News aus dem Departement Geschichte

/ Info

Zukunftsträchtige Vergangenheit und eine neue Klassenpolitik

Historiker Milo Probst im Interview mit der linken Zürcher Zeitung P.S. über Politik und Umweltschutz.

Skizzenhafte Spuren

Eine Rezension von Caroline Arnis Buch "Lauter Frauen. Zwölf historische Porträts" in der Süddeutschen Zeitung.

ABGESAGT: Vortrag von Prof. Benjamin Schenk: "Die Ukraine dreißig Jahre nach Ende der Sowjetunion"

Anlässlich der Lörracher Osteuropa-Tage wird Prof. Benjamin Schenk am 18. November einen Vortrag zur Entwicklung der Ukraine halten
Lauter Frauen

Zwölf Frauen auf der Spur

Caroline Arni wollte ­Autorin werden. Doch sie wurde Historikerin. In ihrem neuen Buch hat sie jetzt das Historische mit dem Literarischen vereint. Ein Bericht in der Workzeitung

/ Info

Alfred Gysins Zwischenjahr im Zarenreich

Die bz – Zeitung für die Region Basel berichtet über Frithjof Benjamin Schenks Herausgabe der Briefe Alfred Gysins
Quo Vadis

/ Studium

Historiker_in Quo Vadis? - Berufliche Perspektiven nach dem Studium - #5: Laufbahn als Lehrkraft

Die Fachgruppe Geschichte und AlumniGeschichte laden zur fünften Veranstaltung der Vortragsreihe
Jennifer Burri

/ Forschung, Doktorat

Eingewandert, weiblich, arm - Das Dienstmädchen im weissen Häubchen hat ausgedient

Doch sind noch immer Menschen in fremden Haushalten beschäftigt – meist Frauen mit kleinem Lohn. Wie sich die bezahlte Hausarbeit im 20. Jahrhundert entwickelte, erforscht Historikerin Jennifer Burri in ihrem Dissertationsprojekt.

/ Info

"Ist der Mensch für ewige Treue gemacht?"

Jan Rüdiger und Maria Tranter werfen im Wissens-Podcast «Durchblick» einen Blick zurück auf die Geschichte der Polygynie, Konkubinatsbeziehungen und Monogamie im Mittelalter
Bild Cover

Buchpräsentation: "Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei"

Im Rahmen des internationalen Literaturfestivals "BuchBasel" findet am 6. November 2021 ein Gespräch mit dem Herausgeber Frithjof Benjamin Schenk statt

/ Info

Stadtgeschichte Solothurn: «Geschichtsschreibung darf weder einer Eitelkeit schmeicheln, noch Gericht halten»

Caroline Arni im Interview mit der Solothurner Zeitung anlässlich der Buchpräsentation «Stadtgeschichte Solothurn 19. und 20. Jahrhundert».