News aus dem Departement Geschichte
Austausch statt Polemik: Uni Basel stellt sich der Postkolonialismus-Debatte
An der Uni Basel diskutierten vier Wissenschafter*innen über postkoloniale Theorien und die aktuellen Debatten. Baseljetzt berichtet über das Podium, dass von der Fachgruppe Geschichte organisiert wurde.«Die Welt verstehen, wie sie heute ist»
An der Uni Basel diskutierten vier Wissenschafter*innen über postkoloniale Theorien und die aktuellen Debatten. Bericht auf bajour.ch über die von der Fachgruppe Geschichte organisierte Podiumsdiskussion./ People
«Die Geschichte ist ein Geschenk der Vergangenheit, das sie für uns hinterlassen hat.»
Zum Tod von Natalie Zemon Davis (1928–2023)
14. Mai 2024: Von Rittern und Feen
Ein ‹feenhafter› Maiabend im Gotischen Saal der Universität Basel/ Studium
Museen und (ihre) Kolonialgeschichte. Aktuelle Debatten der Provenienzforschung
Werkstatt Europa FS 2024 im Museum der Kulturen Basel
PREMIERE: «Verstrickt, verborgen, vergessen. Wie Basels Kolonialgeschichte die Gegenwart prägt»
4. Mai 2024, 14.00 Uhr, Neuer Frauenstadtrundgang
/ Events
Buchvernissage: Mischa Suter - "Geld an der Grenze"
Am 28. März erscheint das Buch im Matthes & Seitz Berlin Verlag. Die Buchvernissage findet am Donnerstag, 6. Juni 2024, 19.30h im Helsinkiklub, Geroldstrasse 35, Zürich, statt."Ask Our Expert" mit Erik Petry
Prof. Dr. Erik Petry vom Zentrum für Jüdische Studien beantwortet Fragen zum Thema Antisemitismus./ Events
Joint Seminar of the Adam Mickiewicz University Poznań and the University of Basel
Following the signature of a new bilateral agreement between the Adam Mickiewicz University Poznań and the University of Basel earlier this year, representatives of the two universities will meet for a joint seminar in Poznań this Friday.