News aus dem Departement Geschichte

/ Forschung

Eva Brugger: Die Dynamisierung der Wallfahrt in Bayern (1650‒1800)

Die bayerische Wallfahrt erlebte mit den so genannten Nahwallfahrten nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges einen ungeahnten Aufschwung.

""
/ Info

Verflucht verrucht - Arm, alt und aufmüpfig

Historikerin Claudia Opitz über Hexenprozesse im offiziellen Basel

/ Forschung, People

Schreib-Tisch: Neue Bücher aus dem Departement Geschichte

Vernissage und Apéro mit Publikationen des wissenschaftlichen Nachwuchses

""

Die Russlandschweizer und die russische Revolution 1917

Historikerin Anne Hasselmann über die Heimkehrer aus Sankt Petersburg und Moskau.

/ Info

Neue Einblicke in ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte

Ein Expertenbericht zeigt: In Krisenzeiten wurden arme Menschen besonders häufig weggesperrt.

""

Geschichtspolitik mit dem Holzhammer

Fabian Baumann, Doktorand der Geschichte, über die Dekommunisierungskampgange der ukrainischen Regierung.

/ Forschung

Heiko Haumann: Die Akte Zilli Reichmann - Zur Geschichte der Sinti im 20. Jahrhundert

Heiko Haumann beschreibt in ›Die Akte Zilli Reichmann‹ Lebenswelten und Kultur der Sinti anhand zahlreicher persönlicher Berichte.

""

Medienmitteilung: Osteuropaexperte Karl Schlögel kommt für die Basel History Lecture nach Basel

Prof. em. Dr. Karl Schlögel hält einen öffentlichen Vortrag über „Das Leben der Dinge – Über Kontinuitäten und Brüche in der Russischen Revolution“.

/ Forschung, Doktorat, People

Verleihung des Fritz Theodor Epstein-Preises an Ivo Mijnssen

Dr. Ivo Miijnssen hat an der Basel Graduate School of History (BGSH) doktoriert.

/ Forschung

Hexenkinder - Kinderbanden - Strassenkinder (Hg. Wolfgang Behringer / Claudia Opitz-Belakhal)

Das Buch enthält substantiell neue Beiträge zum Umgang mit Kindern in Hexenprozessen und jenseits von Hexenprozessen in Vergangenheit und Gegenwart

Nach oben