Die Professur für Osteuropäische Geschichte pflegt mehrere inneruniversitäre, schweizweite wie auch internationale Kooperationen, von der nicht zuletzt die Studierenden profitieren. Gemeinsam mit dem Slavischen Seminar trägt die Professur für Osteuropäische Geschichte den Profilbereich Osteuropa der Universität Basel (u.a. mit eigenem interdisziplinären BA-Studiengang Osteuropastudien). Gemeinsam mit dem Zentrum für Jüdische Studien werden regelmässig Studentage zur jüdischen Geschichte im Osten Europas durchgeführt.
Auf nationaler Ebene ist besonders die Initiative "Ukrainian Research in Switzerland" (URIS) hervorzuheben, die am Departement Geschichte koordiniert wird. URIS setzt sich zum Ziel, einen nachhaltigen Beitrag zur Vertiefung der Ukraine-Expertise in der Schweiz zu leisten, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und zur internationalen Vernetzung der in der Schweiz angesiedelten universitären Ukraine-Forschung beizutragen.
Im Rahmen bestehender Kooperationsverträge können Studierende einen Studienaufenthalt an einer der Partnerhochschulen absolvieren. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite zur studentischen Mobilität des Departements Geschichte.
Schweizweite Kooperationen
Der Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Departement Geschichte kann auf eine langjährige inneruniversitäre Kooperation mit dem Slavischen Seminar zurückblicken mit dem es seit mehr als zehn Jahren einen gemeinsamen Studiengang anbietet. Der Studiengang Osteuropa-Studien hatte im Wintersemester 2005/06 Pioniercharakter: Schweizweit war der Studiengang zur Vermittlung von Osteuropa-Wissen einmalig.
Nicht nur ein gemeinsamer Studiengang verbindet die beiden Fachbereiche, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen an der Schnittstelle von osteuropäischer Geschichte und slavischer Philologie während dem Semester und in den Semesterferien.
Auch heute noch bildet der Fachbereich Osteuropa-Experten aus, die mitunter in Bereichen der Kulturvermittlung, den Medien, der Museumslandschaften, der internationalen Beziehungen und auf Bundesebene eine Tätigkeit finden.
Das Slavische Seminar und der Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte pflegen einen gemeinsamen Webauftritt, bei dem Sie mehr zu den gemeinsamen Aktitvitäten und dem Studienangebot erfahren können.
Die Initiative "Ukrainian Research in Switzerland" (URIS) setzt sich zum Ziel, einen nachhaltigen Beitrag zur Vertiefung der Ukraine-Expertise in der Schweiz zu leisten, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und zur internationalen Vernetzung der in der Schweiz angesiedelten universitären Ukraine-Forschung beizutragen.
URIS wird vom Schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) gefördert. Einmal jährlich schreibt die Initiative zwei "URIS-Fellowships" aus, die sich an promovierte Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften richten, deren Forschung einen substantiellen Beitrag zum besseren Verständnis von Geschichte, Gesellschaft, Politik und Kultur der Ukraine verspricht. Das Fellowship ermöglicht einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an der Universität Basel, die sich als dynamisches und international gut vernetztes Zentrum der Osteuropa-Forschung etabliert hat. Daneben betreibt URIS eine Datenbank zur Schweizer Ukraine-Forschung und organisiert regelmässig wissenschaftliche Netzwerkveranstaltungen.
Der Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte pflegt enge Verbindungen mit dem Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel. An der langjährigen Kooperation, die Prof. em. Dr. Heiko Haumann aufgebaut hat, wird angeknüpft. Diese entfaltet sich in unterschiedlichen Bereichen und stellt einen bereichernden Austausch für Forschende und Studierende dar. Lehrveranstaltungen und Forschungskolloquien, die für Doktorierende und Studierende beider Fächer konzipiert sind, werden regelmässig angeboten. Gemeinsam organisierte Konferenzen, Studientage, Forschungsprojekte und Publikationen, die sich an der Schnittstelle der osteuropäischen und der jüdischen Geschichte befinden, ergänzen diese Zusammenarbeit. Zudem besitzt die Bibliothek des Departements Geschichte einen Sammelschwerpunkt in osteuropäischer jüdischer Geschichte.