Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel
Forschungsschwerpunkte:
Patricia Hertel ist Historikerin für die Geschichte Europas des 19. und 20. Jahrhunderts mit Forschungsschwerpunkten in der transnationalen Geschichte und in der Kulturgeschichte. Derzeit forscht sie zu Praktiken beruflicher Reisen im Zeitalter des Fliegens.
Nach einer Ausbildung zur Verlagskauffrau absolvierte sie ein Studium der Germanistik, Geschichte und Lusitanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie eine Ausbildung zur Journalistin am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses. Sie promovierte an der Universität Freiburg/Schweiz mit einer Studie zur Erinnerung an das islamische Mittelalter in den iberischen Nationalismen des 19. und 20. Jahrhunderts (veröffentlicht auf Deutsch und Englisch). Mit einem zweijährigen Postdoc-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) forschte sie als Gastwissenschaftlerin am King's College London, am Deutschen Historischen Institut London, an der Universidad Complutense in Madrid und der Universitat de València. 2023 habilitierte sich an der Universität Basel mit der Studie Europe’s Favourite Dictatorships: Southern Authoritarianism, Tourism, and the «Free West». Von 2021 bis 2025 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre Marc Bloch Berlin und ist dort seit 2025 assoziierte Forscherin. Im akademischen Jahr 2023/2024 vertrat sie die Professur für Globalgeschichte von Professor Michael Goebel an der Freien Universität Berlin. Seit 2010 ist sie als Lehrbeauftragte für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und für wissenschaftliches Schreiben an verschiedenen Universitäten (Basel, St. Gallen, Luzern und Freiburg/Schweiz) tätig.