News aus dem Departement Geschichte

/ People, Forschung

Sechster URIS-Fellow: Prof. Dr. Mykhailo Minakov

URIS-Fellow im Herbstsemester 2019 (August 2019 bis Januar 2020)

/ Info

UEK Administrative Versorgungen: "Zwangsversorgte sollen besser entschädigt werden"

Martin Lengwiler spricht mit SRF über die Arbeit und Erkenntnisse der UEK Administrative Versorgungen.

«Das Judentum ist ein integraler Teil Europas»

Historiker Erik Petry im Gespräch mit der Basler Zeitung zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

europach
/ Forschung

Living Politics: Remembering HIV/AIDS Activism Tomorrow

Abschlusskonferenz des EUROPACH-Projekts “Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health” in Berlin vom 12.-14. September 2019

Frauen an der Uni Basel: Absage trotz Wohlwollen

Ein Artikel der Historikerin Regina Wecker in der bz Basel.

/ Doktorat

Neuer GRAINES-Partner

Die Universidad Autónoma de Madrid tritt dem GRAINES Netzwerk bei.

/ Info

«Dieses Mittel­alter ist ein Phantasie­produkt»

Vergangene Zeiten liegen wieder total im Trend. Aber wieso eigentlich? Der Historiker Jan-Friedrich Missfelder spricht darüber im Interview mit Prime News.

OEG

Ausführlicher Konferenzbericht und illustrierte Eindrücke - "Конференция"

Studentische Konferenz für Osteuropa-Forschung in der Schweiz

Wechsel in der Departementsleitung

Ab 1. August 2019 nimmt Prof. Caroline Arni das Amt der Departementsvorsteherin für die kommenden beiden Jahre wahr.

Arbeit am Beruf
/ Forschung

Céline Angehrn: Arbeit am Beruf - Feminismus und Berufsberatung im 20. Jahrhundert

Das Buch von Céline Angehrn zeigt, dass die im 20. Jahrhundert entstandene Berufsberatung im Wesentlichen ein Produkt feministischen Engagements ist und dass das feministische Denken und Handeln sich immer auch um Fragen der Arbeit und des…

Nach oben