News aus dem Departement Geschichte

"Nein, das war nicht einfach ein Staatsstreich"
Interview der Badischen Zeitung mit Heiko Haumann
Der Landesstreik - innenpolitische Machtprobe mit Folgen
Radio SRF 2 Kontext u.a mit Historiker Dr. Bernard Degen
Die Russische Oktoberrevolution 1917 im Blick der Künste
SRF-Gespräch mit Historiker Dr. Boris Belge
/ Info
«Kinderarbeit ist nicht per se schlecht»
Die Tageswoche hat mit Historikerin Prof. Dr. Claudia Opitz darüber gesprochen, wie es Kindern früher ging – und warum heute auch nicht alles besser ist.
/ Events
Rückblick: Basel History Lecture - mit Oxford-Historikerin Lyndal Roper
Auf Einladung des Departements Geschichte hielt Prof. Lyndal Roper im Rahmen der Basel History Lecture 2017 einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Luther und die Träume".
/ Studium
E.T. im Staatsarchiv Basel-Stadt
Exploratores Tabularii, kurz E.T., nennen sich die drei Geschichtsstudierenden, welche diesen Herbst wie Ausserirdische ins Staatsarchiv Basel-Stadt eindringen.
/ Studium
"Global Habits? Textiles in and between Africa and Europe"
2. Studientag Europa transepochal am 21. September 2017
Chagall als Kooperationsprojekt von Universität und Kunstmuseum
Zahlreiche Forschende der Universität Basel haben einen wichtigen Beitrag zu dieser Schau geleistet.
/ Forschung
Werner Meyer: Ritterturniere im Mittelalter - Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage
Turniere, Kampfspiele zu zweit oder in Gruppen, zählen zu den bekanntesten Erscheinungen der mittelalterlichen Adelskultur, zusammen mit dem Minnesang, dem Wappenwesen und dem Burgenbau. Der Glanz des mittelalterlichen Rittertums entfaltet…