Prüfungen und Arbeiten

Wenn Sie bei mir eine schriftliche Arbeit verfassen möchten, konsultieren Sie bitte das Informationsblatt und das Beurteilungsraster.

Bei der Abgabe legen Sie der Arbeit bitte die ausgefüllte Erklärung zur wissenschaftlichen Redlichkeit und die Deklaration zur Verwendung von KI bei.

Wenn Sie bei mir eine Masterarbeit schreiben oder eine Prüfung (MA/BA) ablegen wollen, empfehle ich Ihnen, vorher eine meiner partizipativen Veranstaltungen zu besuchen, um sich mit meiner Arbeitsweise vertraut zu machen.

Informationen zu Anmeldefristen, Prüfungsterminen und formalen Prüfungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Website der Studienadministration der Philosophisch-historischen Fakultät.

Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld der Anmeldung zur Prüfung frühzeitig einen Sprechstundentermin oder nehmen Sie per Mail Kontakt mit mir auf. Bitte bringen Sie zur Sprechstunde das ausgefüllte Anmeldeformular mit.

Die BA-Prüfung besteht aus einer in der Regel vierstündigen Klausur. Dafür vereinbaren Sie zunächst mit mir zwei verschiedene Themen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit.

Wählen Sie Ihren Prüfungsstoff innerhalb der Schwerpunkte der Professur. Dazu gehören insbesondere die europäisch-asiatische Verflechtungsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Hof- und Dynastiegeschichte und Religionsgeschichte.

Für beide Themen erstellen Sie je eine Bibliographie. Bibliographieren Sie zuerst breit (ca. 2-3 Monographien und 6-8 wissenschaftliche Aufsätze pro Thema). Daraus erarbeiten Sie dann in Rücksprache mit mir für jedes Thema eine verpflichtende Prüfungsbibliographie im Umfang von einer Monographie und 4-5 Aufsätzen, die Ihrer Vorbereitung dient.  Bei der BA-Prüfung selbst wird Ihnen eines der beiden vorbereiteten Themen zur Bearbeitung gestellt.

ZEITPLAN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG:

 

Sprechstunde zur Prüfungsanmeldung

Spätestens 28. Februar / 15. September

Abgabe und Besprechung der Bibliographien per Mail oder in der Sprechstunde

Spätestens 15. März / 15. Oktober

Prüfungsklausur

Mitte Mai / Mitte Dezember

 

Informationen zu Anmeldefristen, Prüfungsterminen und formalen Prüfungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Website der Studienadministration der Philosophisch-historischen Fakultät. Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld der Anmeldung zur Prüfung frühzeitig einen Sprechstundentermin oder nehmen Sie per Mail Kontakt mit mir auf. Bitte bringen Sie zur Sprechstunde das ausgefüllte Anmeldeformular mit.

Die MA-Abschlussprüfung im Masterstudienfach Geschichte besteht für die Epoche der Frühen Neuzeit aus einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer. Dafür werden im Vorfeld zwei Themen aus dem Gebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit vereinbart, die thematisch, räumlich und/oder zeitlich klar voneinander abgegrenzt sind. Beide Themen werden geprüft.

Die MA-Abschlussprüfung im Masterstudiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive besteht für die Epoche der Frühen Neuzeit aus einer mündlichen Prüfung von 60 Minuten Dauer. Dafür werden im Vorfeld drei Themen aus dem Gebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit vereinbart, die thematisch, räumlich und/oder zeitlich klar voneinander abgegrenzt sind. Alle Themen werden geprüft. Falls zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung eine Masterarbeit in der Epoche der Frühen Neuzeit vorliegt, kann sie Gegenstand der Prüfung sein und gilt dann als ein Prüfungsthema.

Für alle MA-Abschlussprüfungen wählen Sie Ihren Prüfungsstoff bitte innerhalb der Schwerpunkte der Professur. Dazu gehören insbesondere die europäisch-asiatische Verflechtungsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Hof- und Dynastiegeschichte und Religionsgeschichte.

Für Ihre Themen erstellen Sie je eine Bibliographie. Bibliographieren Sie zuerst breit (ca. 3-4 Monographien und 8-10 wissenschaftliche Aufsätze). Daraus erarbeiten Sie dann in Rücksprache mit mir für jedes Thema eine verpflichtende Prüfungsbibliographie im Umfang von zwei Monographien und 4-5 Aufsätzen, die Ihrer Vorbereitung dient.

Zu Ihren Prüfungsthemen erarbeiten Sie ein Thesenpapier mit je 3-4 Thesen pro Thema. Bitte senden Sie mir dieses Thesenpapier spätestens am Montag der zweitletzten Semesterwoche per Mail zu.

ZEITPLAN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG:

 

Sprechstunde zur Prüfungsanmeldung

28. Februar / 15. September

Abgabe Bibliographien

Spätestens 15. März / 15. Oktober

Einreichen der Thesenpapiere per Mail

Spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin

Mündliche Prüfungen

Letzte Semesterwoche Mai / Mitte Dezember