News aus dem Departement Geschichte
/ News
"Sollen alle Menschen, die Deutsch sprechen, in einem Staat leben?"
Osteuropa-Historiker Benjamin Schenk im Interview zum Ukraine-Konflikt/ Studium
First blended-learning course at the Department of History: Examining African Contributions to Global Health
Offered this Spring Semester 2022, based on a five-week Massive Open Online Course (MOOC)/ Studium
Für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse: Ungarisch I ab Frühjahrssemester 2022
Das erste Semester dieses dreisemestrigen Ungarischkurses richtet sich an Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse. Der Ungarisch-Sprachkurs ist ganz dem grundlegenden intensiven Spracherwerb gewidmet./ Forschung, Doktorat
Ausschreibung Startstipendien BGSH
Die Basel Graduate School of History (BGSH) nimmt Bewerbungen für zwei einjährige Startstipendien entgegen (Stipendienstart: 1. Oktober 2022)./ Info
Séveric Yersin: «Cette pandémie n’est pas un fait isolé»
Aussi vite que possible, aussi lentement que nécessaire, la Suisse a mis en place des politiques de santé publique pour protéger sa population. Comment ont-elles évolué depuis les premiers débats sur la loi épidémies, au XIXe siècle? «Le…
ABGESAGT: Öffentliche Gastvorträge und Probeseminare der Studierenden im Rahmen des Berufungsverfahrens «Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)»
Das Berufungsverfahren wurde verschoben.
/ Doktorat, People
Romed Aschwanden erhält ProMontesPreis 2021 für seine Doktorarbeit
Romed Aschwanden doktorierte als Mitglied der BGSH unter der Betreuung von Prof. Dr. Martin Lengwiler im SNF-Projekt «Issues with Europe» zur Politisierung der Alpen in der Ära der Europäischen Integration (1970-2000).
/ Forschung
Lucas Burkart, Beate Fricke (Eds.): Shifting Horizons - A Line and Its Movement in Art, History and Philosophy
Der neuste Band der im Zwei-Jahres-Rhythmus erscheinenden Schriftenreihe Colloquia Raurica.