10. und 11. September 2018, Alte Universität Basel am Rheinsprung 9

Internationale Konferenz:Management and Experiences of Migration in Modern East European History

Veranstalter: Universität Basel, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte in Kooperation mit der Südural-Universität Tscheljabinsk (Russland), der Universität Strasbourg (Frankreich) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. (Deutschland) mit Unterstützung durch EUCOR – The European Campus und der Basel Graduate School of History (BGSH)

Den Flyer finden Sie hier

Den Tagungsbericht können Sie sich hier herunterladen.

On 10 and 11 September 2018, scholars from Switzerland, Austria, France, the UK, the US, and Russia met at the University of Basel in order to discuss new research projects on migration within and out of Eastern and East Central Europe in the 19thand 20thcentury. The conference was organized by the chair of Eastern European history at the University of Basel in cooperation with the Universities of Strasbourg and Freiburg i. Br., as well as the Center for Migration Studies of the South Ural University in Cheliabinsk (Russia). It was financially supported by EUCOR.The European Campus, the Basel Graduate School of History, and the chair of Eastern European history at the University of Basel.

The conference continued discussions begun during a first meeting at the South Ural University in Cheliabinsk in September 2016 and at various workshops held over the last years at the East European history chairs in Basel, Freiburg i. Br., and Strasbourg. Established scholars as well as graduate students participated in the conference, which was held on the basis of pre-circulated papers. After brief input presentations, doctoral students and post-docs contributed comparative commentaries, followed by plenary discussions. The working languages were English, German, French, and Russian. 

The central goal of the conference was an exchange about current research projects on migration history at the participating universities. Topics included the role of various actors in migration processes, their interests, scope of action, and experiences. Other issues for debate were the treatment of migrants by state authorities, the emergence of new points of control alongside established routes of migration, and urban change in the context of global migrations. The topic of enforced migration was brought up as well, for instance in the case of Jewish migration to Shanghai in the 1930s.

Migration history is a particularly dynamic and – given current developments – relevant field of research for historians of Eastern and Central Europe. The exchange about methodical approaches across the various scientific communities has proven to be profitable and constructive. We are planning to continue the cooperation of the involved scholars, in particular within the framework of the EUCOR European Campus.

 

Programm

Monday, Sep 10 

 

10.30-12.00 

F. Benjamin Schenk (Basel): ‘Hubs of Global Migration’: Organising flows of transcontinental migration in the late 19th and early 20th centuries

Elisabeth Janik-Freis (Basel): Traveling in stages: Myslowitz and Hamburg as hubs of transatlantic migration (1880-1914)

Discussant: Dietmar Neutatz (Freiburg)

 

12.15-13.45             

Olga Nikonova (Tscheljabinsk): Medizinische Betreuung und Hygienische Versorgung der Pereselenzy in der Tscheljabinsker Auswandereranstalt 

Julia Khmelevskaja (Tscheljabinsk): Searching for "Cities of Bread", Going Through "Bottlenecks": Agencies and Outcomes of Famine Affected Population's Displacement in Russia after the Revolution (1918-1923)

Discussant: Rhea Rieben (Basel) 

 

14.30-16.00              

Markian Prokopovych (Birmingham): Cities and the Materiality of Migration in Fin-de-Siècle Vienna and Budapest

Annemarie Steidl (Wien): Patterns of European Internal and Transatlantic Migration Before WWI.: Hungary and Galicia in Comparison

Discussant: Fabian Baumann (Basel) 

 

16.30-18.00             

Laura Ritter (Freiburg): The Russian Atlantis - The Tsarist Empire as a memory space (lieu de mémoire) of the Russian Emigration in Germany

Sarah Hagmann (Basel): Shanghai 1938: Encounters of Central-European Jewish Refugees with Eastern European Refugees from World War I

Discussant: Sophia Polek (Basel) 

19.00 Dinner, Restaurant Pinar, Herbergsgasse 1

 

Tuesday, Sep 11

9.00-10.30                

Emilia Koustova (Strasbourg): Forced displacements form Western regions of Soviet Union: mass violence and individual experiences

Ségolène Plyer (Strasbourg): Die Zulassung von deutschen Migranten nach 1945. Ein migrationsgeschichtlicher Blick auf die Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg

Discussant: Boris Belge (Basel)

  

10.45-12.15             

Jeff Sahadeo (Carleton University): Crumbling from the Outside In: Perestroika-Era Migration to the Soviet Core

Igor Narskij (Tscheljabinsk/München): "Schönheit des Leichnams“: Migration und Volkskulturpflege

Discussant: Henning Lautenschläger (Basel)          

12.15-13.00 Final Discussion

 

Konferenzbericht (dt.) 

Unter dem Titel „Management and Experiences of Migration in Modern East European History“ trafen am 10.-11. September 2018 an der Universität Basel Wissenschaftler_innen aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, England, USA und Russland zusammen, um über neue Forschungsprojekte zur Geschichte von Migration innerhalb und aus Ost- und Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert zu diskutieren. Die Konferenz wurde von der Professur für Osteuropäische Geschichte der Universität Basel in Kooperation mit den Universitäten Straßburg, Freiburg i. Br. sowie dem Center for Migration Studies der Südural-Universität Tscheljabinsk (Russland) durchgeführt und von EUCOR. The European Campus, der Basel Graduate School of History und der Professur für Osteuropäische Geschichte der Universität Basel finanziell unterstützt.  

Die Tagung knüpfte an die Ergebnisse eines ersten Arbeitstreffens an der Südural-Universität Tscheljabinsk im September 2016 sowie an diverse Workshops der Arbeitsbereiche für Osteuropäische Geschichte an den Universitäten Basel, Freiburg/Br. und Strassburg in den vergangenen Jahren an. An der Tagung nahmen sowohl etablierte Forscherinnen und Forscher als auch Doktorierende und Studierende Teil. Die Tagung wurde mit „pre-circulated papers“ durchgeführt. Nach kurzen Inputreferaten folgten vergleichende Kommentare von Doktorierenden und Post-Docs, ehe die Diskussion im Plenum fortgesetzt wurde. Tagungssprachen waren Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch.

Im Zentrum der Konferenz stand der Austausch über aktuelle Forschungsprojekte zur Migrationsgeschichte an den beteiligten Partneruniversitäten. Diskutiert wurde insbesondere über die Rolle verschiedener an Migration beteiligter Akteure, ihre Interessen, Handlungsspielräume und Erfahrungen. Der Umgang und die Versorgung von Migrierenden, die Entstehung von neuen Kontrollknotenpunkten entlang etablierter Migrationsrouten sowie der Wandel von Städten im Kontext globaler Migrationen waren u.a. Themen der Diskussion. Gefragt wurde auch nach den Folgen von Zwangsmigrationen, zum Beispiel der jüdischen Migration nach Shanghai in den 1930er Jahren. 

Die Migrationsgeschichte gehört zu den derzeit besonders dynamischen und – auch mit Blick auf aktuelle Entwicklungen – relevanten Forschungsgebieten der Osteuropäischen Geschichte. Der Austausch über verschiedene Forschungsansätze in den unterschiedlichen scientific communitieshat sich dabei als fruchtbar und zielführend erwiesen. Eine Fortsetzung der Zusammenarbeit der beteiligten Forscher_innen, insbesondere im Rahmen des EUCOR-European Campus, ist geplant.

Migration OEG
Migration OEG
OEG
Migration OEG
Migration OEG
Migration OEG
OEG
OEG
Migration OEG
Migration OEG
Migration OEG
Migration OEG
Migration OEG
Migration OEG