News aus dem Departement Geschichte

Opium - Stoff der Globalisierung
15. Studientag Europa transepochal am 24. Mai 2024
/ Forschung
Maximiliane Berger, Mirjam Hähnle, Anna Leyrer: Männer über sich
Wissenschaft – Biografie – Geschlecht
/ Events
«Voice Messages». Mündliche Nachrichten- und Konfliktkultur in der Frühen Neuzeit
28. Mai 2024, Alumni Geschichte Frühjahrsveranstaltung mit Prof. Dr. Jan-Friedrich MissfelderAustausch statt Polemik: Uni Basel stellt sich der Postkolonialismus-Debatte
An der Uni Basel diskutierten vier Wissenschafter*innen über postkoloniale Theorien und die aktuellen Debatten. Baseljetzt berichtet über das Podium, dass von der Fachgruppe Geschichte organisiert wurde.«Die Welt verstehen, wie sie heute ist»
An der Uni Basel diskutierten vier Wissenschafter*innen über postkoloniale Theorien und die aktuellen Debatten. Bericht auf bajour.ch über die von der Fachgruppe Geschichte organisierte Podiumsdiskussion./ People
«Die Geschichte ist ein Geschenk der Vergangenheit, das sie für uns hinterlassen hat.»
Zum Tod von Natalie Zemon Davis (1928–2023)
14. Mai 2024: Von Rittern und Feen
Ein ‹feenhafter› Maiabend im Gotischen Saal der Universität Basel/ Studium
Museen und (ihre) Kolonialgeschichte. Aktuelle Debatten der Provenienzforschung
Werkstatt Europa FS 2024 im Museum der Kulturen Basel
PREMIERE: «Verstrickt, verborgen, vergessen. Wie Basels Kolonialgeschichte die Gegenwart prägt»
4. Mai 2024, 14.00 Uhr, Neuer Frauenstadtrundgang