News aus dem Departement Geschichte

Buchpräsentation: "Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei"
Im Rahmen des internationalen Literaturfestivals "BuchBasel" findet am 6. November 2021 ein Gespräch mit dem Herausgeber Frithjof Benjamin Schenk statt/ Info
Stadtgeschichte Solothurn: «Geschichtsschreibung darf weder einer Eitelkeit schmeicheln, noch Gericht halten»
Caroline Arni im Interview mit der Solothurner Zeitung anlässlich der Buchpräsentation «Stadtgeschichte Solothurn 19. und 20. Jahrhundert»./ News
«Die Schweiz stellte sich ihrer Verantwortung zu spät»
Professor Erik Petry im Interview mit Prime News über die Mitschuld der Schweiz am Holocaust, Gedenk-Projekte und Antisemitismus heute.Veranstaltungsreihe «Rote Hoffnung» und «Rote Gefahr»
Im Rahmen der Ausstellung über Fritz Platten veranstaltet die Volkshochschule beider Basel eine Veranstaltungsreihe.Caroline Arni als Wochengast im Regionaljournal Basel auf SRF Audio
Caroline Arni spricht über ihr Buch "Lauter Frauen. Zwölf historische Porträts.", ihre Grossmutter und das Handwerk von Historiker*innen.Neuer digitaler Lesesaal MEMORY.BL
Am 28. Oktober, 10 Uhr, präsentiert das Staatsarchiv Basel-Landschaft seinen neuen digitalen Lesesaal"Wer war Fritz Platten? Eine Ausstellung sucht Antworten"
Im Radio SRF ist anlässlich der Ausstellung zu Fritz Platten ein Interview mit der Co-Kuratorin Rhea Rieben erschienen
/ Forschung
Thomas Brückner, Benedikt Pfister (Hg.): Kartenland Schweiz. Geschichten aus der analogen Welt.
Sammelband mit einem Beitrag von Bernard Degen.