
Bereich Frühe Neuzeit
Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten
Doing House and Family. Material Culture, Social Space, and Knowledge in Transition (1700–1850)
Im Basler Teilprojekt "Knowledge Production and Communication" geht es um Wissensproduktion, -akkumulation und -zirkulation innerhalb von Schweizer Bürgerfamilien um 1800. Die Themen und Fragestellungen der insgesamt drei Teilprojekte reichen dabei von älteren und - dank der Aufklärung und ihrer intensiven Beschäftigung mit Erziehung und Pädagogik - neuen Praktiken der Kindererziehung über die gemeinsame "Herstellung" und Sammlung von Wissen über die Natur in Akademikerhaushalten (am Beispiel des prominenten Schweizer Gelehrten Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733); bis hin zu neuen Umgangsweisen mit der Pflanzenwelt in städtischen Haushalten - etwa das Botanisieren als neu entstehendes bürgerliches Hobby oder die Pflanzenzucht im Haus ("Zimmerpflanzen") als Ausdruck spezifisch bürgerlicher Naturaneignung und (neue) Grundlage familiärer Häuslichkeit.
Materialized Identities. Objects, Affects and Effects in Early Modern Culture 1450–1750
The Project engages with the agentive qualities of matter. It will show how affective dimensions in history connect with material history. And it will explore the religious and cultural identities dimensions of the use of objects and materials. It is embedded in a fresh perspective onto the material culture of the early modern period which has produced a distinguished historiography in recent years. We argue that it is important to address the vibrancy of matter itself, that is to say the ability of things to exceed their status as mute objects through their material properties ...
Printed Markets. Information, Data and News in the Basel «Avis-Blatt», 1729-1845
Das Projekt «Printed Markets», Leitung Prof. Dr. Susanna Burghartz, untersucht am Beispiel von Basel eine neue Marktform, die seit dem 17. Jahrhundert in Metropolen wie Paris und London entstand und sich in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts mit wachsendem Erfolg in ganz Europa etablierte: der gedruckte Anzeigenmarkt der Avis- und Intelligenzblätter. «Printed Markets» erschliesst in systematischer Weise eine serielle Quelle, die bislang für die Konsumgeschichte noch wenig genutzt worden ist und liefert damit Langzeit-Datenreihen, die in Forschungsprojekten zu so unterschiedlichen Bereichen wie dem Gütermarkt, dem Arbeitsmarkt, dem Immobilienmarkt, dem Transport- und Reisewesen, Lotterien als Finanzierungsinstrumenten, oder Geburts-, Heirats- und Todesanzeigen als vitalstatistischen Daten bearbeitet werden sollen.
Abgeschlossene Projekte
Sides of mediation. Europäische Verflechtungsgeschichte 1350–1650
Das ProDoc "Sites of Mediation" ist ein gemeinsames, interdisziplinäres Graduiertenprogramm der Universitäten Basel und Bern unter der Leitung von Prof. Dr. Susanna Burghartz (Geschichte, Uni Basel), Prof. Dr. Lucas Burkart (Geschichte, Uni Basel) und Prof. Dr. Christine Göttler (Kunstgeschichte, Uni Bern).
Das vom SNF unterstützte ProDoc thematisiert Wechselwirkungen von lokalen und überregionalen Prozessen in der Formierungsphase eines sich globalisierenden Europa am Beispiel von Antwerpen, Basel und Venedig.
Basler Jahrrechnungen 1535–1610
Das Editionsprojekt zu den Basler Jahrrechnungen des 16. Jahrhunderts wurde von Prof. Dr. Susanna Burghartz (Departement Geschichte, Universität Basel) geleitet. Zum Editionsteam gehörten Sonia Calvi, Lukas Meili und Jonas Sagelsdorff (Universität Basel). Die technische Konzeption und Leitung der digitalen Edition lag bei Dr. Georg Vogeler, der das Projekt auch zusammen mit Prof. Dr. Johannes Stigler und Christian Steiner (alle Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz) mit Unterstützung der MitarbeiterInnen des Zentrums realisierte. Die Digitalisate wurden vom Staatsarchiv Basel-Stadt zur Verfügung gestellt. Das entsprechende Digitalisierungsprojekt der Originalquellen wurde von lic.phil. Elias Kreyenbühl (StABS) geleitet.