Exkursion: Wales, Bangor (Gwynedd)
Cymru Canoloesol - Wales im Mittelalter
Als Höhepunkt des thematisch auf den «keltischen Westrand» ausgerichteten Frühlingssemesters 2025 führte uns eine Exkursion ins «Land des roten Drachen» nach Bangor, im Nordwesten von Wales (Gwynedd). Wir besuchten drei der vier Burgen Edwards I. – Caernarfon, Beaumaris und Conwy Castle.
Auf einer Rundfahrt erkundeten wir die Halbinsel Ynys Môn (Anglesey). Von Penmon aus blickten wir auf die Ynys Seiriol (Puffin Island), wo der Heilige Seiriol im 6. Jahrhundert eine Klause errichtet haben soll, besuchten Llys Rhosyr, einen Fürstenhof der walisischen Prinzen von Gwynedd, und Brynn Celli Ddu, eine neolithische Grabstätte, deren Eingang als Passage in eine Anderswelt interpretiert werden kann.
Ein Besuch des Centre for Arthurian Studies der University of Bangor brachte uns die Forschungstätigkeit der örtlichen Universität näher. Die Leiterin des Forschungszentrums Prof. Raluca Radulescu, Shan Robinson und ihr Team gewährten uns einen reichhaltigen Einblick in ihre Arbeit und in ihre umfassende Handschriftensammlung. Der Austausch mit Studierenden des Masterstudiengangs Arthurian Studies machte Lust darauf, ein Semester an der University of Bangor zu verbringen.
Am Abfahrtsmorgen verliessen wir Wales und fuhren ins grenznahe Chester, bis ins 13. Jahrhundert Ausgangspunkt für englische Feldzüge nach Nordwales. Nach einem Spaziergang in die malerische Altstadt, gekennzeichnet durch die charakteristischen Rows, besuchten wir die im 11. Jahrhundert als Benediktinerabtei errichtete Chester Cathedral. Das Städtchen hat aber neben weiteren mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten, wie den normannischen Überresten der Kirche St. Johns, auch einige Attraktionen aus der römischen und viktorianischen Zeit zu bieten, wie etwa das grösste bisher bekannte Amphitheater Englands oder die Eastgate Clock, was zum weiteren Verweilen einlud.
Bilder: Rafael Feind und Nadine Hager (www.nadinehager.ch); Text: Rafael Feind und Valerie Muhmenthaler