News aus dem Departement Geschichte

/ Forschung
Schweizer Frauenstimmrecht: «Es war der reine Unwille»
Prof. Dr. Caroline Arni spricht im Interview in den Uni News über die Geschichte des Frauenstimmrechts in der Schweiz und Geschlechtergerechtigkeit heute.
/ Forschung, People
Körper – Macht – Geschlecht. Festschrift zum 65. Geburtstag von Claudia Opitz-Belakhal
Sammelband herausgegeben von Anna Becker, Almut Höfert, Monika Mommertz und Sophie Ruppel
/ News, Forschung, People
Zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal
Das Departement Geschichte gratuliert Claudia Opitz-Belakhal ganz herzlich zum 65. Geburtstag.
/ Forschung
United against Capital. European Workers and the Practice of Transnational Labour Solidarity (c. 1860 – 1914)
Abendvortrag von Nicolas Delalande (Sciences Po Paris) am 30. November 2020
/ Forschung, People
Eccellenza Professorial Fellowship für Mischa Suter
Wir freuen uns sehr, dass Dr. Mischa Suter ein Eccellenza Professorial Fellowship des Schweizerischen Nationalfonds einwerben konnte. Das Departement Geschichte gratuliert Mischa herzlich zum grossartigen Erfolg.
/ Forschung
Protest! Protestez! - Caroline Arni, Delphine Gardey, Sandro Guzzi-Heeb (Hg.)
Überall ist Protest. Scheinbar gelöste Konflikte überrumpeln die Gesellschaften der Gegenwart mit neuer Heftigkeit.
/ Studium
Historiker_in Quo Vadis? - Berufliche Perspektiven nach dem Studium - #3: Museen / Kulturgüterschutz
Die Fachgruppe Geschichte und AlumniGeschichte laden zur dritten Veranstaltung der neuen Vortragsreihe am 26. November 2020/ Forschung, Studium
UB Themenabend am 18.11.20: Basler Geschichte im Zeitungsausschnitt
Die digitalisierte Zeitungsausschnittsammlung des Schweizerischen Wirtschaftsarchiv und konkrete Forschungsfragen
/ Forschung, People
Liebende Väter und Bildung zu Hause
Die UNI NOVA berichtet über die Forschungsarbeit von Claudia Opitz und Elise Voerkel, die untersuchten, welche Rolle die Wissensvermittlung und Emotionen in Basler Familien im 18. Jahrhundert spielten.