News aus dem Departement Geschichte

/ News

"The Road to Democracy in Russia Runs Through Chechnya"

Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine ist nicht der erste seiner Art. Bereits die Tschetschenienkriege (1994-1996 und 1999-2009) sahen Folter, Filtrationslager und die Bombardierung ziviler Infrastruktur. Die…

/ Studium

Grenzen und Grenzkonflikte

Werkstatt Europa FS 2023 am 14. April 2023 mit Christof Franzen

Podiumsdiskussion 'Krieg gegen die Ukraine: Quellen des Widerstands und Visionen für die Zeit danach' (Foto: Universität Basel, Anna Schmidt)
/ News

Aufnahme der Podiumsdiskussion 'Krieg gegen die Ukraine: Quellen des Widerstands und Visionen für die Zeit danach'

Am Jahrestag des Beginns des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine fand an der Universität Basel ein öffentliches Podiumsgespräch statt, welches vom Profilbereich Osteuropa und Ukrainian Research in Switzerland (URIS) organisert…

Phil App
/ Studium

Phil App Release 2

Die Phil App startet jetzt auch als browserbasierte Web App, integriert das Sprachenzentrum, ermöglicht QR-Code Votings und ist für Personen ausserhalb der Phil.-Hist. Fakultät nutzbar

Bildausschnitt: Twee kwispedoors, anoniem, ca. 1715 - ca. 1725, Rijksmuseum Amsterdam

Öfffentliche Vorträge zur Globalgeschichte

Gerne weisen wir Sie auf 3 öffentliche Vorträge hin, die im Rahmen der Vorlesung «Globalisierung vor Ort» von Prof. Dr. Susanna Burghartz stattfinden.

Corn Market London
/ People

Öffentliche Gastvorträge und Probeseminare für Studierende

im Rahmen des Berufungsverfahrens Professur "Geschichte des Kapitalismus", Probeseminare 9./10.3, Gastvorträge 13./14.3.

/ News

"Auf der Suche nach innerem Frieden"

Olha Martynyuk ist vor mehr als einem Jahr aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet - zumindest ein Teil von ihr. Ein Teil blieb auch in der Ukraine zurück. In einem Artikel auf Bajour beschreibt sie, wie die Flucht vor dem russischen…

/ News

"Der Klang der Selbstbehauptung"

In einem Artikel auf Zeitgeschichte online schreibt Julia Elena Grieder über die enge Verwobenheit von Musik und Politik in der Ukraine. Sie führt die Lesenden durch zentrale Stationen der neueren ukrainischen Geschichte und zeigt auf,…

/ Forschung, Events

Call for papers zur 28. Jahrestagung des AK Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit: "Arbeit macht Geschlecht – Geschlecht macht Arbeit"

Die Verwendung von Geschlecht als analytische Kategorie hat sich insbesondere in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichtsforschung als äußerst produktiv erwiesen: für die Frage nach Diskursen oder Praktiken der…

/ News

"Medwedew prophezeit den Zerfall Russlands – und trifft den Nerv"

Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates, Dmitrij Medvedev, ist der Meinung, dass bei einer Niederlage im Angriffskrieg gegen die Ukraine die Russische Föderation zerfallen würde. Anzeichen dafür sieht Prof. F.…

Nach oben