Die Resultate von historischer Forschung werden in Form von wissenschaftlichen Texten festgehalten. Man nennt diese Fach- oder Sekundärliteratur. Hier werden die verschiedenen Formen, die solche Publikationen annehmen können, sowie spezifische Textsorten vorgestellt. Je nach Publikationsform unterscheidet sich die Suche nach Sekundärliteratur.
Aufsätze und Artikel sind kürzere wissenschaftliche Studien von einer Autorin bzw. einem Autor oder von mehreren. Aufsätze und Artikel werden in Sammelbänden und Zeitschriften veröffentlicht.
Eine Einführung ist zumeist eine Monografie, die summarisch einen Überblick über ein Thema gibt. Gerne stellen Einführungen Sachverhalte anhand von typischen Beispielen dar.
Ein Handbuch unterscheidet sich von einer Einführung durch die meist stärkere inhaltliche Gliederung, das stärkere Bestreben um Vollständigkeit und die Tatsache, dass meist viele Autorinnen und Autoren einzelne Teile beitragen. Das führt auch zu einem grösseren Umfang, sodass viele Handbücher mehrere Bände aufweisen.
Ein Lexikon oder eine Enzyklopädie unterscheidet sich von einem Handbuch in erster Linie durch den gänzlich anderen Aufbau. Es ist alphabetisch nach Lemmata gegliedert, die jeweils mit kurzen Artikeln abgehandelt werden.
Monografien sind Studien, die von einer Autorin bzw. einem Autor oder von mehreren verfasst und als Einzelpublikation veröffentlicht werden.
Wissenschaftliche Rezensionen sind kritische Besprechungen einer oder mehrerer Studien und werden in Zeitschriften oder Rezensionsportalen veröffentlicht.
Sammelbände enthalten Aufsätze verschiedener Autorinnen und Autoren zu einem Thema, das mehr oder weniger breit angelegt sein kann. Sie werden von einer oder mehreren Personen herausgegeben.
Sammelbände und Monografien können in wissenschaftlichen Reihen erscheinen. Diese versammeln Studien, die sich dem gleichen Forschungsfeld widmen.
In historischen Zeitschriften werden Aufsätze, Rezensionen und diverse Informationen zum jeweiligen Fachgebiet veröffentlicht.
Abstracts sind kurze Zusammenfassungen, die eine rasche Inhaltsübersicht eines Textes ermöglichen. Sie werden oftmals Aufsätzen voran- oder nachgestellt, die in Fachzeitschriften erscheinen. Abstracts zu wissenschaftlicher Literatur sind auch in Fachportalen und teilweise in Bibliografien zu finden.
Einleitungen oder Einführungen von geschichtswissenschaftlichen Sammelbänden und Monografien sind oftmals wertvolle Zugänge zu einem bestimmten Forschungsfeld, da sie dessen Forschungsstand zusammenfassen, die Problematik umreissen und Angaben zur Quellenlage und Methodik enthalten.
Artikel in historischen Lexika gewähren eine kurze, aber möglichst umfassende Übersicht zu einem bestimmten Gegenstand. Sie werden von Spezialistinnen und Spezialisten des entsprechenden Fachgebiets verfasst. Die meisten Lexikonartikel enthalten allgemeine Literaturhinweise. Aus allgemeinen, nicht fachspezifischen Enzyklopädien wie "Brockhaus" und "Meyers", deren Autorinnen und Autoren anonym sind, sollte nur in Ausnahmefällen zitiert werden.
Der Essay ist eine Textform, die sich in Bezug auf die wissenschaftlichen Belege grössere Freiheiten erlaubt. Er dient dazu, versuchsweise Forschungsfragen aufzuwerfen, zu diskutieren und persönlich Stellung dazu zu nehmen.
Quick Links
Social Media