News aus dem Departement Geschichte

/ Forschung
Die Sintflut von Sachsen #SongOfTheMonth
In der Reihe #SongOfTheMonth berichten wir anhand ausgewählter Nachrichtenlieder einmal im Monat über die Arbeit im Projekt "Macht der Stimme - Vocal Power". Welche Bedeutung haben die Nachrichtenlieder der Frühen Neuzeit? Wie hängen…
/ Studium
Infoabend Master am 14. März 2024
Am Infoabend der Uni Basel werden wir unsere Master Studienangebote in Geschichte präsentieren.
/ Forschung, Doktorat
CfP Tagung «Geschichte des Kapitalismus»
Die Jahrestagung der Schweiz. Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte findet am 13.9.24 in Bern statt, zum Thema «Geschichte des Kapitalismus». Der Call for Papers ist jetzt online (siehe Dokument unten) und läuft bis zum 28.…
/ Studium
The Basel Mission and its Legacies: Excursion Part 1
What’s God got to do with it? This was the question posed in the title of a preparatory seminar that Basel- and Ghana-based students took before participating in an excursion that interrogated the heritage and legacies of the Basel Mission…/ Studium
URIS Ringvorlesung HS 23: Geschichte der Ukraine seit 1991 – jetzt online
Die Mitschnitte und Folien der Präsentationen sind nun auf der Website von URIS verfügbar.
/ Studium
Phil App Release 3
Die Phil App wird jetzt als reine Web App weiterentwickelt
/ Forschung, Doktorat
Forschungskolloquien im Frühjahrsemester 2024
Gerne weisen wir Sie auf die Programme der Forschungskolloquien hin, welche im Frühjahrsemester 2024 am Departement Geschichte durchgeführt werden. Die detaillierten Programme finden Sie auf unserer Webseite unter folgenden Links: …
/ News
Die Semesterpost der Osteuropäischen Geschichte für das Herbstsemester ist da!
Es erwarten Sie u.a. aktuelle News und Projekte, Veranstaltungshinweise und das aktuelle Programm unseres Forschungskolloquiums./ News
"Vom Komiker zum Kriegspräsidenten: Die schwierige Rolle des Wolodimir Selenski"
Die SRF Rundschau berichtete kurz vor dem zweiten Jahrestag der vollständigen Invasion der Ukraine über Person und Präsident Volodymyr Zelens'kyj. In diesem Beitrag kam auch F. Benjamin Schenk, Professor für osteuropäische Geschichte der…