Diese Webseite benötigt JavaScript, um richtig zu funktionieren.
Wie aktiviere ich JavaScript in diesem Browser?
Studienangebote
Dokumente
Kontakt & Öffnungszeiten
Suche
Suche
Suche
Departement
Geschichte
Suche
Suche
Suche
Aktuelles
Studium
Studieninteressierte
Studierende
MSG Geschichte
Lehrveranstaltungen
Ansprechpersonen & Dokumente
Mobilität
Sprechstunden
Werkzeugkasten Geschichte
FAQs Studium
Doktorat
BGSH
Promotionsfächer
Doktoratsveranstaltungen
BGSH Jahrestagung 2025
Dokumente Doktorat
Finanzierungsmöglichkeiten
FAQ Doktorat
Forschung
Forschungsprojekte
Publikationen
Abschlussarbeiten
Forschungskolloquien
Digital History
Profile & Schwerpunkte
Departement
Leitung und Organisation
Departementsverwaltung
Bibliothek
Personen
Kontakt & Öffnungszeiten
Alumni Geschichte
Intranet
Bereiche
Mittelalter
Frühe Neuzeit
Neuere und Neueste Geschichte
Osteuropäische Geschichte
Geschichte Afrikas
Digital History
Website Root
Aktuelles
Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Aktuelles
News
Veranstaltungen
Offene Stellen
Medienspiegel
Neuerscheinungen
Basel History Factory
Basel History Lecture
Krieg gegen die Ukraine
Studium
Studieninteressierte
Studierende
MSG Geschichte
Lehrveranstaltungen
Ansprechpersonen & Dokumente
Mobilität
Sprechstunden
Werkzeugkasten Geschichte
FAQs Studium
Doktorat
BGSH
Promotionsfächer
Doktoratsveranstaltungen
BGSH Jahrestagung 2025
Dokumente Doktorat
Finanzierungsmöglichkeiten
FAQ Doktorat
Forschung
Forschungsprojekte
Publikationen
Abschlussarbeiten
Forschungskolloquien
Digital History
Profile & Schwerpunkte
Departement
Leitung und Organisation
Departementsverwaltung
Bibliothek
Personen
Kontakt & Öffnungszeiten
Alumni Geschichte
Intranet
Bereiche
Mittelalter
Frühe Neuzeit
Neuere und Neueste Geschichte
Osteuropäische Geschichte
Geschichte Afrikas
Digital History
Vergangene Veranstaltungen
21. Mai 2019 18:15 - 19:00
/ Habilitationsvorlesung
Das Recycling der Wirtschaft. Eine Geschichte ökonomischer Kreisläufe
Öffentliche Habilitationsvorlesung von PD Dr. Peter-Paul Bänziger
20. Mai 2019 14:00 - 18:00
URIS-Workshop: Exploring the own West. Pilgrimage and travel in the Russian Empire in the 19th century
Unser Workshop geht schon in die 5. Runde, dieses Mal u.A. mit einer Lecture von Christine D. Worobec! Kommt vorbei!
18. Mai 2019 14:00
Frauenstadtrundgang: Wutentbrannt und Liebestoll
Gefühlsgeschichte(n) in Basel
16. Mai 2019 18:15 - 20:00
Memory, Migration and Exile in Istanbul, 1940
Keynote Lecture and Book Launch, Prof. Dr. E. Efe Khayyat, Rutgers University
16. Mai 2019 18:00
/ Öffentliche Veranstaltung
Geschichte als Instrument gesellschaftlicher Aufarbeitung? Einsichten aus der Debatte um Heim- und Verdingkinder
Podiumsdiskussion (Frühjahrsveranstaltung der AlumniGeschichte)
16. Mai 2019 17:15 - 18:00
Exklusiv für Mitglieder der AlumniGeschichte: Führung durch die Ausstellung «nicht DAHEIM daheim» (350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel)
Sabine Braunschweig, Historikerin (Büro für Sozialgeschichte), führt durch die Ausstellung.
16. Mai 2019 13:30 - 14:15
/ Kongress / Tagung / Symposium
Das «Tschudi-Tempo» revisited: Hans-Peter Tschudis Beitrag zum Sozialstaatausbau der Nachkriegszeit
Vortrag von Martin Lengwiler im Rahmen des "Symposium zum rechtswissenschaftlichen Wirken von Professor Hans-Peter Tschudi, 1913 - 2002"
15. Mai 2019 18:15 - 20:00
/ Kolloquium / Seminar
The Elephant in the Room: Writing the History of the Second World War
Vortrag von Jochen Hellbeck (New Jersey) und anschliessende Diskussion im Rahmen des Forschungskolloquiums der Osteuropäischen Geschichte
14. Mai 2019 18:15 - 20:00
/ Kolloquium / Seminar
Die Politik der historischen Evidenz
Vortrag von Lutz Raphael (Universität Trier) im Rahmen des Forschungskolloquiums "Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts"
12. Mai 2019 14:00
NEU! Frauenstadtrundgang: "Z'Basel an mym Rhy" (Muttertags-Special)
Fährifrau, Vater Rhein und adere Geschichten im Fluss
1
...
89
90
91
...
110
Quick Links
Social Media
Linkedin
Bluesky
© Universität Basel
Philosophisch-Historische Fakultät
Home
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt & Öffnungszeiten
Nach oben