Caroline Arni forscht und lehrt in Sozial- und Kulturgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Schweizer Geschichte. Sie war Member am Institute for Advanced Study in Princeton, Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz sowie Gastforscherin an Institutionen in Paris (EHESS, Deutsches Historisches Institut), Deutschland (KWI Essen, ZiF Bielefeld,) und Rom (Istituto Svizzero). Ihre Publikationen wurden mehrfach ausgezeichnet; 2017 hat ihr die Universität Basel den Teaching Excellence Award in Modern Scholarship (Credit Suisse Award for Best Teaching) verliehen. Sie ist Autorin mehrerer Monographien (siehe unten) und trägt auch zu Publikumsmedien bei (siehe z.B. Merkur, Filmkritik, Monatsinterview; ihre Serie im Magazin NZZ Geschichte ist erweitert in Buchform erschienen).
Forschungsschwerpunkte sind soziale Beziehungen (Verwandtschaft, Freundschaft, Liebe etc.), Schwangerschaft, Geburt und das Ungeborene, Frauenbewegung und feministische Kritik. Zurzeit befasst sich Caroline Arni besonders mit französischen Frühsozialistinnen der 1830er Jahre und ihren Konzepten von materieller Freiheit, Verwandtschaft und Natur. Siehe dazu den Aufsatz Toward a Political Economy of the Maternal Body sowie den Essay Die Reichtümer des Körpers. Ein Buch zum Thema erscheint 2026.
Verschiedentlich hat sich Caroline Arni auch mit theoretischen Fragen der Geschichtswissenschaft befasst. Siehe etwa zur Historischen Anthropologie (Nach der Kultur), zum Gebrauch von Zeitkonzepten in der Geschichtsschreibung (Aufsätze in History of the Present und L’Homme. E.Z.F.G) oder zum Stand der Dinge in der Frauengeschichte.
Caroline Arni hat verschiedene SNF-geförderte Forschungsprojekte geleitet. Zu den von ihr betreuten Dissertationen siehe unter Projekte. Im Projekt Stadt.Geschichte.Basel hat sie den Band über die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts verantwortet.
Sie ist Mitglied im Vorstand des Sozialarchivs Zürich sowie in den wissenschaftlichen Beiräten des Gosteli-Archivs zur Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen und der Sammlung Frauennachlässe Wien und war langjährige Mitherausgeberin der beiden Zeitschriften "L'Homme - Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft" und "Historische Anthropologie" sowie Mitglied und Präsidentin im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
ACHTUNG: Zurzeit kann Caroline Arni keine zusätzlichen Betreuungen von Dissertationen übernehmen.
Bücher
Vollständige Publikationsliste hier.
![Of Human Born. Fetal Lives, 1800-1950 (2024)](/fileadmin/user_upload/dg/Arni_Of_Human_Born_cover.jpg?1704140732)
Of Human Born. Fetal Lives, 1800-1950 (2024) // At a time when the becoming of a human being in a woman’s body has, once again, become a fraught issue—from abortion debates and surrogacy controversies to prenatal diagnoses and assessments of fetal risk—Of Human Born presents the largely unknown history of how the human sciences came to imagine the unborn in terms of “life before birth.” (Englische Übersetzung der Monographie "Pränatale Zeiten", 2018.) Verlagslink.
![Basel: Stadt an der Grenze, 1912-1966 (2024)](/fileadmin/user_upload/dg/007-7_Cover-3D_Stadt-Geschichte-Basel-Band-7_Net.png?1730132868)
Stadt.Geschichte.Basel Bd. 7: Stadt an der Grenze in einer Zeit der Gefährdung. 1912 – 1966 (2024), von: Céline Angehrn, Noemi Crain Merz, Isabel Koellreuter, Franziska Schürch, hg. von Caroline Arni // Am Anfang des Zeitraums steht ein Friedenskongress, am Ende die Annahme des Frauenstimmrechts. In den fünf Jahrzehnten dazwischen prägt die Grenzlage die Geschicke der Stadt: Die Schweiz bleibt von den grossen kriegerischen Ereignissen verschont, aber gerade in Basel kommen diese Ereignisse sehr nahe. Doch auch in einer Zeit der Gefährdung erstarrt die Stadt nicht. Band 7 untersucht, wie sich im «Zeitalter der Extreme» politische und weltanschauliche Richtungskämpfe ganz konkret in Basel manifestieren. Verlagslink.
![Lauter Frauen. Zwölf historische Porträts (2021)](/fileadmin/user_upload/dg/arni_lauterfrauen.jpg?1682369318)
Lauter Frauen. Zwölf historische Porträts (2021) // Wie lassen sich fünf Jahrhunderte Frauengeschichte erzählen? Die Historikerin Caroline Arni beginnt mit ihrer Grossmutter. Darauf folgen elf poetische Porträts bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert. Nicht alle erfahren dasselbe Unrecht und kämpfen für die gleichen Ideale, jede hat ihre eigenen Träume. Immer aber handeln ihre Lebensläufe vom grossen Ganzen: von Arbeit, Kunst und Demokratie, von Revolution, Liebe und Ideen. Podcast zum Buch. Verlagslink.
![Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften (2018)](/fileadmin/user_upload/dg/Cover_Pra__Zeiten.jpg?1673269402)
Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften (1800-1950) (2018) // Im späten 19. Jahrhundert äußerten französische Psychiater eine alarmierende Vermutung : Bei Kindern, die während der preußischen Belagerung und der blutigen Revolten in Paris 1870 / 71 gezeugt worden waren, beobachteten sie gehäuft körperliche und psychische Anomalien. Das ließ aufhorchen: Konnte es sein, dass die turbulenten Ereignisse jener Jahre eine fatale Wirkung in der nachfolgenden Generation entfaltet hatten? Von dieser medizinhistorischen Episode ausgehend untersucht Caroline Arni die Geschichte der humanwissenschaftlichen Erforschung des Werdens von Menschen. Sie zeigt, wie Physiologen, Mediziner und Psychologen im 19. Jahrhundert das Ungeborene zum « Vorgeburtlichen » erklärten, wie sie im Leben des Fötus Ursprünge kindlicher Eigentümlichkeiten und Anfänge menschlicher Subjektivität suchten und wie sie im Körper der Schwangeren Vergangenheit und Zukunft der Gesellschaft miteinander verschränkten. Podcast zum Buch. Verlagslink.
![Entzweiungen. Die Krise der Ehe um 1900 (2004)](/fileadmin/user_upload/dg/Entzweiungen_Cover.jpg?1673269563)
Entzweiungen. Die Krise der Ehe um 1900 (2004) // In den Jahrzehnten des "Fin de siecle" lag das Schlagwort der "Freien Liebe" in der Luft, feministische und sozialistische Forderungen nach einer Reform oder gar Revolution der Ehe wurden unuberhorbar. Kommentatoren des Zeitgeschehens sahen all dies als Ausdruck einer Krise der Ehe schlechthin. Die Schweiz hatte damals europaweit die hochsten Scheidungsziffern zu verzeichnen. Am Beispiel des schweizerischen Ehe- und Scheidungsrechts macht die Autorin deutlich, dass die Rechtsetzung als Antwort auf eine Krise nicht nur der Ehe, sondern der Geschlechterverhaltnisse und der Moderne generell verstanden werden kann. Die von ihr ausgewahlten Scheidungsprozesse zeigen dabei Paarbeziehungen und Ehekrisen aus verschiedenen Klassen und Milieus. Arni untersucht diese Entzweiungen als gesellschaftspolitisches Problem der Zeit und versteht die Ehekrisen als Teil der jeweiligen Biografien. Aus diesen Lebensgeschichten schalt sich die Problematik der Geschlechterbeziehungen um die Jahrhundertwende heraus: die inneren Widerspruche der burgerlichen Ehe, die prekare Balance von Erwerb, Gefuhl und Macht in der Arbeiterfamilie, die Illusion weiblicher Subjektwerdung in der Angestelltenehe sowie die Unvereinbarkeit von mannlicher Identitat und Freundschaft beim sozialistischen Paar. Das Buch ist auf Edoc OA greifbar > PDF-Link.
![Jenny P. d'Héricourt](/fileadmin/user_upload/dg/Bildschirmfoto_2025-01-13_um_10.25.02.png?1736760346)
Femme sociologue – femme diable. Jenny P. d’Héricourt: Eine frühsoziologische Denkerin im Frankreich des 19. Jahrhunderts (1998) // Diese Studie ist auf Edoc OA greifbar > PDF-Link.
Podcasts / Radiosendungen
Podcast "Nos esclaves" (RTS): Caroline Arni über Pauline Buisson, Juni 2024.
Caroline Arni über ihre Lektüren, Bücherraum Oerlikon, Januar 2024.
Podcast über Catherine Colomb, u.a. mit Caroline Arni, September 2022
Caroline Arni über ihr Buch Lauter Frauen, Podcast der Republik, September 2021.
Caroline Arni über ihr Buch Pränatale Zeiten, Cliocast, 2019.
Caroline Arni über den Frauenstreik 1991, Podcast "Emanzenton", 2019.
Zwei Generationen Historikerinnen: Beatrix Mesmer und Caroline Arni, Radio SRF, 2009.
Ina Boesch spricht mit Caroline Arni über Simone de Beauvoir, Radio SRF, 1999.
Sprechstunden
Sprechstundenanmeldung via Philapp oder per mail an rodica.schmidinger@unibas.ch
- Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Historische Anthropologie
- Frauen- und Geschlechtergeschichte, feministische Geschichtswissenschaft
- Wissenschaftsgeschichte (insbes. Human- und Sozialwissenschaften)
- Schweizer Geschichte
- Theorien und Methoden
- Zeitkonzepte in Geschichte und Geschichtsschreibung
- Themenschwerpunkte sind die Geschichte sozialer Beziehungen (Verwandtschaft, Freundschaft etc.); die Geschichte der feministischen Kritik; die Geschichte von Schwangerschaft, Geburt, dem Ungeborenen und der Mutterschaft.
Zugängliche Texte auf edoc
Vollständige Publikationsliste
- Caroline Arni und Anna Leyrer: Friendship, in: A Cultural History of Love in the Modern Age, ed. by Claire Langhamer (= A Cultural History of Love, Bd. 6), Bloomsbury, London 2025.
- Caroline Arni: Of Human Born. Fetal Lives, 1800-1950, Zone Books, 2024.
- Céline Angehrn, Noemi Crain Merz, Isabel Koellreuter, Franziska Schürch: Stadt an der Grenze in einer Zeit der Gefährdung, 1912-1966 (= Stadt.Geschichte.Basel, Bd. 7), hg. von Caroline Arni, Basel 2024.
- Caroline Arni: Pauline Buisson, in: Historisches Lexikon der Schweiz, 2024.
- Caroline Arni: Die Reichtümer des Körpers. Versuch einer Kritik der Naturalisierungskritik, in: Merkur, 892, September 2023.
- Caroline Arni: Toward a Political Economy of the Maternal Body: Claiming Maternal Filiation in Nineteenth-Century French Feminism, in: The Politics of Making Kinship. Historical and Anthropological Perspectives, ed. by E. Alber, D.W. Sabean, S. Teuscher and T. Thelen, New York/Oxford: Berghahn 2023.
- Caroline Arni: Lauter Frauen. Zwölf historische Porträts. Basel: Echtzeit Verlag 2021.
Arni, Caroline: Nie genug. Das Problem mit der Frauengeschichte (Keynote), Gosteli-Gespräche, Universität Bern, 19.08.2022 | |
Arni, Caroline: Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung, Fakultätskolloquium, Universität Bielefeld, 14.07.2022 | |
Arni, Caroline: Roundtable "Wie Natur historisieren?" (Organisation und Moderation), Schweizer Geschichtstage 2022: Natur, Universität Genf, 30.06.2022 | |
Arni, Caroline: Lesung aus dem Buch "Lauter Frauen", Jubiläumstagung Anna Göldi Museum, Ennenda (Glarus), 12.06.2022 | |
Arni, Caroline: Podium: Aktuelle Fragen der Gleichstellung, Gymnasium Unterstrass, Zürich, 29.10.2021 | |
Arni, Caroline: "Fluss und Stein: Eine Solothurner Geschichte", Buchvernissage "Solothurner Stadtgeschichte", Landhaus, Solothurn, 30.10.2021 | |
Arni, Caroline: "Mütterliche Filiation und Geschwisterschaft bei den Saint-Simonistinnen", Geschwisterlichkeit. Ästhetische Gegenentwürfe zum Bruderbund und zur patrilinearen Genealogie der Gemeinschaft, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 28.10.2021 | |
Arni, Caroline: Podiumsgespräch 50 Jahre Frauenstimmrecht, Pädagogische Mittelschule Kreuzlingen, 26.10.2021 | |
Arni, Caroline: Elemente einer politischen Ökonomie der Mutterschaft (Keynote), Vielfältige Familien. Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit, Humboldt-Universität Berlin, 07.10.2021 | |
Arni, Caroline: Roundtable, Science & Fiction Festival: Building Bodies: Haben Daten ein Geschlecht?, Basel, 15.09.2021 | |
Arni, Caroline: Eine kleine Kulturgeschichte der Stammbäume, Tusculum auf Mapprach, Mapprach (BS), 05.09.2021 | |
Arni, Caroline: Freie Frauen. Wie im 19. Jahrhundert ein feministisches «Wir» entstand, Vernissage Ausstellung "klug & kühn", Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen, 17.06.2021 | |
Arni, Caroline: Das Frauenstimmrecht, die Männer und der Republikanismus, Vernissage Ausstellung "klug & kühn", Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen, 11.06.2021 | |
Arni, Caroline: 50 Jahre Frauenstimmrecht – und jetzt?, Teilnahme an Podiumsdiskussion der SP Frauen* Bern, 06.02.2021 | |
Arni, Caroline: Podiumsveranstaltung "Kampf um Inklusion: Ohne Stimmrecht heute und damals", Universität Luzern (Zoom), 03.02.2021 | |
Arni, Caroline: «Was braucht es, um Zukunft neu zu denken?» Gespräch mit Caroline Arni und Thomas Strässle, Proberaum Zukunft, Theater Tuchlaube Aarau, 25.02.2020 | |
Arni, Caroline: Menschenkind. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften, Ringvorlesung Interdisziplinäre Anthropologie, Alberts-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 04.02.2020 | |
Arni, Caroline: Gespräch mit Caroline Arni, Jubiläumsfest 20 Jahre Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz, St. Gallen, 24.08.2019 | |
Arni, Caroline: Vor der Geburt. Wie die Wissenschaften das fötale Leben erfanden. Workshop der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheits und Pflegegeschichte, Universität Bern, 20.06.2019 | |
Arni, Caroline: Vor der Geburt. Zur Geschichte der pränatalen Prägung. Reproduktion, Ökonomie und Gesellschaft. Historische und ethische Perspektiven, Universität Heidelberg, 26.06.2019 | |
Arni, Caroline: Teilnahme am Podium: Journalismus trifft Wissenschaft. Ein Gespräch zum Frauen*Streik und zur Rolle der Sprache, Kosmos, Zürich, 12.06.2019 | |
Arni, Caroline: Frauenstreik 1991 / 2019, Frauenstreik 1991 - Quellenpräsentation, Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich, 17.05.2019 | |
Arni, Caroline: Historisieren als Kritik, Die Politik der historiographischen Evidenz, Universität Basel, 15.05.2019 | |
Arni, Caroline: Teilnahme Podiumsdiskussion, work-Podium zum Frauenstreik 2019, Bern, 25.04.2019 | |
Arni, Caroline: Geschlechterpolitik an der Universität: Thesen zur Diskussion, Serie "Wissen in Gesellschaft" (Zentrum Geschichte des Wissens, Universität Zürich / ETHZ): Safe Space Uni? Geschlechterpolitik und Diskriminierung in Wissenschaft und Forschung, Cabaret Voltaire, Zürich, 17.04.2019 | |
Arni, Caroline: Buchpräsentation "Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften", Bibliotalk der Fachstelle Gleichstellung der Stadt Zürich, Zürich, 11.12.2018 | |
Arni, Caroline: Menschen machen. Prokreation, Natur, Künstlichkeit, Ringvorlesung "Prometheus", Universität Basel, 14.11.2018 | |
Arni, Caroline: Ein Paar schreibt seine Biographie: Robert Grimm und Rosa Schlain im Jahr 1916, Flying Science: Biographien, Muttenz / Basel, 02.11.2018 | |
Arni, Caroline: Buchvernissage mit Caroline Arni, Der Landesstreik - Die Schweiz im November 1918, Basel, 17.10.2018 | |
Arni, Caroline: Lesung und Gespräch mit Caroline Arni (Professorin für Geschichte, Universität Basel), Barbara Orland (Wissenschaftsforscherin, Basel) und Saskia Walentowitz (Anthropologin, Paris). Vernissage zu Caroline Arnis Buch «Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften (1800-1950)», Basel, 18.09.2018 | |
| Arni, Caroline: Inputreferat zu Iris von Roten, Tagung EnGendering Academia, HSG St. Gallen, 4.-5. Juni 2018 |
Arni, Caroline: Mehr als Latour: Warum Anthropologie lesen, Input an der Diskussionsrunde: Anthropozän. Eine Diskussionsrunde zu den Folgen des neuen Klimaregimes für die Geschichtswissenschaften, Universität Zürich, 23. Mai 2018. | |
Arni, Caroline: Wie Sozialisten die Frauen vergassen und Arbeiterinnen den Feminismus erfanden, Neubad Lecture, Luzern, 22. Mai 2018. | |
Arni, Caroline: Freundschaft in der Moderne. Ein historisches Porträt, Vortrag bei der Töpfergesellschaft Solothurn, 20. Februar 2018 | |
Arni, Caroline: Das Ungeborene in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. Vortrag im der Reihe Medizinhistorische Vorträge, Universität Bern, 30. November 2017. | |
Arni, Caroline: The conditioning of fetal life Some historical notes on the intersection of development and transmission. Vortrag an der Fondation Brocher, Geneva, im Rahmen der Tagung Parental Responsibility, Epigenetics and DOHaD: Emerging sociotechnical imaginaries of reproduction in the postgenomic age, 22. November 2017. | |
Arni, Caroline: Jahrhunderte der Freundschaft. Geschichte einer Anrufung an der FHS St. Gallen, im Rahmen der Ringvorlesung "Zur Zukunft der Freundschaft", 26. Oktober 2017. | |
Arni, Caroline: Das Ungeborene und die Humanwissenschaften. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte der Kindheit", Universität Basel, 17. Oktober 2017. | |
| Arni, Caroline: La vie relationnelle de l’enfant à naître au XIXe siècle : quelle transmission lors de la période prénatale? Vortrag am Institut universitaire d’histoire de la médecine et de la santé publique (IUHMSP), Lausanne, 20. Mai 2015. |
| Arni, Caroline: Körper? Feminismus als ontologische Praxis, Vortrag an der Tagung "Körper-Macht-Geschlecht", 3.-4. Dezember 2015. |
| Arni, Caroline: Un/Geboren. Wissensgeschichtliche und anthropologische Perspektiven auf das Ungeborene und die Schwelle der Geburt in den Entwicklungswissenschaften (19./20. Jh.), Vortrag im Kolloquium des Instituts für Ethik & Geschichte der Medizin, Universität Göttingen, 21. Januar 2015. 2015. |
| Arni, Caroline: Un/Geboren. Eine historische Anthropologie der Entwicklungswissenschaften, Eröffnungsvortrag der Arbeitsgespräche des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz, Universität Konstanz, 22.10.2015, 2015. |
| Arni, Caroline: Ontologien und historische Differenz Überlegungen zu einer Debatte in der Anthropologie Vortrag im Forschungskolloquium Neuere und Wissenschaftsgeschichte, Universität Konstanz, 7. Juli 2015 , 2015. |
| Arni, Caroline: Liebe, Sexualität, Mutterschaft. Zur Historizität des politischen Körpers im feministischen Diskurs, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Frauenbewegung“, Zent¬rum Gender Studis, Universität Basel, 14. Oktober 2014, 2014. |
| Arni, Caroline: Eindruck als Einfluss. Charles Féré und die Psychophysiologie der pränatalen Prägung, Vortrag an der Tagung "Imaginationen des Ungeborenen", Universität Marburg, 10.-11. Oktober, 2013. |
| Arni, Caroline: Das Kind, die Mutter, der Physiologe und sein Labor. Nicht-Wissen und epistemologische Liminalität in den Humanwissenschaften, Antrittsvorlesung an der Universität Basel, 12. März 2013, 2013. |
| Arni, Caroline: The psychic life of pregnant women and the fetal subject. Outlines of a history of “prenatal psychology”, Paper an der Tagung: "Transforming Pregnancy Since 1900", Department of History and Philosophy of Science, University of Cambridge, 29.-30. März 2012, 2012. |
| Arni, Caroline: Mütter töten, oder: Feminismus im Medium der Zeit. Anachronismus und temporal communities, Abendvortrag an der Fachtagung des Arbeitskreises Frauen- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, Stuttgart-Hohenheim, 1.11.2012, 2012. |
| Arni, Caroline: Krisen der Ehe um 1900. Rechtsetzung und Rechtsprechung in der Atmosphäre des Konkreten, Vortrag am Deutschen Rechtshistorikertag, Universität Luzern, 2.-6. September 2012 , 2012. |
| Arni, Caroline: Historische Erkundungen einer Biopolitik des Pränatalen: Vom Unglück des mütterlichen Versehens zur Fetal origins hypothesis, Vortrag am Cornelia Goethe Colloquium, Universität Frankfurt, 25. Januar 2012, 2012. |
| Arni, Caroline: Transmission at stake. Reconfigurations of the procreative event and the emergence of the prenatal (19th/20th centuries), Vortrag am Workshop "Bioeconomies of Reproduction in the Making", Berlin, 28./29. Oktober , 2011. |
| Arni, Caroline: Im Medium der Zeit, Vortrag im Kolloquium des NCCR Mediality: "Zeit. Mediologische Perspektiven", Universität Zürich, 13. Dezember, 2011. |
| Arni, Caroline: Im Irrgarten der Ordnungen eine Mulde für die weibliche Person. Die Heterotopie des Armand Schulthess, Vortrag an der Tagung "'Siehe unter Abnormes'. Armand Schulthess als Erforscher von Sexualität", Schweiz. Gesellschaft für Kulturwissenschaften, Zürich, 26. Februar , 2011. |
| Arni, Caroline: Figurationen des Kriegskindes. Psychologisches Wissen und humanitärer Sinn im 20. Jahrhundert, Vortrag an der Universität Basel, 16. Mai 2011, 2011. |
| Arni, Caroline: Die Entstehung des Pränatalen und die Kontinuität moderner Gesellschaften. Zur Genealogie humanwissenschaftlicher Thematisierungen von Schwangerschaft und Ungeborenem, Vortrag im Workshop «Pränatale Sozialität und Soziologie der Schwangerschaft», Johannes Gutenberg Universität Mainz, 26./27. Mai 2011, 2011. |
| Arni, Caroline: Tempo rubato. Die Zeit der Feministin und die Zeit der Historikerin; Vortrag an der Abschiedstagung für Regina Wecker, Universität Basel, 23. April, 2010. |
| Arni, Caroline: Moi seule, 1833: Überlegungen zum Verhältnis von Zeitlichkeit und Subjektivität in der feministischen und utopisch-sozialistischen Bewegung, Vortrag im Rahmen des Workshops "Wahrheit und Subjektivität", Universität Konstanz, 1./2. Oktober, 2010. |
| Arni, Caroline: Generationelles Trauma und pränataler Komplex. Mutmassungen über den Einfluss des Psychischen auf das Ungeborene im Fall der Pariser Enfants du siège von 1870/71, Vortrag am Institut für Soziologie der Universität Bern, 3. März sowie am Institut für Geschichte der Universität Wien, 19. Mai, 2010. |
| Arni, Caroline: Entre acte, substance et émotion. La transformation de l'évènement procréatif et l'invention du prénatal à travers les sciences humaines (19e/20e siècles), Referat an der EHESS, Paris, 11. Juni , 2010. |
| Arni, Caroline: Die Seele des Embryo und die Physiologie des Fötus. Humanwissenschaftliche Konzeptionen des Ungeborenen, Vortrag in der Arbeitsgemeinschaft 19./20. Jahrhundert, Historisches Seminar, Universität Basel, 12. April, 2010. |
| Arni, Caroline: 1833: Geste der Endlichkeit, Imagination der Zukunft. Überlegungen zur Anachronie. Referat an der internationalen Tagung "Komplexe Zeitlichkeiten", Universität Basel, 4.-5. Juni, 2010. |
| Arni, Caroline: Forschersinne an der Schwelle zum pränatalen Komplex. Aspekte einer Genealogie des modernen Embryos, Vortrag an der Tagung Die fünf Sinne der Wissenschaften, Universität Tübingen, 27.-28. November, 2009. |
| Arni, Caroline: "Mein Vater!" Eine Familiengeschichte, Votrag an der Tagung Marxist – Kämpfer – Politiker. Wissenschaftliche Tagung zum 50. Todestag von Robert Grimm, Universität Bern, 7. März , 2009. |
| Arni, Caroline: Les Enfants du siège. Pathologien des Ungeborenen und das Psychische in den modernen Humanwissenschaften, Vortrag, Historisches Seminar, Universität Basel, 13. November, 2008. |
| Arni, Caroline: "Un acte d'avenir." The Natural and the Artificial in Imagined Futures of Procreation (19th century, France), Vortrag am Kongress ScienceFutures, Tagung der Swiss Association for the Studies of Science, Technology and Society, ETH Zürich / Universität Zürich, 6.-9. Februar, 2008. |
| Arni, Caroline: Making Humans. Procreation and Paternity between Nature, Biology, and Artifice in 19th Century France, Vortrag am Graduate Center der CUNY, New York, 3. März, 2006. |
| Arni, Caroline: Les crises du couple: Le mariage et l'identité masculine autour de 1900, Vortrag an der Université de Neuchâtel, Januar, 2003. |
| Arni, Caroline: Leben schreiben: Erzählung, Fakten/Fiktionen, das Singuläre und sein Kontext, Einführung zur Tagung Auto/Biographisches Erzählen in Geschichte und Literatur, Universität Bern, 21.-23. März, 2003. |
| Arni, Caroline: Intimität und Singularität. Zur subjektiven Dimension des Geschlechterverhältnisses, Kolloquium Geschlechtergeschichte, Historisches Seminar, Universität Basel, Oktober, 2001. |
| Arni, Caroline: Die Geschichte ist ein wilder Mann, Vortrag am Gosteli-Archiv, Worblaufen, Juni , 2000. |
Studium der Geschichte und Soziologie in Bern. Promotion in Geschichte an der Universität Bern mit einer Arbeit über die Paarbeziehung um 1900. Tätigkeiten als Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Bern, als Koordinatorin des Gender-Graduiertenkollegs der Universität Bern sowie als Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds. 2012 Berufung an die Universität Basel auf die Professur für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Forschungsaufenthalte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris, am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, am Deutschen Historischen Institut in Paris und an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich. 2004/05 Member am Institute for Advanced Study in Princeton, USA. 2015/16 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz. 2016/17 Mitglied der Forschungsgruppe "Kinship and Politics" am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. 2023 Senior Fellow am Istituto Svizzero in Rom.
Mitgliedschaften, aktuelle
- Ständige Beraterin Historisches Lexikon der Schweiz
- Beirätin der Zeitschrift "Historische Anthropologie" (seit 2023)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Gosteli-Archivs zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegungen (seit 2022)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Sammlung Frauennachlässe Wien (seit 2022)
- Mitglied in der Auswahlkommission des Ellen Rifkin Hill Fonds (Schweiz. Sozialarchiv) (seit 2017)
- Vorstandsmitglied im Verein Schweizerisches Sozialarchiv (seit 2017)
Mitgliedschaften, frühere
- Mitglied im Herausgebergremium des Projekts Stadt.Geschichte.Basel (2017-2025)
- Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2009-2024, Präsidentin 2019-2022)
- Mitherausgeberin von "L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft" (2003-2023)
- Mitherausgeberin der Zeitschrift "Historische Anthropologie" (2010-2023, Geschäftsführende Herausgeberin 2013-2017)
- Mitglied der Stipendienkommission des SNF (2017-2020)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Schweizerischen Sozialarchivs (2012-2017)
Preise
- Preis zur Förderung herausragender geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen („Geisteswissenschaften International“, als Übersetzungspreis verliehen durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels), für das Buch „Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften“ (Schwabe Verlag Berlin 2018), 2020
- Teaching Excellence Award for Modern Scholarship (Credit Suisse Award for Best Teaching), Universität Basel, 2017
- Preis für Geschlechterforschung, Universität Bern, 2004, für das Buch „Entzweiungen. Die Krise der Ehe um 1900“
- Moritz Lazarus-Preis der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern, 2002, für die Gesamtleistung der Promotion