Ein Präsident im Übergang
Historiker Bernard Degen blickt in der Wochenzeitung zurück auf das Leben von Helmut HubacherSchweizer Archäologie: Im Boden liegt viel Stadtgeschichte
Historiker Claudius Sieber-Lehrmann über historische Überreste als QuellenDas Unbehagen mit dem Kriegsende
Vor 75 Jahren rutschte die Schweiz aus der Kriegs- in die Nachkriegszeit. Historiker Bernard Degen erörtert, warum die Schweiz immer lieber den Kriegsausbruch als die Waffenruhe feierte.Cliocast-Spezial: Alexandra Binnenkade über 'Know Your Violence'
Aus aktuellem Anlass dreht sich die neuste Cliocast-Folge für einmal um ein Buch, das noch nicht publiziert ist: Jan-Friedrich Missfelder spricht mit Alexandra Binnenkade (Universität Basel) über ihr Buchprojekt 'Know Your Violence. The…/ Info
«Koloniales Denken wirkt überall nach»
Historikerin Tanja Hammel im Interview mit dem Tagesanzeiger über das koloniale Erbe der Schweiz.«Home office» im späten 18. und 19. Jahrhundert
Historiker Bernard Degen im Radiogiornale bei Radio RSI über die Heimarbeit in der Schweiz«Schwarzenbach huldigte einem kulturalistischen Rassismus»
Historiker Patrick Kury im Interview mit dem «Bund»«Die Grundlage für jahrhundertelanges Wirtschaftswachstum»
Historikerin Andrea Franc in der Handelszeitung über die Macht der Wirtschaftslobby 'Economiesuisse'.
/ Forschung
Der Krieg in Bildern. Ein Porträt von Nadine Freiermuth Samardžićs Dissertation
In der aktuellen Ausgabe der UNI NOVA resümiert Dr. des. Nadine Freiermuth Samardžićs über ihr abgeschlossenes Forschungsprojekt.