PD Dr. Peter-Paul Bänziger
Vertreter der Professur für Neuere Allgemeine Geschichte
Aktuelles Forschungs- und Vermittlungsprojekt
Aktuelle Publikationen
- Monografie: Peter-Paul Bänziger, Michael Herzig, Christian Koller, Jean-Félix Savary, Frank Zobel: La Suisse et les drogues. Scènes, politiques et interventions, 1965-2024, Neuchâtel: Alphil 2014; zugleich: Die Schweiz auf Drogen. Szenen, Politik und Suchthilfe, 1965–2022, Zürich: Chronos 2022.
Rezension: Magaly Tornay auf H-Soz-Kult. - Artikel: Bänziger, Peter-Paul: Fortschritt heißt Verbesserung. Bürgerliche Selbstverhältnisse um 1900, in: Historische Anthropologie 31 (2023): 3, 443–464.
- Podcast «Unisonar» der Universität Basel zur Geschichte der Drogenthematik.
- Buchkapitel (open access): Peter-Paul Bänziger, Gemma Blok, Lisanne Walma: Tourists, Dealers or Addicts: Security Practices in Response to Open Drug Scenes in Amsterdam, Rotterdam and Zurich, 1960–2000, in: Blok, Gemma/Oosterholt, Jan (eds.): Cultural Perceptions of Safety and Security. Amsterdam: Amsterdam University Press 2024, 129-152.
- Special Issue: Peter-Paul Bänziger, Jan Kellershohn, Anna Strommenger (eds.): On the Freedom of Labour in Capitalism, Moving the Social 69 (2023).
- Buchkapitel: Peter-Paul Bänziger: An Object of Analysis Rather Than a Research Tool. The Coproduction of Labor Markets and Nation States in the Decades around 1900, in: Ursula Mense-Petermann, Thomas Welskopp & Anna Zaharieva (Hg.): In Search of the Global Labor Market, Leiden: Brill 2022, 132-144.
- Monografie (Druck und Open Access): Peter-Paul Bänziger: Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940. Göttingen: Wallstein 2020.
Rezensionen: u.a. Kaspar Maase auf H-Soz-Kult; Sebastian Petznick auf Francia-Recensio; Torben Möbius auf sehepunkte; Jürgen Schmidt auf sehepunkte.
Kurzbiografie
1997-2004 Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Zürich; 2008 Promotion an der Universität Zürich; 2018 Habilitation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel.
2009-10 Dozent an der Universität St. Gallen; 2010-11 Koordinator des Graduiertenkollegs des Zentrums »Geschichte des Wissens« (ZGW) der Universität und der ETH Zürich; 2012-17 SNF-Ambizione- und Habilitationsstipendiat, Departement Geschichte, Universität Basel; 2016-20 Co-Projektleitung im HERA-JRP Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH); 2017-18 Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF, Universität Bielefeld; 2018-19 Vertretung der Professur für Globale Wirtschaftsgeschichte, Universität Konstanz; 2019-21 Senior Researcher im HERA-JRP Governing the Narcotic City. Imaginaries, Practices and Discourses of Public Drug Cultures in European Cities from 1970 until Today (GONACI) an der Open Universiteit (NL); 2021 (SoSe) Vertretung der Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Universität Freiburg i. B.; dazwischen Forschungsaufenthalte an der EHESS Paris sowie an den Universitäten Wien, Köln und an der Columbia University, New York City.
Peter-Paul Bänziger, Dr. habil., is a substitute professor and senior lecturer (Privatdozent) at the Department of History, University of Basel.
Bänziger studied history and philosophy at the University of Zurich, where he received his PhD in 2008. From 2016-2019, he was a PI within the HERA-JRP Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH), and from 2019-2021 a senior researcher within the HERA-JRP Governing the Narcotic City. Imaginaries, Practices and Discourses of Public Drug Cultures in European Cities from 1970 until Today (GONACI) at the Open Universiteit (NL). He was a substitute professor for Global Economic History at the University of Konstanz (2018/19), and for Environmental, Economic & Social History at the University of Freiburg im Breisgau (2021). Fellowships led him to the EHESS (Paris), the Universities of Vienna and Cologne, to Columbia University (New York City), and to the Center for Interdisciplinary Research ZiF, University of Bielefeld.
His main publications are Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940 (2020; print and open access); Histories of Productivity. Genealogical Perspectives on the Body and Modern Economy (2017, ed. with M. Suter); Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren (2015, ed. with M. Beljan, F. X. Eder and P. Eitler); Sex als Problem. Körper und Intimbeziehungen in Briefen an die »Liebe Marta« (2010).
1) Geschichte des Kapitalismus
- Arbeit und Konsum in der Neuzeit
- Geschichte des Bürgertums
- Gesundheit im Kapitalismus
2) Geschichte von Körper und Gesundheit
- Drogen-/Heilmittelhandel und -konsum seit dem 18. Jh
- Therapie und Beratung im 20. Jh.
- Sexualitätund HIV/Aids
3) Mediengeschichte
- Tagebuch/diaristische Medien in der Neuzeit
- Medien des Beratens im 20. Jh.
Geschlechter- und wissensgeschichtliche Perspektiven verstehe ich als transversale Aspekte der Geschichtswissenschaft. Sie spielen in meinen Forschungen eine zentrale Rolle.
- Haushaltsbücher in der Geschlechtergeschichte des Haushalts und Mediengeschichte diaristischen Schreibens. Workshop »Haushaltsbücher«, Universität Wien, 29.2./1.3.2024.
- Eine Geschichte der Arbeit anhand von sechs Irrtümern. Politik- und Kulturwoche zum Thema »Arbeit«, Gymnasium Bäumlihof, Basel, 24.1.2024.
- Wie schreibt man eine Geschichte der Gesundheitsproduktversorgung in der Schweiz? Überlegungen zu einem Buchprojekt. Jahrestagung der SGGMN, Universität Bern, 24.11.2023.
- The History of Opiate Retailing in Industrialization Era Switzerland, c. 1780-1930. Workshop »Drugs and the Industrial Situation«, ETH Zürich, 21./22.8.2022.
- Vom revolutionären Subjekt zum präventiven Selbst? Aids/HIV in den 1980er und 1990er Jahren. Ringvorlesung »Historische Perspektiven auf Pandemien«, Universität Wien, 2.6.2022
- Die Moderne als urbanes Erlebnis? Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft zwischen Stadt und Land. Rural History Forum, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten, 16.2.2022.
- »Was ich schon alles erlebt habe und wie ich es erlebt habe!« Eine Geschichte des Tagebuchschreibens in den Jahrzehnten um 1900. Hauptreferat im Rahmen des Vortragszyklus 2020/21 der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel, Basel, 24.1.2022.
- Überfülle des Erlebens oder notwendige Abwechslung? Deutungskämpfe um Konsum und Gesundheit, ca. 1850-1930. Panel »Und das soll gesund sein? Deutungskämpfe um Gesundheit 1850-2000«, 53. Deutscher Historikertag, München, 5.10.2021.
- Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft in den Jahrzehnten um 1900, WSU-Kolloquium, Universität Freiburg i. B., 15.7.2021.
- Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940. Neuzeit-Kolloquium, Universität Duisburg-Essen, 5.7.2021.
- Den »industriellen Lebensrhythmus« beschreiben: Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840. Frankfurter Forschungskolloquium, Universität Frankfurt, 8.6.2021.
- Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940. Forschungskolloquium zur Geschichte der vormodernen und modernen Welt, Universität Luzern, 11.5.2021.
- Hanging out at the Riviera. Drug consumption in Zurich, c. 1968-1975. Public Lecture, online, 9.3.2021.
- Modi der Drogenversorgung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jahrestagung 2020 der Schweizerischen Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, online, 29.1.2021.
- Aktivismus, Freiwilligenarbeit und Professionalisierung in der Aids- und Drogenarbeit: geschlechtergeschichtliche Perspektiven. Workshop »Freiwilligkeit und Geschlecht: Was heisst das für die Zeitgeschichte?«, Solothurn, 2./3.9.2020.
- Von den Schwierigkeiten des Bürgertums mit der modernen Konsumgesellschaft. Panel »Jenseits von Luxus und Nachahmung. Reichtum und Konsum in der Geschichte der Neuzeit«. Fünfte Schweizerische Geschichtstage, Universität Zürich, 5.-7.6.2019.
- Das Recycling der Wirtschaft. Eine Geschichte ökonomischer Kreisläufe, öffentliche Antrittsvorlesung, Naturhistorisches Museum Basel, 21.5.2019.
- Wie schreibt man eine Geschichte des Opiathandels? Kolloquium Geschichte der späten Neuzeit, Universität Konstanz, 30.4.2019.
- Auf dem Weg zur Erlebnisgesellschaft? Ein zeitgeschichtliches Narrativ auf dem Prüfstand. Vortragsreihe »Körpergeschichte(n) als Thema der Zeitgeschichte«, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Universität Hamburg, 7.2.2019.
- The co-production of labor markets and nation states, c. 1850-2000. Closing Conference of the ZiF Research Group »In Search of the Global Labour Market«, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF/Universität Bielefeld, 31.1.-2.2.2019.
- Im Schatten des Arbeitsmarktes: Drogenhandel als Lebensunterhalt in der Schweiz, ca. 1800-2000. Kolloquium für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg, 5.12.2018.
- Von der Mässigung zum Erlebnis. Arbeiten um 1900. Interdisziplinäre Tagung »Der Körper als Gegenpol rationaler Vernunft? Perspektiven aus der Körpergeschichte und aktuelle Debatten der Ethik«, Universität Freiburg (CH), 16./17.11.2018.
- Drogenhandel als Lebensunterhalt. Marktzugang und Moral seit dem späten 18. Jahrhundert. Herbsttagung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Hamburger Institut für Sozialforschung, 1./2.11.2018.
- Circular economy – transgressing the production/consumption-nexus? Workshop »Produktion oder Konsumption? Zur Dekonstruktion einer wirtschaftshistorischen Leitdifferenz«, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF/Universität Bielefeld, 11./12.7.2018.
- Drogenhandel als Arbeit – Überlegungen zu einem Perspektivenwechsel in der Drogengeschichte. Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Universität Bochum, 13.6.2018.
- Why »global labor market« is an oxymoron: The consolidation of the nation state and the marketization of labor as entangled processes in the decades around 1900”. ZiF Research Group »In Search of the Global Labour Market« Workshop 3, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF/Universität Bielefeld, 7./8.6.2018.
- Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft um 1900. Kolloquium Sozialgeschichte (19. u. 20. Jh.), Universität Bielefeld, 18.5.2018.
- Eine Geschichte des Drogenhandels in der Schweiz, ca. 1800-2000. Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel, 3.5.2018.
- Markets – Or what is laboring exchange? Some thoughts on the concept of market in historiography and sociology of labor. ZiF Research Group »In Search of the Global Labour Market« Workshop 1, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF/Universität Bielefeld, 1./2.2.2018.
- 10. On Opium- and Labor Markets. A History of Drug Dealing in Switzerland since about 1800. Opening Conference of the ZiF Research Group »In Search of the Global Labour Market«, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF/Universität Bielefeld, 16.-18.10.2017.
- Die Moderne als Erlebnis. Diaristische Selbstthematisierungen und sozialer Wandel um 1900. Workshop »Grenzen und Zukunft der Praxeologie«, Universität Konstanz, 21.-23.9.2017.
- Die Geschichte des 20. Jahrhunderts als Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft. Wissenschaftliches Kolloquium zur neuen Dauerausstellung des LVR-Industriemuseums, Oberhausen, 14./15.9.2017.
- Handel oder Konsum? Zur Geschichte der drogenpolitischen Leitdifferenz seit den 1950er Jahren. Tagung »Die ›Alkoholfrage‹ im langen 20. Jahrhundert (1880-2015). Kontexte, Debatten, Perspektiven«, Universität Bern, 2.12.2016.
- Zwischen Mäßigung und Markt: Genießen im 19. Jahrhundert. Kolloquium Sozialtheorie, Universität Basel, 22.11.2016.
- Vom Aids- zum Präventionskörper: Ein Blick auf die Geschichte der STOP AIDS-Kampagne. Mitgliederanlass der Zürcher Aidshilfe, 26.5.2016.
- Die Moderne als Konsum- und Arbeitsgesellschaft. Überlegungen zu einer Geschichte der Jahrzehnte um 1900. Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Göttingen, 25.5.2016.
- Der betriebsame Mensch. Selbstverhältnisse in den Konsum- und Arbeitsgesellschaften des beginnenden 20. Jahrhunderts. Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung »Arbeit und Rationalisierung« (Leitung: Ruben Hackler), Universität Zürich, 10.5.2016.
- Transformationen des Gesundheitswesens seit den 1960er Jahren: die Beispiele der Aids- und der Drogenthematik. Tagung »Politik – Wissenschaft – Verwaltung. Staatlichkeit in der Schweiz 1960-1990«, Universität Zürich, 8./9.4.2016.
- Das Aufkommen der Konsum- und Arbeitsgesellschaft in deutschsprachigen Tagebüchern. Tagung »Ein ungleiches Paar – Arbeit und Freizeit in den Industriegesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts«, Universität Wien, 21.-23.1.2016.
- Vom Aids- zum Präventionskörper? HIV/Aids und New Public Health in der Schweiz, 1980-2000. Medizinhistorische Runde – Herbst 2015. Aktuelle Forschungen in der Medizingeschichte, Universität Bern, 17.11.2015.
- Materialism is a very comfortable thing, one can't say yes or no at once. Auf der Suche nach dem »Wertewandel« in Tagebüchern der »langen« Mitte des 20. Jahrhunderts. Tagung »Wertewandel in Wirtschaft und Arbeitswelt? Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland«, Universität Mainz, 26.-28.3.2015.
- Transformationen der schweizerischen Gesundheitspolitik an den Beispielen der Drogen- und der Aidsthematik, ca. 1960-2000. Autorenworkshop »Verwaltungsgeschichte«, Universität Zürich, 16.3.2015.
- Periodisierungen in der Zeitgeschichte und Kommentar zu Dissertationsprojekten im Bereich der vergleichenden Stadtforschung. Methoden-Workshop »Urbanisierungsprozesse in historischer Perspektive«, ETH Zürich, 20.2.2015.
- Auf dem Weg zur Konsum- und Arbeitsgesellschaft. (Geschlechter-) Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts jenseits des konsumistischen Narrativs. Basler Geschlechtergeschichte-Kolloquium im Herbstsemester 2014, Universität Basel, 12.12.2014.
- Vom Seuchen- zum Präventionskörper? Eine (Bilder-)Geschichte von Aids in der BRD und der Schweiz. Sektion »Sexualitäten im 20. Jahrhundert – Beiträge zur deutschen Geschichte« am 50. Deutschen Historikertag, Universität Göttingen, 23.-26. September 2014.
- Jenseits der Bürgerlichkeit. Tagebuch schreiben im Fordismus. Tagung »Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts«, Universität Bochum, 10.-12. Juli 2014.
- Produktive Körper und die materielle Geschichte des Ökonomischen – eine einführende Skizze. Tagung »Produktive Körper. Aktuelle Forschungen zur Körpergeschichte des Ökonomischen«, Universität Basel, 5.-7.6.2014.
- A consumerist knowledge society? Work (ethic), bodies, and consumption, since the 1950s. Session »Work in the Knowledge Society«, European Social Science History Conference ESSHC, Wien, 23.-26.4.2014.
- Lernen, sich unbehaglich zu fühlen. Körper, Wissen und Politik seit den Zeiten von Aids. Abschluss- und Perspektiventagung des Graduiertenkollegs des Zentrums Geschichte des Wissens ZGW »Das Politische in der Wissensgeschichte«, Universität und ETH Zürich, 10.-12.4.2014.
- Der betriebsame Mensch: Emotionalisierte Objektbezüge als Regierungstechnik im Fordismus. Workshop »Emotionen als Regierungstechnik. Historisch-kulturwissenschaftliche, sozial- und sprachwissenschaftliche Ansätze«, Universität Wien, 21./22.11.2013.
- Act Up! und Risikomanagement: Über den Umgang mit sozialen und körperlichen Ausnahmezuständen in den Zeiten von Aids. Jahrestagung des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen »Gewalt, Zurichtung, Befreiung? Körperliche ›Ausnahmezustände‹ 1880-2000«, Universität Göttingen, 15./16.11.2013.
- Der betriebsame Mensch. Eine Geschichte produktiver Selbste, ca. 1890-1990. Projektpräsentation im Rahmen der 2. Phase der Ausschreibung für ein Ambizione-Stipendium, Schweizerischer Nationalfonds, Bern, 21.6.2013.
- Productivism or Consumerism? »Consumer society«, »Work society«, and the Politics of 20th Century Historiography. Workshop »Consumption and Politics/Consumption as Politcs«, Columbia University (Blinken European Institute), New York City, 8.3.2013.
- Geld oder Leben? »Arbeitsgesellschaft«, »Konsumgesellschaft« und die Geschichte des 20. Jahrhunderts. 3. Schweizerische Geschichtstage, Universität Fribourg, 7.-9.2.2013.
- Der betriebsame Mensch. Eine Geschichte produktiver Selbste im Fordismus. Workshop »Das Subjekt der Industriegesellschaft, 1890-1960«, Historisches Institut der Universität Köln, 10.11.2012.
- Der betriebsame Mensch – ein Bericht (nicht nur) aus der Werkstatt. 4. Tea Hour der Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien, 12.10.2012.
- Dinge der Arbeit. Arbeitsplätze im Fordismus zwischen Dinggeschichte und der Kritik der Produktionsverhältnisse. Tagung »Der Wert der Dinge. Wertsetzungsprozesse und Wertverschiebungen in Ding-Mensch-Netzwerken im 19. und 20. Jahrhundert«, Historisches Kolleg München, 19.-21.9.2012.
- What makes people work: On passionate attachments to workplaces and other things in the emerging »consumer societies« of the 20th century. Konferenz »Emotions and Capitalism«, MPI für Bildungsforschung, Berlin, 27.-30.6.2012.
- AIDS and the transformation of Swiss health policy in the 1980s. Workshop »The governance of infection«, Universität Zürich, 15./16.6.2012.
- Zwischen Psychoanalyse und Sexualtherapie: Sexualität und die Genealogie therapeutischer Dispositive im 20. Jahrhundert. Workshop »Tabu und Therapie. Psychoanalyse im Kontext«, Universität Basel, 3.10.2011.
- Aids, New Public Health und die »NGOisierung« der schweizerischen Gesundheitspolitik in den achtziger Jahren. Tagung »Öffentliche Verwaltung im Wandel. Verwaltungsreformen in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert«, Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, 16.9.2011.
- Problemgeschichten. Zur Struktur und Genealogie massenmedialer Beratungskommunikation im späten zwanzigsten Jahrhundert. Tagung »Psychoanalyse in Forschung und Praxis«, Universität Zürich, 1.9.2011.
- Werkstattbericht: Der Fordismus als Gegenstand der Körpergeschichte. Kolloquium des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien (WISO), 1.6.2011.
- Der betriebsame Mensch. Produktive Körper im Fordismus, ca. 1920 bis 1970. Mittelbaukolloquium des Historischen Seminars der Universität Zürich, 24.5.2011.
- Das betriebsame Subjekt und das komplexe Verhältnis von Arbeit und Freizeit im Fordismus. Tagung »Arbeit im Lebenslauf – Normalität in historischer Perspektive«, Universität Wien/IWK Wien, 14.-16.5.2011.
- Arbeit, Konsum, (Intim-) Beziehungen: Produktive Körper im Fordismus. Ein Werkstattbericht. Tagung »Arbeit-Körper-Rationalisierung«, Universität Bochum, 24./25.2.2011.
- Sex nach der »sexuellen Revolution«. Entpolitisierung, Therapeutisierung und Normalisierung von Intimverhältnissen am Beispiel einer Ratgeberkolumne, 1980-1995. Öffentlicher Gastvortrag an der Universität Wien, 12.1.2011.
- Azubi. Jugendliche Körper/Subjekte im Fordismus, ca. 1920 bis 1980. Projektpräsentation im Rahmen des Semestertreffens des Arbeitskreises für Körpergeschichte, Universität Bielefeld, 6.11.2010.
- »Romantic« love, partnership, and what's sex got to do with it. On intimate communication in the late 20th century. Konferenz »Emotional Styles – Communities and Spaces«, MPI für Bildungsforschung, Berlin, 22.-24.7.2010.
- Aussehen wollen wie die anderen. Beratungskommunikation und die Thematisierung des Körpers im Zeichen sozialer »Sichtbarkeit«, Sektion »›Das beratene Selbst‹. Therapeutisierungsprozesse zwischen Normierung und Normalisierung (1970-1990)«, Kulturgeschichtetag 2009, Linz, 13.-15.9.2009.
- Azubi. Das Subjekt der Berufsbildung – eine Projektskizze. Projektpräsentation im Rahmen des Verfahrens zur Besetzung von NachwuchsdozentInnen- bzw. Postdoc-Stellen, Universität St. Gallen, 4.5.2009.
- Act Up! Konstellationen und Verschiebungen im Diskurs über Aids und HIV. Tagung »Diskursiver Wandel«, Universität Düsseldorf, 26.-28.03.2009.
- How to get a problem and what's sex got to do with it. XVIII. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung e.V., München, 7.-9.11.2008.
- Von der Suche nach einem Problem und welche Funktion der Sex dabei haben kann. Tagung »Fragen Sie Dr. Sex! Beratungskommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen«, Universität Zürich, 7./8.11.2008.
- Zwischen »Seuchen-Angst« und »Risiko-Management«: Aids und HIV in den achtziger Jahren. Tagung »Sexualität und Normalität. Medienwissenschaftliche und körpergeschichtliche Perspektiven auf den deutschsprachigen Raum (1945-2000)«, Universität Luxemburg, 6.-8.12.2007.
- Vom Unbehagen zum Problem: über Voraussetzungen von Beratung. Workshop »Ratgeberkommunikation analysieren. Interdisziplinäre Ansätze im Gespräch«, Forschungsstelle für Sozial und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich, 12.10.2007.
- Ein »Problem« formulieren können als Kernkompetenz der Selbst-Thematisierung im Rahmen einer Beratung, 1980-1995, Sektion »Zwischen Disziplinierung und Selbstentwurf: Das Subjekt der modernen Therapeutik«, Kulturgeschichtetag 2007, Linz, 9.-11.9.2007.
- Aspekte geschlechtstypischen Schreibens über (sexualisierte) Gewalt in Briefen an eine Ratgeberin. Workshop-Reihe »work in progress – gender studies«, Kompetenzzentrums Gender Studies KGS der Universität Zürich, 15.5.2007.
- 1001 sexuelle Probleme oder von der Untersuchung eines Archives. Mittelbau-Kolloquium des Historischen Seminars der Universität Zürich, 17.4.2007.
- Geschlechtsspezifische Objektwahl? Unterschiedliche Thematisierungen von Homosexualitäten in Briefen von Frauen und Männern. Workshop mit Prof. Dr. Alois Hahn, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich, 24.11.2006.
- Liebe tun. Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts zwischen »romantischem« Ideal und Problematisierung in Briefen an eine Ratgeberin. Internationale Graduiertenkonferenz Kulturwissenschaften/Cultural Studies »Kulturen der Liebe«, Universität Wien, 4.-6.5.2006.
- »Liebe Marta, ich habe ein Problem.« Problematisierung des (sexuellen) Unbehagens in der Form der Ratgeberkommunikation. Tagung »Intimité, sexualité, société. Nouvelles questions autour du genre et du sexe«, Centre Marc Bloch, Berlin, 26./27.11.2005 (mit Stefanie Duttweiler).
- Liebe Marta. Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion sexueller Selbstverhältnisse im »Blick« (1980–1995) und in aktuellen Internetforen (Projektpräsentation). Tagung »Sexualität und Medien im 20. Jahrhundert. Zum 100. Jahrestag von August Forels Buch ›Die sexuelle Frage‹«, Volkshaus Zürich, 6./7.10.2005 (mit Ph. Sarasin).
- »Liebe Marta! Mich beschäftigt das AIDS Problem«. HIV und Aids in Briefen an eine Ratgeber-Instanz. Kongresses »INVISIBLE ENEMIES. The cultural meaning of infection and the politics of ›plague‹«, Universität Zürich, 21.-24.9.2005.
- Der traurige Sex. Subjektivität, Geschlechterbeziehungen und Intimverhältnisse in der Schweiz, 1980-1995: Eine Skizze. Dissertierenden-Kolloquiums der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich, 22.6.2005.
- Aids/HIV und die Liebe Marta. Schreiben über eine »Krankheit« in LeserInnenbriefen und deren Medialisierung. Herbsttagung 2003 der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften (SGKW) »Wissenschaftskulturen | Kulturwissenschaften«, Zürich, 21./22.11.2003.
- Und das soll gesund sein? Deutungskämpfe um Gesundheit 1850-2000. Sektion, 53. Deutscher Historikertag, München, 5.-8.10.2021 (mit N. Mackert).
- Zur Freiheit der Arbeit im Kapitalismus. Tagung anlässlich der Gründung der German Labour History Association, Bochum, 6.-8-2-2020 (mit J. Kellershohn, A. Strommenger, T. Welskopp u.a.).
- Die ökologische Krise als Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen und für die Arbeitswerttheorie im Besonderen. Workshop mit Thomas Kuczynski, Universität/ETH Zürich, 2./3.10.2019 (mit M. Wulz, K. Espahangizi)
- Jenseits von Luxus und Nachahmung. Reichtum und Konsum in der Geschichte der Neuzeit. Panel, Fünfte Schweizerische Geschichtstage, Universität Zürich, 5.-7.6.2019.
- Neoliberalismus & Co. Zeitgeschichtliche Kapitalismuskonzepte auf dem Prüfstand. Workshop des Netzwerks »Wissen und Wirtschaft«, Zentrum Geschichte des Wissens (Universität/ETH Zürich), 28./29.11.2018 (mit L. Rischbieter, M. Wulz).
- Citizenship and Health. EUROPACH third annual workshop, Universität Basel, 10.-14.9.2018 (mit Z. Çetin, M. Lengwiler).
- Produktion oder Konsumption? Zur Dekonstruktion einer wirtschaftshistorischen Leitdifferenz. Workshop, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF/Universität Bielefeld, 11./12.7.2018 (mit E. Brugger).
- Where do global labour markets come from? Market-making and (collective) market actors. ZiF Research Group »In Search of the Global Labour Market« Workshop 2, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZiF/Universität Bielefeld, 19./20.4.2018 (mit U. Mense-Petermann et al.).
- AIDS, Drugs, and the Histories of European Public Health Policies since the 1970s. Workshop, Universität Basel, 6./7.10.2016 (mit M. Lengwiler und D. Zürcher).
- Zwischen Revolution und Transformation. Homosexualität/LGBT*Q und Staatsbürgerschaft in der Schweiz seit den 1970er Jahren. Panel an den 4. Schweizerischen Geschichtstagen, Universität Lausanne, 11.6.2016.
- Wissen und Wirtschaft. Gründungsworkshop des Netzwerks »Wissen und Wirtschaft«, Zentrum Geschichte des Wissens (Universität und ETH Zürich), 18./19.5.2016 (zusammen mit der AG Wissen und Wirtschaft).
- Produktive Körper. Aktuelle Forschungen zur Körpergeschichte des Ökonomischen. Tagung des Arbeitskreises für Körpergeschichte, Universität Basel, 5.-7.6.2014 (mit M. Streng, L. Bühlmann und A. Heussler).
- Work in the Knowledge Society. Session an der European Social Science History Conference ESSHC, Wien, 23.-26.4.2014 (mit B. Bernet).
- Consumption and Politics/Consumption as Politics. Workshop am Blinken European Institute der Columbia University, New York City, 8.3.2013 (mit M. Möhring).
- Das Subjekt der Industriegesellschaft, 1890-1960. Post-Dok-Plattform (PDP) am Historischen Institut der Universität Köln, 10.11.2012 (mit N. Verheyen).
- Rassismus und kritisches Wissen. Ein Workshop des Zentrums und Graduiertenkollegs »Geschichte des Wissens«, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich, 26.10.2012 (Mitorganisation).
- Eine Zeitgeschichte des Selbst. Tagung des Arbeitskreises für Körpergeschichte, Universität Bielefeld, 4./5.6.2010.
- Diskursanalyse in der Wissenschaftsgeschichte. 2. Internationale Tagung zur Historischen Diskursanalyse, Universität Zürich, 27.-29.5.2010 (mit P. Sarasin, M. Bugmann und P. Germann).
- Das beratene Selbst. Therapeutisierungsprozesse zwischen Normierung und Normalisierung (1970-1990), Panel am Kulturgeschichtetags 2009, Linz, 13.-15.9.2009 (mit J. Elberfeld und M. Streng).
- Fragen Sie Dr. Sex! Beratungskommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen. Tagung an der Universität Zürich, 7./8.11.2008 (mit P. Sarasin, S. Duttweiler, B. Schwitter und A. Wellmann).
- Zwischen Disziplinierung und Selbstentwurf: Das Subjekt der modernen Therapeutik. Panel am Kulturgeschichtetags 2007, Linz, 9.-11.9.2007 (mit B. Bernet und C. Putz).
- Planung und Organisation des vierzehn-täglichen Forschungskolloquiums der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW) der Universität Zürich, Herbstsemester 2006 und Frühlingssemester 2007.
seit 2022 Vertretung der Professur für Neuere Allgemeine Geschichte (M. Lengwiler), Universität Basel
seit 2004 Mitglied des Stiftungsrats, Stiftung für Angewandte Linguistik, Zürich
2021 (SoSe) Vertretung der Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (M. Arndt), Universität Freiburg i. B.
2019-21 Senior Researcher, HERA-JRP Governing the Narcotic City. Imaginaries, Practices and Discourses of Public Drug Cultures in European Cities from 1970 until Today (GONACI)
2018-19 Vertretung der Professur für Globale Wirtschaftsgeschichte (L. Rischbieter), Universität Konstanz
2018 Habilitation, Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel. Titel der Habilitationsschrift: Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, ca. 1850-1940
2017-18 Fellow, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, Research Group "In Search of the Global Labour Market
2016-19 Co-Projektleitung, HERA-JRP Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH)
2014-17 SNF-Ambizione-Fellow und Habilitationsstipendiat der Max Geldner-Stiftung, Departement Geschichte, Universität Basel
2013 Stipendiat des Forschungskredits der Universität Zürich (24 Monate bewilligt)
2012-13 SNF-Advanced Postdoc Mobility-Stipendiat, Abteilung für Nordamerikanische Geschichte, Universität zu Köln (Einladung: N. Finzsch), und Department of History, Columbia University, New York City (Einladung: V. de Grazia)
2011-13 Stipendiat des Forschungskredits der Universität Zürich und des Zürcher Universitätsvereins, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
2010-11 Gastwissenschaftler, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
2010-11 Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs, Zentrum "Geschichte des Wissens" (ZGW), ETH und Universität Zürich
2009-10 Dozent (assistant professor without tenure track), Kulturwissenschaftliche Abteilung, Universität St. Gallen HSG
2008 Promotion, Philosophische Fakultät der Universität Zürich
2007-08 Assistenz, Professur J. Tanner, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
2005-06 Studienaufenthalt, Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris (Einladung: R. Chartier)
2004-07 Doktotand, SNF-Projekt "Liebe Marta. Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion sexueller Selbstverhältnisse im 'Blick' (1980-1995) und in aktuellen Internetforen" (Leitung: P. Sarasin, S. Maasen, A. Messerli), Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
1997-2004 Studium der Geschichte und Philosophie in Zürich
- Netzwerk Wissen und Wirtschaft
- Abteilung Wissenschaftspolitik, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte SGG
- Arbeitskreis für Körpergeschichte
- Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte (Mitherausgeber; Gründungsmitglied)
- COST Action 18205 Worlds of Related Coercions in worK« (Member of the Management Committee)
- European Association for the History of Medicine and Health/Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
- German Labour History Association
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
- Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands