Geschichte (Master)Masterausbildung Geschichte – breit aufgestellt, aktuell, forschungsnah

Das Masterstudium am Departement Geschichte in Basel ist forschungsorientiert. Es regt die Entwicklung eigenständiger Interessen der Studierenden an, unterstützt ihre selbstständige wissenschaftliche Tätigkeit, verbindet diese mit der Aufforderung zur methodologisch-theoretischen Reflexion und schafft Verbindungen zu geschichtswissenschaftlich orientierten Berufs- und Praxisfeldern.

In Seminaren und Forschungsseminaren setzen sich Masterstudierende mit verschiedenen Epochen, Themenstellungen und Forschungsansätzen auseinander. Übungen oder Praktika bringen sie wissenschaftlichen Forschungsdebatten oder forschungsnahen Berufsfeldern nahe. Über Kolloquien und Studientage sind sie in das Doktoratsprogramm der Basel Graduate School of History eingebunden. Im Mittelpunkt der Masterausbildung steht die eigenständige Forschungsleistung in Form der Masterarbeit; dabei werden die Studierenden eng und verbindlich durch Dozierende des Departements begleitet.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Die Geschichtswissenschaft an der Universität Basel versteht sich als kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplin. Sie interessiert sich für die historisch spezifische Art und Weise, auf die Menschen ihre Welt gestalten, erleben und interpretieren ebenso wie für die sozialen und kulturellen Bedingungen, unter denen sie das tun. In dem sie Prozesse und Bedingungen von Kontinuität und Diskontinuität untersucht und theoretisch reflektiert leistet sie einen Beitrag zur Erkenntnis der Gegenwartsgesellschaft.

Das Masterstudium der Geschichte ist epochenübergreifend angelegt. Kern des Curriculums bildet die forschungsorientierte Beschäftigung mit den Epochenbereichen Mittelalter/Frühe Neuzeit (12.–18. Jahrhundert) sowie Neuere und Neueste Geschichte (19.–21. Jahrhundert). Es verbindet die theoretisch-methodische Ausbildung im geschichtswissenschaftlichen Handwerk mit einem Interesse für Perspektiven anderer Disziplinen. Die flexible Studienstruktur und das thematisch vielfältige Lehrangebot ermöglichen den Studierenden, Interessensschwerpunkte zu setzen und individuelle Studienprofile zu entwickeln. Dafür nutzen sie die räumlichen, epochalen und konzeptuellen Schwerpunkte, die das Profil der Basler Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre prägen und beschäftigen sich etwa mit der Europäischen Geschichte in globaler Perspektive, der Geschichte Osteuropas, der Geschichte Afrikas, der Schweizer Geschichte, der Geschlechtergeschichte, der Geschichte des Wissens oder der Renaissance.

Kurzprofil

AbschlussMA in Geschichte
ArtStudienfach
StartFebruar, September
Kreditpunkte120
Studienaufbau

Das Masterstudium der Geschichte setzt einen Bachelorabschluss im Fach Geschichte voraus. Es umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Geschichte wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 KP studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu.

Ein KP entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Fächerkombination

Als zweites Masterstudienfach kommt ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden können es ihren Interessen und beruflichen Zielen gemäss wählen.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

UnterrichtsspracheDeutsch
DepartementGeschichte

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.

Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Fristen und Termine Masterstudium

Siehe auch Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter.

Phil Content Element

Herbstsemester 2024

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Frühjahrsemester 2025

Abgabedatum Masterarbeit

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Herbstsemester 2025

Anmeldeformular Masterarbeit verfügbar

Anmeldung Masterarbeit

Übernahmedatum Masterarbeit

Abgabedatum Masterarbeit

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Frühjahrsemester 2026

Anmeldeformular Masterarbeit verfügbar

Anmeldung Masterarbeit

Übernahmedatum Masterarbeit

Abgabedatum Masterarbeit

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Herbstsemester 2026

Anmeldeformular Masterarbeit verfügbar

Anmeldung Masterarbeit

Übernahmedatum Masterarbeit

Abgabedatum Masterarbeit

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Phil Content Element

Herbstsemester 2025

MA-Prüfungswoche

Notenmitteilung MA-Prüfungen

Phil Content Element

Herbstsemester 2025

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Frühjahrsemester 2026

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Herbstsemester 2026

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Frühjahrsemester 2027

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Herbstsemester 2027

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Berufsmöglichkeiten

Der Masterabschluss stellt eine vollwertige akademische Ausbildung zur Historikerin, zum Historiker dar. Bachelor- und Masterstudium zusammen vermitteln neben historischen Sachkenntnissen auch die nötigen Kompetenzen zu einer erfolgreichen Tätigkeit in der mittleren und oberen Führungsebene zahlreicher Berufsfelder.

Neben der klassischen Berufstätigkeit in Schulen und Universitäten sind die meisten Historikerinnen und Historiker im Bereich Kultur, Kommunikation und Medien beschäftigt. Sie arbeiten im Journalismus, in Museen, Bibliotheken und Archiven, in öffentlichen Verwaltungen, in privaten Dienstleistungsunternehmen (namentlich bei Banken und Versicherungen) sowie in kulturellen, politischen, gemeinnützigen und internationalen Organisationen bis hin zum Diplomatischen Dienst.

Der Masterabschluss Geschichte mit einer Abschlussnote von mindestens 5,0 qualifiziert zur Aufnahme eines Promotionsstudiums an der Universität Basel.

Lehrdiplom

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

Unterrichtskommission

Nach oben