Selina Bentsch
Doktorandin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistenzvertretung (Professur Opitz-Belakhal)
Fachbereich Frühe Neuzeit mit spezifischem Interesse 1750-1850
Aktuelles
HS 2023
Lehrauftrag (MA/BA Übung) am Departement Geschichte der Universität Basel
HS 2022 und FS 2023
Assistenzvertretung mit Lehrauftrag (BA Proseminar) am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit von Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal am Departement Geschichte der Universität Basel
FS 2022
Lehrauftrag (MA Forschungsseminar, Co-Teaching) am Departement Geschichte der Universität Basel
FS 2020
Lehrauftrag (MA/BA Seminar, Co-Teaching) am Departement Geschichte der Universität Basel
Seit 10/2019
SNF Stipendiatin (im Zuge eines Forschungsprojekts von Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal)
Seit 08/2018
Doktorandin der Geschichte (Frühe Neuzeit) an der Universität Basel
08/2016 - 07/2018
Master of Arts in Geschichte (Schwerpunkt) und Englisch an der Universität Basel
Masterarbeit: "Wer war ich? Was war ich? Woher stammte ich? Wohin sollte ich gehen?" Vorstellungen von Körper und Seele in Mary Shelleys Frankenstein und in der Gesellschaft um 1800.
08/2013 - 07/2016
Bachelor of Arts in Geschichte und Englisch an der Universität Basel
2012
Abitur am Kant Gymnasiusm, DE-Weil am Rhein
- Sattelzeit (1750-1850)
- Geschlechtergeschichte
- Altersforschung
- (weibliche) Selbstzeugnisse des 18. und 19. Jahrhunderts
- Wissens- und Krankheitsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
2023
«Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840) – Handlungsspielräume einer alternden Witwe im pietistischen Basel.» Anlass: Tagung Intersektionen von Lebensalter und Geschlecht im Pietismus. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 04.-06.05.2023. https://www.hab.de/event/intersektionen-von-lebensalter-und-geschlecht-im-pietismus/
2022
«‹Schwierig wird es wohl seyn zu bestimmen in wie fern Bildung für das weibliche geschlecht zuträglich sey›. Mädchenbildung als Altersprojekt der Baslerin Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840).» Anlass: Kolloquium des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte. Ruhr-Universität Bochum 06.12.2022 (online).
«Die Pfarrersfrau und die ‹Venusseuche›. Eine Syphilisgeschichte aus Basel im 18. Jahrhundert.» Anlass: 12. BGECS-Jahrestagung. Universität Bonn 06.10.2022.
2021
«Alter(n) aus weiblicher Sicht. Körpererfahrungen der Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840).» Anlass: 26. Tagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit. Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim 29.10.2021.
«Die Rolle des Glaubens in Anna Maria Preiswerk-Iselins (1758-1840) Tagebüchern. Glaubensprüfung, Sinnstiftung und göttliche Vorsehung.» Anlass: Workshop des Forschungsschwerpunktes Religion & Emotion. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 27.-29.10.2021.
«Alt, abgeschottet und vereinsamt? – Konzepte von Familien und Zuhause in Anna Maria Preiswerk-Iselins (1758-1840) Tagebüchern.» Anlass: 11. BGECS-Jahrestagung. Universität Bonn 07.10.2021 (online).
«Grantige Greisin? Verschiebungen von Soziabilität in den Tagebüchern der Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840).» Anlass: Forschungskolloquium Geschichte der Vormoderne. Universität Basel 10.03.2021 (online).
2020
«Altern aus weiblicher Sicht um 1800. Die Tagebücher der Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840).» Anlass: Ringvorlesung. Universität Basel 10.11.2020 (online).
2019
«Sexually transmitted disease and / or female disorder? Discourses of Syphilis and Prostitution during late 18th and 19th century.» Anlass: Doctoral Workshop of the School of History and the Queen Mary University of London and the Basel Graduate School of History. Universität Basel 03.05.2019.
«Geschlechtskrankheit und / oder Frauenkrankheit? Syphilis-Diskurse und Prostitution im ausgehenden 18. und im 19.Jahrhundert.» Anlass: Forschungskolloquium zur Geschlechtergeschichte. Universität Basel 12.04.2019.