News aus dem Departement Geschichte

/ Studium
"Pop – transepochale Perspektiven" (via Zoom)
7. Studientag Europa transepochal am 7. Mai 2020
/ Forschung
ONLINE – Forschungskolloquien mit Eleonora Rohland (Bielefeld), 29. April 2020 und Benjamin Hitz (Basel), 20. Mai 2020, jeweils 18:00 -20:00 Uhr
Das Departement Geschichte freut sich in diesen Zeiten weitere Schritte zurück zur internationalen Forschungszusammenarbeit zu machen und die beiden Online-Kolloquien mit Eleonora Rohland (Bielefeld) und Benjamin Hitz (Basel) in den…
Martin Jeske schliesst seine Promotion ab!
Das Team der Osteuropäischen Geschichte gratuliert Martin Jeske sehr herzlich zum Abschluss seiner Promotion. Am 20. April 2020 hat er seine Doktorarbeit zum Thema „Ein Imperium wird vermessen: Kartographie, Kulturtransfer und…
/ Forschung
Ina Serif: Geschichte aus der Stadt
Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen
/ Forschung
ONLINE - Working Lunch with Trevor Burnard (Hull) and Giorgio Riello (Florence), April 8, 2020, 2:00-4:00pm
The Institute for European Global Studie and the Department of History are pleased to announce an Online-Working Lunch with Trevor Burnard and Giorgio Riello on «Commodities, Slavery & the New History of Capitalism».
/ Forschung
Davina Benkert: Ökonomien botanischen Wissens
Davina Benkert zeigt, wie die Beschäftigung mit der exotischen wie auch mit der lokalen Flora in Basel einen Boom auslöste und zu einer neuen Art der botanischen Kennerschaft führte.In Zeiten von Corona: Ein Blick zurück auf die Jahrhundertgrippe von 1918/19
Historiker Patrick Kury blickt zurück auf die Spanische Grippe
Aufgrund des Coronavirus ist der Betrieb im Departement Geschichte auf digitale Kommunikation umgestellt
Empfangssekretariat: Das Empfangssekretariat steht Ihnen an den Vormittagen auf dem Mailweg zur Verfügung: sekretariat-geschichte@unibas.ch Der Lehrbetrieb läuft dezentral und digital. Studierende können sich mit dringenden Fragen zu…Auszeichnung und Übersetzungsfinanzierung für Caroline Arnis Werk
Wir freuen uns, dass Caroline Arnis Buch "Pränatale Zeiten" mit dem Preis für hervorragende geistes- und sozialwissenschaftliche Werke ausgezeichnet wurde.