News aus dem Departement Geschichte
/ News
"Umstrittener Auftritt von Daniele Ganser: Uni Basel macht Podium"
Diesen Dienstag, 25.04.2023, organisiert die Universität Basel ein Podium in Reaktion auf Daniele Gansers Auftritte im Stadtcasino Basel. Anlässlich dieser Veranstaltung sprach F. Benjamin Schenk mit dem SRF Regionajournal Basel Baselland.…Vernetzungsworkshop des Denkkollektivs Klima und Geschichte
Das Denkkollektiv Klima und Geschichte lädt zum Vernetzungsworkshop am 27. und 28. April an der Universität Freiburg ein.![Curiositas](/fileadmin/user_upload/dg/Aktuelles/News/News_Archiv/2023/Curiositas_visual.jpg?1680687960)
/ Forschung
Vernissage "Curiositas 5.0 – Museum Faesch". Eine Kunst- und Wunderkammer als Ort des digitalen Staunens
27. April 2023, im Rahmen der Lecture Series "Cultural Heritage in the Digital Age"/ Forschung
Privatsphäre: ein umkämpftes Grundrecht
Artikel von Prof. Dr. Martin Lengwiler für das Schweizerische Nationalmuseum zur Privatsphäre als Recht/ News
"Uni Basel organisiert eigenen Event: 'Wir wollen Daniele Ganser nicht allein die Bühne überlassen'"
In einem Interview mit der BaslerZeitung spricht Boris Belge über das am 25.04. stattfindende Podium mit dem Titel 'Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen'. In diesem Interview geht er auf die Frage ein, ob das Podiumsgespräch als…![Quodlibet flyer](/fileadmin/_processed_/b/b/csm_2023_Quodlibet_quer_4a26db52ce.jpg?1725711294)
/ Studium
"All you can ask": Mittelalter
11. April 2023, Quaestiones quodlibetales Basilienses - mit Prof. Dr. Jan Rüdiger/ News
"Russische Musik: Spielen oder nicht?"
Um Musik machen zu können, braucht es Instrumente. Musik hat aber auch das Potential selber zu einem (politischen) Instrument zu werden. Im Kontext des aktuellen Angriffskrieges, den Russland gegen die Ukraine führt, werden vermehrt…PREMIERE: Katzenblut und Perlenbrot Verborgene Geschichten aus der Basler Medizin
2. April, 2023, 14 Uhr, Neuer Frauenstadtrundgang/ News
"Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten"
In einem Artikel der Tagesschau zu Ganser, Guérot und Krone-Schmalz äusserte sich F. Benjamin Schenk, Professor für Osteuropäische Geschichte, kritisch gegenüber den Haltungen Daniele Gansers. Dieser tritt als vermeintlicher…![Karten als historische Quellen](/fileadmin/user_upload/dg/Studium/MSG/FS23_Studientag_Eutrans_visual.jpg?1681984543)