News aus dem Departement Geschichte

Verlängerung der Ausstellung "Auf der Suche nach Fritz Platten"
Wir freuen uns, dass wir die Ausstellung über Fritz Platten bis zum 23. Februar 2022 verlängern dürfen!
/ Studium
Ukrainisch II Intensivkurs
Für Studierende und Mitarbeitende aller Schweizer Hochschulen, die den Einführungskurs besucht haben und/oder über Vorkenntnisse des Russischen und/oder Polnischen (ab Niveau B1) verfügen.Ausweitung der Maskenpflicht
Maskenpflicht für alle Veranstaltungen – unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden oder deren Gesundheitsstatus (geimpft, genesen oder getestet) muss an der Universität Basel in allen Lehrveranstaltungen eine Maske getragen werden.
/ Forschung
Arno Haldemann: Prekäre Eheschliessungen
Eigensinnige Heiratsbegehren und Bevölkerungspolitik in Bern, 1742–1848
/ Forschung, People
Dies Academicus 2021: Ehrenpromotion für Historikerin Lyndal Roper
Das Departement Geschichte freut sich über die Auszeichnung einer weiteren Historikerin durch die Theologische Fakultät
/ Forschung, People
Dies Academicus 2021: Ehrendoktorwürde für Historikerin Michelle Perrot
Das Departement Geschichte freut sich über die Auszeichung der Philosophisch-Historischen Fakultät/ Info
Zukunftsträchtige Vergangenheit und eine neue Klassenpolitik
Historiker Milo Probst im Interview mit der linken Zürcher Zeitung P.S. über Politik und Umweltschutz.Skizzenhafte Spuren
Eine Rezension von Caroline Arnis Buch "Lauter Frauen. Zwölf historische Porträts" in der Süddeutschen Zeitung.ABGESAGT: Vortrag von Prof. Benjamin Schenk: "Die Ukraine dreißig Jahre nach Ende der Sowjetunion"
Anlässlich der Lörracher Osteuropa-Tage wird Prof. Benjamin Schenk am 18. November einen Vortrag zur Entwicklung der Ukraine halten