; 2012-17 SNF-Ambizione- und Habilitationsstipendiat, Departement Geschichte, Universität Basel; 2016-20 Co-Projektleitung im HERA-JRP Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH); 2017-18 Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF, Universität Bielefeld; 2018-19 Vertretung der Professur für Globale Wirtschaftsgeschichte, Universität Konstanz; 2019-21 Senior Researcher im HERA-JRP Governing the Narcotic City. Imaginaries, Practices and Discourses of Public Drug Cultures in European Cities from 1970 until Today (GONACI) an der Open Universiteit (NL); 2021 (SoSe) Vertretung der Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Universität Freiburg i. B.; dazwischen Forschungsaufenthalte an der EHESS Paris sowie an den Universitäten Wien, Köln und an der Columbia University, New York City.
Peter-Paul Bänziger, Dr. habil., is a substitute professor and senior lecturer (Privatdozent) at the Department of History, University of Basel.
Bänziger studied history and philosophy at the University of Zurich, where he received his PhD in 2008. From 2016-2019, he was a PI within the HERA-JRP Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH), and from 2019-2021 a senior researcher within the HERA-JRP Governing the Narcotic City. Imaginaries, Practices and Discourses of Public Drug Cultures in European Cities from 1970 until Today (GONACI) at the Open Universiteit (NL). He was a substitute professor for Global Economic History at the University of Konstanz (2018/19), and for Environmental, Economic & Social History at the University of Freiburg im Breisgau (2021). Fellowships led him to the EHESS (Paris), the Universities of Vienna and Cologne, to Columbia University (New York City), and to the Center for Interdisciplinary Research ZiF, University of Bielefeld.
His main publications are Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940 (2020; print and open access); Histories of Productivity. Genealogical Perspectives on the Body and Modern Economy (2017, ed. with M. Suter); Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren (2015, ed. with M. Beljan, F. X. Eder and P. Eitler); Sex als Problem. Körper und Intimbeziehungen in Briefen an die »Liebe Marta« (2010).
1) Geschichte von Körper und Gesundheit
2) Geschichte des Kapitalismus
3) Mediengeschichte
Geschlechter- und wissensgeschichtliche Perspektiven verstehe ich als transversale Aspekte der Geschichtswissenschaft.
Kriminelle Ökonomien: (Un)Sichtbarkeit als Effekt, Objekt und Chance. Sektion an den 7. Schweizerischen Geschichtstagen, Luzern, 8.-11.7.2025 (mit M. Cottier).
Und das soll gesund sein? Deutungskämpfe um Gesundheit 1850-2000. Sektion, 53. Deutscher Historikertag, München, 5.-8.10.2021 (mit N. Mackert).
Zur Freiheit der Arbeit im Kapitalismus. Tagung anlässlich der Gründung der German Labour History Association, Bochum, 6.-8-2-2020 (mit J. Kellershohn, A. Strommenger, T. Welskopp u.a.).
Die ökologische Krise als Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen und für die Arbeitswerttheorie im Besonderen. Workshop mit Thomas Kuczynski, Universität/ETH Zürich, 2./3.10.2019 (mit M. Wulz, K. Espahangizi)
Jenseits von Luxus und Nachahmung. Reichtum und Konsum in der Geschichte der Neuzeit. Panel, Fünfte Schweizerische Geschichtstage, Universität Zürich, 5.-7.6.2019.
Neoliberalismus & Co. Zeitgeschichtliche Kapitalismuskonzepte auf dem Prüfstand. Workshop des Netzwerks »Wissen und Wirtschaft«, Zentrum Geschichte des Wissens (Universität/ETH Zürich), 28./29.11.2018 (mit L. Rischbieter, M. Wulz).
Citizenship and Health. EUROPACH third annual workshop, Universität Basel, 10.-14.9.2018 (mit Z. Çetin, M. Lengwiler).
Produktion oder Konsumption? Zur Dekonstruktion einer wirtschaftshistorischen Leitdifferenz. Workshop, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF/Universität Bielefeld, 11./12.7.2018 (mit E. Brugger).
Where do global labour markets come from? Market-making and (collective) market actors. ZiF Research Group »In Search of the Global Labour Market« Workshop 2, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF/Universität Bielefeld, 19./20.4.2018 (mit U. Mense-Petermann et al.).
AIDS, Drugs, and the Histories of European Public Health Policies since the 1970s. Workshop, Universität Basel, 6./7.10.2016 (mit M. Lengwiler und D. Zürcher).
Zwischen Revolution und Transformation. Homosexualität/LGBT*Q und Staatsbürgerschaft in der Schweiz seit den 1970er Jahren. Panel an den 4. Schweizerischen Geschichtstagen, Universität Lausanne, 11.6.2016.
Wissen und Wirtschaft. Gründungsworkshop des Netzwerks »Wissen und Wirtschaft«, Zentrum Geschichte des Wissens (Universität und ETH Zürich), 18./19.5.2016 (zusammen mit der AG Wissen und Wirtschaft).
Produktive Körper. Aktuelle Forschungen zur Körpergeschichte des Ökonomischen. Tagung des Arbeitskreises für Körpergeschichte, Universität Basel, 5.-7.6.2014 (mit M. Streng, L. Bühlmann und A. Heussler).
Work in the Knowledge Society. Session an der European Social Science History Conference ESSHC, Wien, 23.-26.4.2014 (mit B. Bernet).
Consumption and Politics/Consumption as Politics. Workshop am Blinken European Institute der Columbia University, New York City, 8.3.2013 (mit M. Möhring).
Das Subjekt der Industriegesellschaft, 1890-1960. Post-Dok-Plattform (PDP) am Historischen Institut der Universität Köln, 10.11.2012 (mit N. Verheyen).
Rassismus und kritisches Wissen. Ein Workshop des Zentrums und Graduiertenkollegs »Geschichte des Wissens«, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich, 26.10.2012 (Mitorganisation).
Eine Zeitgeschichte des Selbst. Tagung des Arbeitskreises für Körpergeschichte, Universität Bielefeld, 4./5.6.2010.
Diskursanalyse in der Wissenschaftsgeschichte. 2. Internationale Tagung zur Historischen Diskursanalyse, Universität Zürich, 27.-29.5.2010 (mit P. Sarasin, M. Bugmann und P. Germann).
Das beratene Selbst. Therapeutisierungsprozesse zwischen Normierung und Normalisierung (1970-1990), Panel am Kulturgeschichtetags 2009, Linz, 13.-15.9.2009 (mit J. Elberfeld und M. Streng).
Fragen Sie Dr. Sex! Beratungskommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen. Tagung an der Universität Zürich, 7./8.11.2008 (mit P. Sarasin, S. Duttweiler, B. Schwitter und A. Wellmann).
Zwischen Disziplinierung und Selbstentwurf: Das Subjekt der modernen Therapeutik. Panel am Kulturgeschichtetags 2007, Linz, 9.-11.9.2007 (mit B. Bernet und C. Putz).
Planung und Organisation des vierzehn-täglichen Forschungskolloquiums der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW) der Universität Zürich, Herbstsemester 2006 und Frühlingssemester 2007.
seit 2022 Vertretung der Professur für Neuere Allgemeine Geschichte (M. Lengwiler), Universität Basel
seit 2021 Dozent, Universität St. Gallen
seit 2004 Mitglied des Stiftungsrats, Stiftung für Angewandte Linguistik, Zürich
2021 (SoSe) Vertretung der Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (M. Arndt), Universität Freiburg i. B.
2019-21 Senior Researcher, HERA-JRP Governing the Narcotic City. Imaginaries, Practices and Discourses of Public Drug Cultures in European Cities from 1970 until Today (GONACI)
2018-19 Vertretung der Professur für Globale Wirtschaftsgeschichte (L. Rischbieter), Universität Konstanz
2018 Habilitation, Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel. Titel der Habilitationsschrift: Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, ca. 1850-1940
2017-18 Fellow, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, Research Group "In Search of the Global Labour Market
2016-19 Co-Projektleitung, HERA-JRP Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH)
2014-17 SNF-Ambizione-Fellow und Habilitationsstipendiat der Max Geldner-Stiftung, Departement Geschichte, Universität Basel
2013 Stipendiat des Forschungskredits der Universität Zürich (24 Monate bewilligt)
2012-13 SNF-Advanced Postdoc Mobility-Stipendiat, Abteilung für Nordamerikanische Geschichte, Universität zu Köln (Einladung: N. Finzsch), und Department of History, Columbia University, New York City (Einladung: V. de Grazia)
2011-13 Stipendiat des Forschungskredits der Universität Zürich und des Zürcher Universitätsvereins, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
2010-11 Gastwissenschaftler, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
2010-11 Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs, Zentrum "Geschichte des Wissens" (ZGW), ETH und Universität Zürich
2009-10 Dozent (assistant professor without tenure track), Kulturwissenschaftliche Abteilung, Universität St. Gallen HSG
2008 Promotion, Philosophische Fakultät der Universität Zürich
2007-08 Assistenz, Professur J. Tanner, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
2005-06 Studienaufenthalt, Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris (Einladung: R. Chartier)
2004-07 Doktotand, SNF-Projekt "Liebe Marta. Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion sexueller Selbstverhältnisse im 'Blick' (1980-1995) und in aktuellen Internetforen" (Leitung: P. Sarasin, S. Maasen, A. Messerli), Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
1997-2004 Studium der Geschichte und Philosophie in Zürich
Quick Links
Social Media