News aus dem Departement Geschichte

Tagung Abidjan

/ Forschung

Rückblick «African Contributions to Global Health»

Vom 13.-14. September 2023 fand in Abidjan die Abschlusstagung des Sinergia-Projektes statt.
SemesterpOST HS23

/ News

Die Semesterpost der Osteuropäischen Geschichte für das Herbstsemester 23 ist da!

Es erwarten Sie u.a. aktuelle News und Projekte, Veranstaltungshinweise und das aktuelle Programm unseres Forschungskolloquiums.

/ Forschung

Historiker über die koloniale Vergangenheit Basels: «Wir stehen mit der Aufarbeitung erst am Anfang»

Im Interview spricht der Basler Historiker Patrick Kury über das koloniale Basel und dessen Bestandteil in der neuen Stadtgeschichte.
URIS Ringvorlesung HS23

/ Studium

URIS-Ringvorlesung HS 2023: Geschichte der Ukraine seit 1991

Die dritte Ringvorlesung der Initiative «Ukrainian Research in Switzerland» (www.uris.ch) widmet sich in diesem Semester der politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Entwicklung der Ukraine von der Entstehung des…

/ Forschung

«Es gibt keinen grossen Geschichtsplan»

Historiker Lucas Burkart im Gespräch mit der NZZ über kontrafaktische Geschichtsschreibung

/ News

"Odessa als ein Brennpunkt der ukrainischen Geschichte"

Erbaut auf einer ehemaligen osmanischen Siedlung namens Chadschibej liegt die Schwarzmeerstadt Odessa, die während der Zeit im Zarenreich, in der Sowjetunion und in der unabhängigen Ukraine eine wichtige Handelsmetropole war. Neben dem…
Parade

/ Forschung, Doktorat, People

Gerda-Henkel-Stipendien für Kira Valter und Edoardo Tesolin

Wir freuen uns über zwei neue Gerda-Henkel-Stipendiat:innen am Departement Geschichte und in der BGSH. Gefördert wird Kira Valter mit ihrem Dissertationsprojekt «Staatliche Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg und die…
Foto Arni, Kassymbekova, Wullschleger

/ Forschung, Doktorat, People

Neue Mitglieder in BGSH-Kommission und -Koordination

Die BGSH freut sich, mit einer neu besetzten Kommission und Koordination in den Herbst zu starten. Neu in der Kommission Einsitz nehmen Prof. Dr. Caroline Arni sowie vertretungsweise Dr. Botakoz Kassymbekova (Assistierende) und Tabea…

Auf Spurensuche in der Solothurner Klostergeschichte

Ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziertes Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Solothurner Frauenklöstern im 17. und 18. Jahrhundert. Das an der Universität Basel angesiedelte Projekt legt den Fokus auf die…

/ News

"Aktion zum Nationalfeiertag: Basler Ukrainer planen Kette des Friedens auf der Wettsteinbrücke"

Am 24. August feierten die in Basel wohnenden Ukrainer:innen den Tag der Unabhängigkeit der Ukraine mit einer Menschenkette über die Wettsteinbrücke. In einem Artikel der Basler Zeitung spricht der Osteuropahistoriker F. Benjamin Schenk…