Quellen und Archive

Quellen sind das Material von historischen Untersuchungen. Hier wird erklärt, wie ein Dokument aus der Vergangenheit zur Quelle wird. Es gibt verschiedene Arten von Quellen und unterschiedliche Ansätze, Quellen in verschiedene Kategorien einzuteilen. Quellen befinden sich in Archiven, in Bibliotheken als publizierte Quellen sowie an anderen Orten. Sie werden zum Teil mittels Editionen und Digitalisaten zugänglich gemacht. Mit dem Verfahren der Oral History können Quellen zudem selbst erarbeitet werden. Verschiedene Hilfswissenschaften befassen sich mit spezifischen Quellen.

Literatur und Hilfsmittel zur Arbeit mit Quellen

Arnold, Klaus: Geschichte: Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1998.

Beck, Friedrich: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Weimar 2012 (UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher).

Brandt, Ahasver von: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 1996 (Kohlhammer Urban-Taschenbücher. Geschichte/Kulturgeschichte).

Burkhardt, Martin: Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006 (UTB).

Rusinek, Bernd-A.: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Neuzeit, Paderborn 1992 (UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher).

transcriptiones. Transkriptionen historischer Manuskripte erstellen, teilen, nutzen.

Ad fontes. Lernangebot der Universität Zürich für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Paläographie.

Südwestdeutsche Archivalienkunde - LEO-BW. Die Seite stellt Archivaliengattungen und Quellentypen vom Frühmittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart aus dem südwestdeutschen Raum vor.