
Histi-Ausflug nach Delémont
Auf den Spuren eines Meisterwerks - Besuch des Musée jurassien d'art et d'histoire
Die Bibel von Moutier-Grandval
Eine Gruppe des Departement Geschicht besuchte am Freitag, 11. April 2025 das Musée jurassien d'art et d'histoire in Delémont. Der Einladung des Lehrstuhls der Allgemeinen Geschichte des Mittelalters sind rund 20 interessierte Personen gefolgt, darunter sowohl Studierende als auch Mitarbeitende verschiedener Fach- und Epochenbereiche.
Die Bibel von Moutier-Grandval ist noch bis am 08. Juni 2025 im Musée jurassien d'art et d'histoire zu sehen. Dies ist eine einmalige Gelegenheit; Das Meisterwerk weilt in der Regel unter strengen Schutzbestimmungen in der British Library in London. Die Bibel gehört zu den bedeutendsten Werken der karolingischen Kultur und ist eine der ältesten illustrierten Bibeln in grossem Format, die noch erhalten sind. Die Handschrift ist auf grossformatigem (50x37.5 cm) Pergament verfasst und umfasst 449 zweispaltige Folios. Vier prächtige ganzseitige Miniaturen und 84 Zierbuchstaben begleiten die Texte des Alten und des Neuen Testaments und zeugen von höchster Qualität. Die Bibel wurde im 9. Jahrhundert in der Abtei Saint-Martin in Tours im heutigen Frankreich hergestellt und dem Kloster Moutier-Grandval (Königreich Burgund) als Geschenk übergeben. Da diese Klostergründung als Ausgangspunkt der Geschichte der Region gilt, ist auch die Handschrift eng mit ihr verbunden. Die Bibel von Moutier-Grandval stellt so auch einen bedeutenden Abschnitt Schweizerischer Mittelaltergeschichte dar.
Neben der Bibel, die in einem gesonderten Raum unter strikten konservatorischen Begindungen (und nur nach Reservation) zugänglich ist, zeigt das Museum eine Sonderausstellung, die von der ereignisreichen Reise der Handschrift erzählt, vom Abtsstab des heiligen Germanus bis zur Wiederentdeckung der Handschrift im 19. Jahrhundert.
Quelle: Mediendossier & eigene Notizen. Die hier gezeigten Bilder wurden von Lehrstuhlangehörigen aufgenommen.
Weiterführende Links

