
/ Info
Die Schweiz und Jugoslawien im 20. Jahrhundert: Die Beziehungen waren enger als man meinen könnte
Historiker Thomas Bürgisser, der ein Standardwerk zu den bilateralen Beziehungen geschrieben hat und Nikolaus Voegeli, Enkel des Balkankönigs und im Belgrad der 1930er Jahre aufgewachsen, sind Gäste von Marc Lehmann im "Tagesgespräch".
/ Info
Die direkte Demokratie hat die Einführung der AHV verzögert
Wirtschaftshistoriker Bernard Degen blickt zurück auf die Geschichte der Altersversicherung
/ Info
So wurden Basler Eidgenossen
PD Claudius Sieber-Lehmann über den Anschluss Basels an die Eidgenossenschaft - ein kurzfristiger Entscheid, der keineswegs auf uneingeschränkte Zustimmung innerhalb der Bevölkerung stiess.
/ Info
Smile or Die. Der Kreuzzug des Glücks gegen die Vernunft
Historikerin Brigitta Bernet über die "neonarzisstische Glückskultur" in der Arbeitswelt
/ Info
Fluchtpunkt Fremdenlegion – Söldner in fremden Diensten
Historiker Peter Huber rollt in einem Buch nun erstmals die Geschichte der rund 2000 Schweizer auf, die als Freiwillige im Indochina- und Algerienkrieg für Frankreich kämpften.
/ Info
«Muttersein läuft nicht nebenher»
Die Mutter gilt heute als Schaltstelle der Familie. Das war nicht immer so, weiss Historikerin Claudia Opitz.
/ Info
Liebe ist die erste Pflicht
Bericht über das Konzert des Trio Trob'Art und die Einführung durch Prof. Dr. Jan Rüdiger
Der 9. April 2017: Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit erinnern Lenins Fahrt in die Revolution
Unter grosser Beteiligung der Öffentlichkeit und der Presse wurde am vergangenen Sonntag das 100-jährige Jubiläum der legendären Zugfahrt Lenins von Zürich nach St. Petersburg begangen.
/ Info
Verflucht verrucht - Arm, alt und aufmüpfig
Historikerin Claudia Opitz über Hexenprozesse im offiziellen Basel