News aus dem Departement Geschichte

/ Info

«Koloniales Denken wirkt überall nach»

Historikerin Tanja Hammel im Interview mit dem Tagesanzeiger über das koloniale Erbe der Schweiz.
Banniger

/ Forschung

Peter-Paul Bänziger: Die Moderne als Erlebnis

Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940
Bibliothek Geschichte

Die Bibliothek des Departement Geschichte wird ab 8. Juni 2020 wieder geöffnet!

Es gelten spezifische Öffnungszeiten, beschränkte Besucherzahlen und die üblichen Sicherheits- und Hygienemassnahmen. Die Öffnungszeiten sind bis auf weiteres: Montag bis Freitag 9-13 Uhr.

«Home office» im späten 18. und 19. Jahrhundert

Historiker Bernard Degen im Radiogiornale bei Radio RSI über die Heimarbeit in der Schweiz
Rhea Rieben

/ Doktorat

Basler Wohnbauausstellung vor 90 Jahren: Architektur und Gesellschaft

Historikerin Rhea Rieben untersucht die Reaktionen in den Medien auf die Ausstellung und wie sie die damaligen gesellschaftlichen Vorstellungen widerspiegelten.

«Schwarzenbach huldigte einem kulturalistischen Rassismus»

Historiker Patrick Kury im Interview mit dem «Bund»
OEG

/ Forschung

"Bildfabriken" Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860–1917)

In beinahe fünfhundert Seiten und mit knapp hundert Bildern illustriert, publiziert Dr. Lenka Fehrenbach nun ihre Dissertation im Ferdinand Schöningh Verlag!

«Die Grundlage für jahrhundertelanges Wirtschaftswachstum»

Historikerin Andrea Franc in der Handelszeitung über die Macht der Wirtschaftslobby 'Economiesuisse'.
Julia Tischler

/ People

Beförderung von Prof. Dr. Julia Tischler zur Associate Professorin für Afrikanische Geschichte

Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Julia Tischler auf 1. August 2020 zur Associate Professorin für Afrikanische Geschichte befördert.
OEG

/ Forschung

Der Krieg in Bildern. Ein Porträt von Nadine Freiermuth Samardžićs Dissertation

In der aktuellen Ausgabe der UNI NOVA resümiert Dr. des. Nadine Freiermuth Samardžićs über ihr abgeschlossenes Forschungsprojekt.