News aus dem Departement Geschichte

/ Forschung, Doktorat
Forschungsdatenmanagement in der Geschichtswissenschaft
Infoveranstaltung am 4.12.2019
/ Doktorat
Nadine Freiermuth Samardžić schliesst ihre Promotion ab!
Dissertation über die Kriegsfotografie des Bosnienkrieges abgeschlossen
/ Forschung
Neues, vom SNF gefördertes Forschungsprojekt: "Altern aus weiblicher Sicht"
Die Tagebücher der Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840) als Quellen zur Wahrnehmung und Bewältigung von Alter, Krankheit, Schmerz und Tod um 1800, geleitet von Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal./ Events
Die wichtigsten Frauen der Schweizer Geschichte
Am 20. November spricht Peer Teuwsen an der NZZ Geschichte Veranstaltung mit Caroline Arni über die wichtigsten Frauen der Schweizer Geschichte./ Forschung
Neue Ausgabe von "L'Homme. Z. F. G.": Innenräume - Außenräume (2/2019)
Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Hg. von Maria Fritsche, Claudia Opitz-Belakhal und Inken Schmidt-Voges
/ Studium
"Sklaverei und unfreie Arbeit in globaler Perspektive"
6. Studientag Europa transepochal am 28. November 2019
/ Studium
Historiker_in Quo Vadis? - Berufliche Perspektiven nach dem Studium - #2: Journalismus
Die Fachgruppe Geschichte und AlumniGeschichte laden zur zweiten Veranstaltung der neuen Vortragsreihe am 13. November 2019
/ Studium
Studienwoche "Digital Humanities" von Schweizer Jugend Forscht (SJF)
Wir freuen uns, dass vom 10. - 15. November zwei SchüleriInnen am Departement Geschichte forschen und wertvolle Einblicke in digitale Auswertungsmöglichkeiten gewinnen werden.
/ Forschung
Buchpräsentation: "Aids und HIV in der Türkei"
Die Herausgeber Zülfukar Çetin und Peter-Paul Bänziger präsentieren ihr neu erschienenes Buch am 10.11.2019 im Rahmen der Veranstaltung «Problem gelöst? Geschichte(n) eines Virus».