Prof. em. Dr. Heiko Haumann
Heiko Haumann veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur russischen und sowjetischen Geschichte sowie zur Geschichte der Ostjuden, zu den polnisch-schweizerischen Beziehungen und zur Regionalgeschichte.
Forschungsschwerpunkte
- Russland, Sowjetunion und Polen vom 18. bis 20. Jahrhundert
- Juden im östlichen Europa und in der oberrheinischen Region
- Sinti und Roma im 20. Jahrhundert
- Industrialisierung im 19. Jahrhundert im Vergleich
- Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert
- Nationalsozialismus
- Regionalgeschichte des Elztales und des Oberrheingebietes
- Biografischer Zugang zur Geschichte
- Erinnerung und Lebenswelt
Heiko Haumann, geb. 1945.
Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Pädagogik in Frankfurt/Main und Marburg/Lahn. 1969 Staatsexamen, 1971 Promotion. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an den Universitäten Marburg und Freiburg i. Br. 1977 Habilitation für Neuere und Osteuropäische Geschichte. Bis 1991 Lehrtätigkeit am Historischen Seminar der Universität Freiburg, unterbrochen durch verschiedene Forschungsaufenthalte in osteuropäischen Staaten, Lehrstuhlvertretungen und Lehraufträge an anderen Universitäten. Vorübergehende Anstellung am Stadtarchiv Freiburg i. Br.
Von 1991 bis 2010 Professor für Osteuropäische und Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel. 1996/97 Gastprofessor an der Jagiellonen-Universität Krakau. 1997 bis 1999 Geschäftsführender Vorsteher des Historischen Seminars. 1998 bis 2001 zusammen mit Prof. Dr. Ekkehard Stegemann interimistischer Leiter des neugegründeten Instituts für Jüdische Studien der Universität Basel beauftragt. 2003 Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien.
Auf den Spuren Edmund Ketterers. Ein Drahtzieher auf Wanderschaft zwischen Yach, der Schweiz und den USA
In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ Bd. 142 (2023)
Von der Last, Zeugnis abzulegen – Zilli Reichmann, Hermann Diamanski und die Erinnerung an Auschwitz
In: Geschichte und Frieden in Deutschland 1870-2020. Eine Würdigung des Werkes von Wolfram Wette. Hg. von Helmut Donat und Reinhold Lütgemeier-Davin. Bremen 2024 (erschienen 2023) 400-415.
Polnische „Betteljuden“ in Baden – eine Spurensuche. Von Zugehörigkeiten und Erinnerung
In: Die Ortenau. Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden, 103. Jahresband 2023
Von der Postkutsche zur Elztalbahn. Und warum die Bahn nicht weitergebaut wurde
In: Zur Geschichte des öffentlichen Verkehrs im ländlichen Raum. Hg. von dem Landkreis Emmendingen. Redaktion: Bettina Fürderer und Andreas Haasis-Berner. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher usw. 2023.
Der Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach e. V. sowie der Arbeitskreis Regionalgeschichte Mittel- und Südbaden
In: Badische Heimat 4 / 2022
Ungleiche Spieße: Reichen Bürgerräte, um die Demokratie vor Ort zu stärken?
In: eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 02/2022 vom 07.07.2022
Der Sinto Friedrich Spindler und der Psychiater Gustav Ehrismann - Eine Geschichte rund um ein folgenreiches Gutachten
In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ (2019)
Eine kleine Geschichte von Oberprechtal (2019)
Kein Arbeiterrat im oberen Elztal, aber eine "Fasnetrevolution" in Elzach (2019)
In: Revolutionäre Jahre auf dem Land - Vom Kriegsende 1918 zur Weimarer Republik in Mittel- und Südbaden, Hg. von Andreas Morgenstern
Von "Westwallzigeunern" im Zweiten Weltkrieg und Flüchtlingen nach 1945 in Elzach und Yach (2019)
Russische Revolution. Mit harter Hand von der Utopie zu reinen Versprechungen (2017)
Eugen Selber (1895-1982). Handlungsspielräume eines Freiburger Gestapobeamten (2015)
In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 134 (2015) S. 109-136.
Blick von innen auf den Stalinismus. Zur Bedeutung von Selbstzeugnissen (2010)
"Held" und "Volk" in Osteuropa (2007)
Geschichte - Lebenswelt - Sinn (2006)
Dracula und die Vampire Osteuropas (2005)