News aus dem Departement Geschichte
/ Info
Burkaverbot: Gesetze um Verhüllung haben eine lange Geschichte
Beitrag von Historikerin Susanna Burghartz in der NZZ
50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz
Vor 50 Jahren erst wurde in der Schweiz das Frauenstimmrecht eingeführt. Anlässlich dieses Jubiläums sind zahlreiche Artikel und Beiträge von und mit Historikerinnen des Departements erschienen.Starke Frauen in der Basler Geschichte: «Wir wollen die Geschichte der Frauen feiern»
Stadt.Geschichte.Basel-Projektleiterin Lina Gafner erklärt in der bz, warum das Frauenstimmrechts-Jubiläum nicht nur Anlass zum Feiern gibt.
Stickeralbum "Starke Frauen in der Basler Geschichte"
Zum Jubiläum «50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz» veröffentlicht Stadt.Geschichte.Basel in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Basel-Stadt das Stickeralbum «Starke Frauen in der Basler Geschichte».Alexej Nawalny: Können Cassis, Merkel und Co. ihn aus Knast holen?
Historiker Benjamin Schenk in einem nau.ch-Beitrag über den internationalen Aufschrei, verbale Proteste und aktives Handeln./ Doktorat
Andrea Graf wirbt Doc.CH ein
Wir gratulieren Andrea Graf ganz herzlich zur erfolgreichen Einwerbung ihrer Anschlussfinanzierung ab dem 1. April 2021.
Nawalnys Heimkehr – eine Operation des deutschen Geheimdienstes à la «Lenin 1917»?
Frithjof Benjamin Schenk in der NZZ: Über die aktuellen Massenproteste in Russland und wie die russische Vergangenheit interessante Traditionslinien erkennen lässt
Ringvorlesung im FS21: «Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz - und die unfertige Geschichte der Gleichheit
Die Ringvorlesung bettet dass Jubiläum in eine thematisch breite und globale Geschichte der Frauenrechte, des politischen Unrechts und der Gleichheit ein und bezieht es auf Herausforderungen und Debatten der Gegenwart./ Doktorat
Ausschreibung Startstipendien BGSH
Die Basel Graduate School of History (BGSH) nimmt Bewerbungen für zwei einjährige Startstipendien entgegen (Stipendienstart: 1. Oktober 2021).