
Forschungsprojekte
Neuere und Neueste Geschichte
Aktuelle Forschungsprojekte (Auswahl)
Eine Geschichte des Heilmittelhandels in der Schweiz: AkteurInnen, Stoffe und Körperkulturen (18.-21. Jahrhundert)
Die einzige Darstellung der Geschichte des Heilmittelhandels in der modernen Schweiz stammt aus dem Jahr 1946: Josef Anton Häfligers Geschichte der ersten 100 Jahre des Schweizerischen Apotheker-Vereins. Die Mehrzahl der seither vorgelegten Studien folgt dem von Häfliger eingeschlagenen Pfad und interessiert sich vor allem für die Professionalisierung der Apothekerschaft. Vor diesem Hintergrund verfolgt das vierjährige Forschungs- und Vermittlungsprojekt am Departement Geschichte der Universität Basel das Ziel, die Geschichte des Heilmittelhandels in der Schweiz im Sinne einer umfassenden Geschichte der Gesundheitsproduktversorgung darzustellen.
When cheap oil reached its consumers. A history of oil infrastructure in Western Europe after 1945
The main research of this project is concerned with the history of fossil energy, and more specifically with the rise of oil consumption in Western Europe after 1945. Focusing on the specific case of the building of oil infrastructure −especially crude oil pipelines and refineries− in Switzerland, Germany and France, I endeavour to move beyond the factors of price and convenience in explaining the meteoric surge of that energy source. By considering the actors involved at multiple scales (local, regional, national, international) and the debates the projects sparked, my research aims at illustrating how the flow of oil did not simply result from natural abundance and characteristics, but was also profoundly shaped by economic, political, and environmental factors.
Movements of the Mind Education, Emancipation and the History of Equality
Since the Enlightenment and the Age of Revolutions education has been promoted as a cure-all for the defining social and political problems of industrializing societies and modern statehood. Since the 18 th century education became a powerful twofold promise: of individual and collective emancipation and civic equality on the one hand and orderly and harmonic development and rule under rapidly changing economic, social and cultural circumstances on the other. The bottom-up and the top-down sides of the promise of education were not easily reconciled. Almost as soon as public education systems first began taking shape in 19 th century Europe and beyond, a quarrel arose over whether such institutionalized education schemes rather served emancipation or domination. Against the backdrop of this recurring controversy my project is about the intellectual and mental dimension of emancipation and equality.
Travel in place/travel afar: bürgerliche Interieurs und die materielle Kultur der Mobilität in der Neuzeit
material culture studies, Kolonial- und Ausstellungsgeschichte und verknüpft diese separaten Literaturen auf innovative Weise. Das Aufkommen des Tourismus und die Beschleunigung der europäischen kolonialen Expansion ab Mitte des 18. Jahrhunderts förderten eine breite, aber teilweise auch oberflächliche Auseinandersetzung mit fremden Kulturen und Bräuchen. Reisen und Reiseschriftstellerei sowie die zunehmende Einfuhr und Aneignung fremder Artefakte, Stile und Materialien etablierten eine materielle Kultur der Mobilität, die für das Bürgertum in Europa sowie für die kolonialen Eliten in besonderer Weise identitätsstiftend war.
Computing the Social. Psychographics and Social Physics in the Digital Age
In 1967, at the dawn of the age of digital information technology and in the middle of an escalating guerrilla war in South Vietnam, the U.S. Army set up a massive data-processing system. It was designed to contain all available information on the social structure of South Vietnam's rural population and to be able to survey and depict the political acceptance of the government. Data-processing in the Vietnam War can be considered as as an early historical attempt of monitoring, modelling and manipulating the attitudes and activities of societies with means of digital information technology and data-processing.
Projekt "Social Security in the Classroom": Lernplattform zur Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz
Im Rahmen des Agora-Projekts "Social Security in the Classroom" wird die bereits bestehende Webseite www.geschichtedersozialensicherheit.ch mit einer neuen eingenständigen Lernplattform (Open Educational Resource) erweitert und knüpft dabei an innovative Ansätze der Digital Humanities an. Das Ziel ist es, die Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz für und mit Schulen auf Sekundarstufe II didaktisch aufzubereiten. Dadurch soll ein nachhaltiger Dialog zwischen Wissenschaft und Schule hergestellt und gefördert werden.
Das Ziel des Projektes ist es, die führende Lernplattform für die Vermittlung der Geschichte der Sozialen Sicherheit in allen drei Sprachregionen der Schweiz zu werden.
Stunde der Frauen, Zeit der Mütter. Geschichtsbezüge und Zukunftsentwürfe im „Frauenaufbruch“ 1945-1949
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg schlossen sich in Deutschland zahlreiche Frauen in Ausschüssen und Organisationen zusammen und formulierten einen politischen Anspruch: Die Erfahrung der „Männerherrschaft“ des Faschismus begründete ihre Forderung nach einer gesellschaftlichen Neuordnung in Frauenhand. Die Akteurinnen dieses „Frauenaufbruchs“ der Jahre 1945 bis 1949 stehen im Zentrum des Forschungsprojekts.
In diesem Forschungsprojekt von Anna Leyrer soll die Geschichte der „alten“ Frauenbewegungen mit Höhepunkt um 1900 mit der „neuen“ Bewegung nach 1968 verknüpft werden: Es werden Kontinuitäten über die Zäsur des Nationalsozialismus hinweg in den Blick genommen. Dabei haben die am „Frauenaufbruch“ beteiligten Frauen selbst Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsentwürfe miteinander in Bezug gesetzt. Insbesondere in ihrer Rolle als (potentielle) Mütter und als Töchter sahen sich die Frauen für Vergangenheit wie Zukunft verantwortlich. Das Projekt fragt danach, wie es mit dem Bezug auf ein Kollektiv der „Frauen“ und „Mütter“ gelang, Allianzen über ideologisch-politische Trennlinien hinweg herzustellen.
Geschichte der Sozialen Sicherheit der Schweiz
Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens hat das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) 2013 die Geschichte der Sozialen Sicherheit aufarbeiten lassen. Mit über hundert Beiträgen vermittelt Ihnen diese Webseite aus verschiedenen Blickwinkeln einen Zugang zur schweizerischen Sozialstaatsgeschichte. Diese Plattform ist eine Koproduktion der Universitäten Basel und Zürich sowie der Ecole d’études sociales et pédagogiques (EESP) Lausanne. Sie entstand im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) und wird regelmässig überarbeitet und erweitert.
Weitere Forschungsprojekte
Fäs, Sophie | Fricktaler Hebammen im 18. und 19. Jahrhundert - Umsetzung der habsburgischen und schweizerischen Hebammenreformen in der Region Fricktal. |
Stoffel, Julian | In der Gruppe die Welt verändern. Projekte emanzipativer Kollektivität im feministischen, jugendautonomen und alternativen Milieu der Deutschschweiz nach 1968. |
Urech, Tobias | Freund*innenliebe. Beziehung, Geschlecht und (homosexuelle) Subjektivität (ca. 1870-1970). |
Duthaler, Daniela | |||
Martinez-Perez, Clémentine | |||
Hartmann, Lukas | Heimplatzierungen ins Ausland seit 1945. Von der Wiederaufbau- zur «Entwicklungshilfe» | ||
Fleischmann, Sandra | |||
Hattemer, Derek | Underwriting Autarky: Commercial Life Insurance for the Masses in Interwar Italy and Germany | ||
Baumeister, Miriam | Lokalität und Translokalität der Fürsorge - Heimplatzierungen von Jugendlichen in den beiden Basel im 20. Jahrhundert | ||
Geschichte der Körperbehindertenfürsorge für Kinder und Jugendliche in der Schweiz zwischen 1960 und 2010 | |||
Blättler-Schwab, Alena | Versorgung von jugendlichen Straftätern in Basel-Stadt von 1939 bis 1965 | ||
Charrière, Michel | Die Vermittlung von Schweizer Geschichte in den Überzeugungen und Prüfungen von Geschichtslehrpersonen der Sekundarstufen I und II | ||
Emmenegger, Lukas | Adoptionspraktiken zwischen Recht und Willkür: Adoptionen im Spannungsfeld von Normen und Praxis im Kanton Zürich 1912-1978 | ||
Frey, Laura Maria | Staatsangehörigkeit und Geschlecht. Die abhängige Staatsangehörigkeit der Ehefrau im Deutschen Reich, 1890-1933 | ||
Gaidetzka, Marcus | Zwischen Privileg und Aufklärung. Transnationale (Bildungs-)Biographien schweizerischer Eliten in der Sattelzeit, ca. 1763-1813 | ||
Kocher, Eva | Development through insurance – The postcolonial formation of the insurance industry in Sub-Saharan Africa | ||
Neuhaus, Emmanuel | Der ärztliche Blick auf "Kinder, deren Verhalten nicht ohne weiteres verstanden werden kann". Die Zürcher kinder- und jugendpsychiatrischen Beobachtungsstationen Stephansburg und Brüschhalte (1921-1975) | ||
Züger, Claudia | Medikamentenregulierung in der Schweiz, 1950-1975 | ||
Zürcher, Daniel | Biosozialität unter Lebensgefahr. Die schweizerische Schwulenbewegung im Zeitalter von HIV⁄Aids (1980–2000) |
Leyrer, Anna | Stunde der Frauen, Zeit der Mütter. "Frauenaufbruch" 1945 bis 1949 |
Canepa, Giacomo | SPADE / Social Protection and Demographic Change, 1960s-1990s |
Chachereau, Nicolas | When cheap oil reached its consumers. A history of oil infrastructure in Western Europe after 1945 |
von Brescius, Meike | |
Johner, Aline | |
"Computing the Social. Psychographics and Social Physics in the Digital Age" | |
von Brescius, Meike | Die Kunst des Reisens: materielle Kulturen der Mobilität in transkultureller Perspektive |
Ammann, Ruth | Berufung zum Engagement? Religiöse Sozialistinnen in der Schweiz der 1910er und 1920er Jahre. (Zweitbetreuung) |
Angehrn, Céline | Arbeit am Beruf. Feminismus und Berufsberatung im 20. Jahrhundert. |
Bachem, Malte | Beruf und Persönlichkeit. Eine Geschichte von Stabilität und Flexibilität im 20. Jahrhundert. (Zweitbetreuung) |
Burri, Jennifer | Dienstmädchen, Hausangestellte. Veränderungen und Kontinuitäten der bezahlten Hausarbeit in Basel, ca. 1930–1980. |
Bernasconi, Sara | Geschlecht und Modernisierung. Das Gesundheitswesen in Bosnien-Herzegowina von 1878-1918 - am Fallbeispiel der Hebammen. (Zweitbetreuung) |
Crain Merz, Noemi | Die Frauen von Giustizia e Libertà. (Zweitbetreuung) |
Hänggi, Yves | Stories of Individual Differences. Longitudinal Studies in Developmental Psychology, 1920-1980. |
Isler, Simona | Politiken der Arbeit in der schweizerischen Frauenbewegung um 1900. |
Kuster, Amos | Registering Doom. Genealogical Pathologies. |
Leyrer, Anna | Die Freundin. Modernes Subjekt und personale Beziehung und 1900. |
Probst, Milo | Anarchistische Ökologien. Eine Umweltgeschichte der Emanzipation, circa 1870–1914. |
Rügge, Linus | Die Stadt Luzern und "das Grüne": Eine Geschichte urbaner Natur im 19. und 20. Jahrhundert. |
Suter, Anja | Chemie zwischen Basel und Bombay. Eine transnationale Geschichte der Schweizer Chemieindustrie, 1907–1987. |
Suter, Mischa | Die Skalierung des Geldes: Souveränität und Wertmassstäbe im Zeitalter des Imperialismus 1871-1923 (Habilitation). |
Tornay, Magali | Psychoaktive Stoffe und Persönlichkeitskonzepte (1950-1990). (Zweitbetreuung) |
Vicent, Fiona | Drawing Continuity: The Making of Bourgeois Family Trees. |
Wenger, Jonas | Repräsentationen der Arbeit in der iranischen Fotografie, 1842-1979. |
Yersin, Séveric | La grippe pandémique dans l’institutionnalisation de la santé publique en Suisse, 1874-1925 |
Musterle, Claus | Coping with Kismet: British and French Life Offices and the Genesis of a Turkish Market for Life Insurance, 1870–1920 |
Mlacha Daudi, Francis | Development through Insurance: Formation of the Insurance Industry in East Africa, 1920-1990 |
Buri, Tabea | Provenienzforschung in der europäischen Ethnologie: Sammlerinnen und Sammler im Umfeld Eduard Hoffmann-Krayers |
Blatter, Bettina | Antikommunistische Organisationen und Netzwerke in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz, 1945-1990 |
Aschwanden, Romed | Umstrittenes Europa. Netzwerkanalyse der deutschsprachigen Alpenschutzbewegung (1975-2005) |
Canonica, Alan | Konventionen und Praktiken der beruflichen Eingliederung zwischen Invalidenversicherung und Wirtschaft (1945-2008). Institutionaliserte Rationalitäten in der Beschäftigung von Behinderten |
Grossmann, Flavia | Bürger- vs. Menschenrechte: Der Einfluss ausländischer Akteure auf die Migrationspolitik der Kantone Basel-Stadt und Zürich |
Guthörl, Milena Katharina | Social insurance universalism: The International Congress of Actuaries and the International Social Security Association, 1945-1989 |
Heiniger, Kevin | Zwangserziehungsanstalt Aarburg. Institution und Lebenswelten |
Janett, Mirjam Lynn | Heimpraxis im Vergleich: Fremdplatzierungen in der deutschsprachigen Schweiz der Nachkriegszeit (1945-1980) |
Klaus, Manuel | Die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und den Militärdiktaturen in Peru, Chile und Argentinien (1968-1983) |
Koller, Guido | Von Erinnerung, Schuld und Zahlen: Die Schweizerische Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg und ihre Nachgeschichte |
Natale, Enrico | La transformation des sciences historiques: la part du numérique |
Ryser, Dorothee | Zwischen Versorgungs- und Verwertungskrisen: Die Regulierung des schweizerischen Agrarsektors am Beispiel des Käsemarktes im 20. Jahrhundert |
Stüdli, Beat | Staat und Versicherungsindustrie in der Formationsphase des französischen Wohlfahrtsstaats (1900 - 1950) |
Truong Dinh, An Lac | Entwicklungskonzeptionen transnational: Die schweizerische Entwicklungshilfe in Asien seit 1945 |
Zahn, Anina | Selbstorganisation von Erwerbslosen in der Schweiz (1975-2002): Soziale Bewegung und individuelle Sicherungsnetzwerke |