News aus dem Departement Geschichte

URIS

/ Studium

URIS-Exkursion in die Westukraine

Ein Bericht über die siebentägige Exkursion im Juni 2018 unter der Leitung von Sophia Polek und Benjamin Schenk.
Ambizione

/ Forschung, People

Ambizione-Stipendien für Eva Brugger und Annalena Müller

Den zwei Assistierenden ist es gelungen, kompetitive Ambizione-Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds einzuwerben. Das Departement Geschichte gratuliert den Kolleginnen herzlich zu diesem Erfolg.

Die Semesterpost Osteuropäische Geschichte HS18 ist da!

Pünktlich zum Semesterbeginn gibt es auch in diesem Herbstsemester einen Newsletter der Professur für Osteuropäische Geschichte!
MSG Europ Geschichte

/ Studium

Start «MSG Europäische Geschichte in globaler Perspektive»

Endlich ist es soweit: Mit dem Beginn des Herbstsemester 2018 startet der neue Masterstudiengang.

/ Doktorat, Forschung

Die BGSH schreibt zwei einjährige Startstipendien aus

Bewerbungsschluss: 07.11.2018 - Stipendienbeginn: 01.04.2019
Wirtschaftsgeschichte im Wandel

/ Studium, Forschung

Wirtschaftsgeschichte im Wandel - Ringvorlesung im HS18

Die Wirtschaftsgeschichte ist in Bewegung. Die Ringvorlesung gibt Einblick in neue Forschungsansätze.
Geschlechtergeschichte

/ Forschung

Claudia Opitz-Belakhal: Geschlechtergeschichte (2. aktualisierte Auflage)

Claudia Opitz-Belakhal legt in diesem Band den Fokus auf die Debatten um Konzepte und Methoden der Geschlechtergeschichte, auf die Auseinandersetzungen um die Kategorie "Geschlecht" sowie auf die Geschichte der Geschlechterrollen und der…
Gelterkinden

/ Events

"Uni am Markt": Unterwegs in Baselland

Diesen Herbst präsentiert das Departement Geschichte Forschungsprojekte im Rahmen des Uni-Projekts "Uni am Markt".
praenatale zeiten

/ Forschung

Caroline Arni: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften (1800-1950)

Historikerin Caroline Arni untersucht in ihrem neuen Buch die Geschichte der humanwissenschaftlichen Erforschung des Werdens von Menschen.
desktop

/ Forschung

Virtuelle Realität im Museum - ab 22. August 2018 im Landesmuseum Zürich

Selbst am Schreibtisch Jacob Burckhardts sitzen und in seine Bilder- und Gedankenwelt eintauchen? DESKTOP macht es möglich!