
Osteuropäische Geschichte (Master)
Spezialisierung in einer faszinierenden Geschichtsregion
Im Masterstudium Osteuropäische Geschichte steht eine Region im Zentrum, deren faszinierende Vergangenheit ein breit gefächertes und dynamisches Forschungsgebiet eröffnet. Der Gegenstandsbereich der Osteuropäischen Geschichte in Basel reicht von den neuen Mitgliedsländern der Europäischen Union bis zur Ostgrenze Russlands und schliesst die Länder Südosteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens ein. Wurde Osteuropa früher oft als eine abgeschlossene, eigene Welt jenseits des Eisernen Vorhangs beschrieben, richtet sich heute der Blick vermehrt auf die engen politischen, ökonomischen und kulturellen Verflechtungen zwischen dem östlichen Europa und anderen Weltregionen. Den zeitlichen Schwerpunkt des Studiums bilden das 19., 20. und 21. Jahrhundert, regional und thematisch können die Studierenden eigene Akzente setzen. Die Masterstudierenden am Departement Geschichte der Universität Basel profitieren von einer Forschungslandschaft, die sich durch die Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Disziplinen, forschungsorientiertes Lernen und internationalen Austausch auszeichnet.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des östlichen Europas in seiner ganzen Breite. Schwerpunkte bilden die Geschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts sowie die Einbettung der Osteuropäischen Geschichte in gesamteuropäische und globale Kontexte. Besondere Berücksichtigung finden dabei Fragen der Kultur-, Erinnerungs- und Verflechtungsgeschichte.
Das Masterstudienfach umfasst ein kompaktes und vielfältiges Ausbildungsangebot. Ergänzt wird das Curriculum durch das Modul «Forschung und Praxis», wo in interdisziplinären Kolloquien aktuelle Forschungsprojekte sowie theoretische und methodische Fragen diskutiert werden. Exkursionen ins östliche Europa ermöglichen es zudem, Erkenntnisse vor Ort zu vertiefen und mit persönlichen Erfahrungen zu verknüpfen. Das Masterstudium am Departement Geschichte ist mit dem Doktoratsprogramm der Basel Graduate School of History (BGSH) verbunden.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Das Masterstudium der Osteuropäischen Geschichte setzt einen Bachelorabschluss in Osteuropa-Studien oder in Geschichte (mit Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte) voraus. Osteuropäische Geschichte wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 KP studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein KP entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major aus Phil.-Hist. Fakultät inkl. Masterarbeit 65 KP | Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär 35 KP | Freier Wahlbereich 20 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Als zweites Studienfach steht eine Vielzahl von Fächern der Philosophisch–Historischen Fakultät und ausserfakultärer Studienfächer zur Wahl. Sinnvoll kann die Kombination mit dem Masterstudienfach Slavistik sein.
Im freien Wahlbereich können Lehrveranstaltungen aus dem Gesamtangebot der Universität frei gewählt werden. Die Studierenden nutzen ihn häufig für die Vertiefung ihres Fachstudiums, für den Erwerb von Sprachkompetenzen, für das interdisziplinäre Lernen oder für Auslandssemester.
Berufsmöglichkeiten
Der Master in Osteuropäischer Geschichte ist ein berufsqualifizierender wissenschaftlicher Abschluss. Er befähigt für Laufbahnen in den Bereichen Medien, Journalismus, Kulturmanagement, Wirtschaft, Verwaltung, Politik, NGOs und Diplomatischer Dienst. Zugleich ist er Voraussetzung für die Aufnahme eines Doktoratsstudiums und damit für eine akademische Karriere.
Neben allgemeinen geschichtswissenschaftlichen Qualifikationen erwerben die Studierenden eine spezialisierte und gegenwartsbezogene Fachkompetenz im Bereich Osteuropa. Der Abschluss in Osteuropäischer Geschichte befähigt Absolvent:innen zu einer erfolgreichen Tätigkeit in der mittleren und oberen Führungsebene zahlreicher Berufsfelder. Neben der klassischen Berufstätigkeit in Schulen und Universitäten arbeiten Osteuropa-Historiker:innen im Journalismus, in Museen, in Bibliotheken und Archiven, in der öffentlichen Verwaltung, in privaten Dienstleistungsunternehmen sowie in kulturellen, politischen, gemeinnützigen und internationalen Organisationen bis hin zum Diplomatischen Dienst.
Zulassungsbedingungen Master
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Master Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024 | Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025 | Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025 | Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026 | Übernahme HS 2025, Abgabe HS 2026 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | 08.04.24 | 30.09.24 | 07.04.25 | 29.09.25 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | 06.05. - 24.05.24 | 28.10. - 15.11.24 | 05.05. - 23.05.25 | 27.10. - 14.11.25 |
Übernahmedatum | abgelaufen | 24.05.24 | 15.11.24 | 23.05.25 | 14.11.25 |
Abgabedatum | abgelaufen | 24.02.25 | 14.08.25 | 23.02.26 | 13.08.26 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | abgelaufen | spätestens bis 03.03.25 | spätestens bis 21.08.25 | spätestens bis 02.03.26 | spätestens bis 20.08.26 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | abgelaufen | 20.06.25 | 19.12.25 | 19.06.26 | 18.12.26 |
Notenmitteilung und Gutachtenversand | 31.01.25 | 31.07.25 | 31.01.26 | 31.07.26 | 31.01.27 |
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 | FS 2026 | HS 2026 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | abgelaufen | 27.01.25 | 18.08.25 | 26.01.26 | 17.08.26 |
Frist Anmeldung Prüfungen (WICHTIG: ab FS 2025 Anmeldung per Phil Web App) | abgelaufen | 24.02. - 07.03.25 | 15.09. - 26.09.25 | 23.02. - 06.03.26 | 14.09. - 25.09.26 |
Prüfungswoche | 16.12. - 20.12.24 | 22.05. - 28.05.25 | 15.12. - 19.12.25 | 22.05. - 29.05.26 | 14.12. - 18.12.26 |
Notenmitteilung | 10.01.25 | 13.06.25 | 16.01.26 | 12.06.26 | 15.01.27 |
Beantragung MA-Abschlussdokumente
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 | FS 2026 | |
---|---|---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | 13.01. - 14.02.25 | 16.06. - 08.08.25 | 19.01. - 13.02.26 | 22.06. - 07.08.26 | 18.01. - 12.02.27 |
Diplomfeier / Zeugnisvergabe | 22.03.25 | 27.09.25 | 28.03.26 | 19.09.26 | 20.03.27 |
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.